• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Labor Technische Physik
  • Labor Technische Physik
  • Lehrveranstaltungen MST
  • Lehrveranstaltungen E
  • Raytracing Simulation
  • Praktikum Physik II
  • Mechatronische Systeme
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Ingenieurwissenschaften
  • Labore der Fakultät
  • Mechatronik/Sensortechnik-Labore
  • Labor Technische Physik
  • Raytracing Simulation

                  

Motivation zum Einsatz von Raytracing Software in der Industrie und Forschung

In vielen Bereichen der Industrie werden heute optische Systeme mit den unterschiedlichsten Anforderungen eingesetzt. Ob Beleuchtungseinrichtungen im Automotive-Bereich, medizinische Geräte, Lichtleiter in der Kommunikationstechnik oder Anwendungen in der Unterhaltungselektronik, alle Einsatzgebiete stellen hohe Anforderung an Genauigkeit und Leistungsfähigkeit der Systeme. Gleichzeitig müssen Entwicklungszyklen möglichst kurz und kostengünstig gestaltet werden, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Ein Mittel zu einer effizienteren Entwicklung ist der Einsatz von Simulationsprogrammen. Diese Programme ermöglichen die Analyse verschiedener Beleuchtungssysteme, eine kostengünstige Validierung von einzelnen Baugruppen oder auch die Optimierung von Systemen durch Tests mit verschiedenen Variationen eines Modells. Dabei entfällt der zeitliche und finanzielle Aufwand, den der Bau einer Vielzahl von Prototypen mit sich bringen würde.

Das Wahlfach "Raytracing Simulation"

Das Wahlfach kann prinzipiell von allen Studierenden der Ingenieurwissenschaften besucht werden. Sie erlernen im Zuge dieser Veranstaltung die Methodik zur Modellierung und Simulation verschiedener Systeme anhand der Raytracing Software ASAP und vertiefen ihr Verständnis der geometrischen Optik. Nach erfolgreichem Abschluss des Faches sind die Studierenden in der Lage, kleinere Systeme realitätsnah in der Simulation abzubilden und einfache Aufgabenstellungen selbstständig zu abstrahieren und zu lösen.

Skripte und Folien zur Veranstaltung

Alle Unterlagen zur Vorlesung sind nun im Learning Management System der htw saar zu finden.

Infos zur Anmeldung gibt es in der ersten Vorlesung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes