• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Christine Sick
  • Fremdsprachen im Ingenieurstudium
  • Das Sprachenteam CAS
  • Fremdsprachliche Lehrveranstaltungen CAS
  • Aktuelle Ankündigungen
  • Fremdsprachenlernberatung@CAS
  • Forschung und Entwicklung
  • Vorträge und Publikationen
  • Öffnungszeiten des Multimedia-Computersprachlabors
  • m&eLanguageLearningPortal@CAS
  • FAQs Englisch-Brückenkurs (Campus Alt-Saarbrücken)
  • Erfahrungsbericht einer Studierenden zum Brückenkurs Englisch am CAS
  • Lehrveranstaltungen WS 2020/21 - Prof. Dr. Christine Sick
  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022 - Prof. Dr. Christine Sick - Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • Lehrveranstaltungen WS 2021/22 - Prof. Dr. Christine Sick
  • Lehrveranstaltungen WS 2022/23 - Prof. Dr. Christine Sick
  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023 - Prof. Dr. Christine Sick - Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • Lehrveranstaltungen WS 2023/24 - Prof. Dr. Christine Sick
  • Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024 - Prof. Dr. Christine Sick - Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • Lehrveranstaltungen WS 2024/25 - Prof. Dr. Christine Sick
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Profile
  • Christine Sick
  • FIWI

(Förderzeitraum: 1.1.98 - 31.12.98)

(zusammen mit Prof. G. Bleymehl)

Vorrangiges Ziel dieses Projektes war die beispielhafte Entwicklung eines bedarfs- und bedürfnisorientierten Fremdsprachenkonzeptes für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure in Hochschule und Wirtschaft unter Einsatz von Computer-Assisted Language Learning (CALL) und Techniken des Distance Learning.

Grundlage für die Entwicklung dieses Fremdsprachenkonzeptes war eine Bedarfs- und Bedürfnisanalyse bzw. ein Fremdsprachenaudit. Basierend auf den vorliegenden Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Bedarfs- und Bedürfnisanalysen sowie Fremdsprachenaudits ist ein Analyseinstrumentarium einschließlich des Aufbaus computergestützter Einstufungstests entwickelt worden. Es diente im Rahmen einer Pilotstudie in dem Unternehmen Eberspächer dazu, den Fremdsprachenbedarf und die Bedürfnisse der beiden Zielgruppen in diesem Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Elemente des CALL und des Distance Learning zu analysieren.

Der Projekterfolg zeigte sich vor allem auch darin, dass die Partnerfirmen in der Folge einen Auftrag zur Entwicklung eines Vokabeltrainers Abgastechnik akquirieren konnten.

Außerdem flossen die Forschungsergebnisse in die Entwicklung des Sprachlernprogramms TechnoPlus Englisch ein. 

Prof. Dr. phil. Christine Sick

Angewandte Sprachen, CALL (Computer-Assisted Language Learning), Multimedia und Distance Learning

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8224
  • Telefon: +49 681 5867 420
  • E-Mail: christine.sicknoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes