• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Tag der Lehre
  • Tag der innovativen Lehre 2025
  • Tag der Lehre 2022
  • Tag der Lehre 2020
  • Tag der Lehre 2019
  • Tag der Lehre 2018
  • Tag der Lehre 2017
  • Tag der Lehre 2015
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Tag der Lehre
  • Tag der innovativen Lehre 2025

Zukunft? Jetzt! Mit Future Skills und KI engagiert Lehre gestalten

Die Hochschullehre steht angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen vor neuen Herausforderungen – und ebenso vor großen Chancen. Der Erwerb von Future Skills, also jener fachübergreifenden Kompetenzen, die Studierende für eine zunehmend komplexe, digitale und vernetzte Arbeitswelt benötigen, wird dabei zu einem zentralen Bildungsauftrag. Gleichzeitig prägen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits heute die Art und Weise, wie wir lehren, lernen, forschen und arbeiten. 

Vor diesem Hintergrund laden die Abteilung Studium und Lehre, das Projektteam DIGITAM und der AStA Sie herzlich zum Tag der innovativen Lehre 2025 ein.

Unter dem Motto „Mit Future Skills und KI innovative Lehre gestalten“ möchten wir mit Ihnen in Austausch treten und Perspektiven aufzeigen, wie Studium und Lehre an der htw saar zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.

Wir freuen uns auf Sie!

Datum:Dienstag, 18. November
Uhrzeit:10:00 - 18:00 Uhr
(mit Get-Together im Anschluss)
Ort:Campus Rotenbühl, Aula
(Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken)
Zielgruppen:Studierende, Lehrende, Lehr-Unterstützende

Anmeldung

Eine Anmeldung ist vom 6.10. bis 3.11.2025 möglich.
Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link.

Programm

10:00-13:30 UhrFuture Skills an der htw saar, Ergebnispräsentation aus dem Projekt Digitam
13:30-14:00 UhrVerleihung des studentischen Lehrpreises
AStA der htw saar
14:00-14:45 UhrMittagsimbiss
14:45-15:00 UhrKI in Studium und Lehre: Begrüßung und Einführung 
Prof. Dr. Thomas Bousonville (Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar)
Beate Winterholler (Abteilung Studium und Lehre)
Marion Douba (Abteilung Studium und Lehre)
15:00-15:40 UhrKeynote: 
Dr. Anika Limburg (Direktorin des Bildungscampus Saarland)
15:40-16:00 UhrKI@htwsaar: Aktueller Stand
Prof. Dr. Thomas Bousonville (Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar)
16:00-16:15 UhrKaffeepause & Networking
16:15-16:45 UhrKI-Kurzvorträge
16:45-17:45 Uhr

Worldcafé
Wir vertiefen an Thementischen den inhaltlichen Input mit Diskussionen in Kleingruppen. Die Thementische stehen unter den folgenden Überschriften:

  • KI-Kompetenzen - Wie verändert KI Curricula?
  • KI-Infrastruktur - Welche Infrastruktur brauchen wir für KI?
  • KI und Prüfungen - Wie verändert KI die Prüfungsleistung?
  • Selbstverständnis Lehrende - Wie verändert KI die Lehre?
  • Studierende und KI - Wie verändert KI das Studium?

Gastgeber*innen an den Thementischen moderieren mittels Leitfragen die Diskussion.
Die Ergebnisse werden am Ende ins Plenum eingebracht.

17:45-18:00 UhrWrap-Up und Verabschiedung
Prof. Dr. Thomas Bousonville (Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar)
ab 18:00 UhrGet-Together

 

Das Programm wird sukzessive detailliert. Änderungen vorbehalten.

Nachmittags keine Lehrveranstaltung

Um die Teilnahme für Sie am Tag der innovativen Lehre zu erleichtern, sollen am Nachmittag des 18.11. keine Lehrveranstaltungen stattfinden.

Kinderbetreuung

Ab 13:30 Uhr wird es eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 3-12 Jahren geben.
Weitere Details folgen sukzessive.

Leitung: Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit

Profilbild von Prof. Dr. rer. pol. Thomas Bousonville

Prof. Dr. rer. pol. Thomas Bousonville

Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.09.13
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 - 194
  • E-mail: thomas.bousonvillenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Organisation

Marion Douba, Dipl.-Geogr.

Digital gestützte Lehr- und Lernszenarien

Waldhausweg 12a, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: Campus Alt-Saarbrücken: 11.06.06 / Campus Rotenbühl: F-E-02
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 766
  • E-mail: marion.doubanoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Dr. rer. nat. Markus Ehses

Dr. rer. nat. Markus Ehses

Projektkoordinator Studium, Lehre & Internationalisierung; Referent für Nachhaltigkeit

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: CAS, 11.06.03
  • Telephone: +49 (0)681 5867-762
  • E-mail: markus.ehsesnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Carina Kirch

Carina Kirch

Projektassistenz DIGITAM

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.06.03
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 - 466
  • E-mail: carina.kirchnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Beate Winterholler

Beate Winterholler

Mediendidaktik

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 11.6.06
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 349
  • E-mail: beate.winterhollernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes