Sozialwissenschaften
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.07.04
Fortbildungen: Masterdozentin DIZ-Bayern, Theaterpädagogische Fortbildung an der Akademie Remscheid bei Gitta Martens, Focusing (INPUT), Coaching / Supervision (GSK), Konfliktmoderation (INPUT), Aushandlungsprozesse (Lüttringhaus), Traumatherapie (INPUT).
Ehrenamtliche Tätigkeit in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Kulturarbeit; Praxis in der Jugend- und Frauenarbeit; Forschung in den Bereichen Kultur, Jugend, Frauen sowie Arbeits- und Verwaltungsorganisation, Lehre an verschiedenen (Fach-)Hochschulen.
Seit 2009 Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungsfelder und Methoden sowie Theaterpädagogik an der htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften, Department: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit.
Inhaltliche Schwerpunkte: Praxisorientierte Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Kultur- und Theaterpädagogik: Forumtheater mit Studierenden und Schüler*innen aller Schultypen zum Thema: Zivilcourage / Gewaltprävention / Interkulturalität / Religionsdialog, Erinnerungspädagogik.
Aktuelles Forschungsprojekt
Digitalisierung Deutsch-Französischer Erinnerungsorte (DigDFMemorials) (seit 2 / 2021)
Frühere Forschungsschwerpunkte an der htwsaar
- Messung von Schlüsselkompetenzen in der Kulturellen Bildung
- Praxisforschung: „Armut in Friedrichsthal“, aktueller Focus: Lebenszufriedenheit von Armutsbevölkerung“
- Praxisforschung: „Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern“ im Rahmen des Projektes „Offene Hochschule“ zur Öffnung der HTW in den Stadtteil Alt-Saarbrücken
Frühere Forschungsprojekte
Arbeitswissenschaft, kommunale Kulturarbeit, Frauen- und Genderfragen, politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Praxis sowie Praxisberatung
Hausaltenpflege, Offene Jugendarbeit, Jugend- und Erwachsenenbildungs- und -kulturarbeit, Curriculumentwicklung für verschiedene Zielgruppen aus bildungsfernen Schichten, Frauenbildungsarbeit, Arbeitswissenschaft, Controlling/Steuerungsunterstützung für den produktorientierten Haushalt (Budgetierung), Quartiersmanagement, Betriebliche Frauenförderung
Publikationen
Zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Belletristik, Frauenforschung, Theaterpädagogik, zuletzt:
Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna (2011): Armut - ein Thema auch für Familien in Friedrichsthal – Situation armer Familien in Friedrichsthal aus Sicht der Institutionen. Saarbrücken. Online verfügbar unter: http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/Forschungsbericht_2011.pdf [05.04.2021].
Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna, Stadt Friedrichsthal (2013): Familienkompass für Friedrichsthal. Friedrichsthal. Online verfügbar unter:
http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen [05.04.2021].
Czubak, Nicolas/Jalabert, Laurent/König, Diemut/Odierna, Simone (2019). Odierna, Simone; Jalabert Laurent; Czubak, Nicolas; König, Diemut (2019): Comments by the research group. In: DFJW / OFAJ (Hg.) 500 Young People for Peace. Closing Dokumentation International Youth Meeting “Youth for Peace – 100 Years after World War I, S. 14-18.
Czubak, Nicolas/Jalabart, Laurent/König, Diemut/Odierna, Simone (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Münster: Waxmann.
Groß, Alexandra/ Hartnack, Eva/ Hippchen, Thomas/ Odierna, Simone (2017). htw saar und Stadtteil: Alt-Saarbrücken neu denken und mitgestalten. In: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Sichtbar. Nr. 1 / 2017.
König, Diemut/Odierna, Simone (2019). Aus der Geschichte für die Zukunft lernen? Erinnerungspädagogische Ansätze in internationalen Jugendbegegnungen. In: htw saar (Hg.). 30 Jahre Forschung und Wissenstransfer an der htw saar, S. 92-96.
König, Diemut/Odierna, Simone (2020). 100 Jahre Erster Weltkrieg. 100 Projekte für den Frieden in Europa. Online verfügbar unter: https://sichtbar.htwsaar-blog.de/sichtbar_extra_03/Flipbook.html. [22.03.2021].
Odierna, Simone (2021). Digitalisierung Deutsch-Französischer Erinerunngsorte (DIGDFMemorials). Praxisbericht. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik (ZfTP), Korrespondenzen Nr. 78 Digitalisierung.
Odierna, Simone (2021). Von Mauthausen in den ersten Weltkrieg – Familiengeschichte(n) und sich entwickelnde Forschungsgegenstände. In: Delory-Momberger, Christine (Hrsg.). Die ‚DFJW-Schule‘: Aufgaben und Perspektiven der deutsch-französischen Forschung. Berlin, Paris[SO1] [SO2] : DFJW/OFAJ. (Erscheint 2021/2022)
Odierna, Simone/Woll, Janina (2021): Forumtheater nach Augusto Boal - Theorie, Entwicklungen, aktuelle Positionen und Perspektiven. Ulm: AG SPAK-Verlag. (Erscheint April 2021)
Rezensionen
Bächer, Pascal (2016). Männer im Raum. Grundlagen und Kriterien gender-sensibler Perspektiven in der Gemeinwesenentwicklung. In: Schriftenreihe des europäischen Masterstudiengangs Gemeinwesenentwicklung, Quartiermanagement und Lokale Ökonomie an der Hochschule Mün chen (Hg). Neu Ulm: AG SPAK Bücher.
24.05.2017 rezensiert von Simone Odierna
Farrenberg, Dominik/Schulz, Marc (2020). Handlungsfelder Sozialer Arbeit: Eine systematisierende Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
16.07.2020 rezensiert von Simone Odierna
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie, http://www.soziologie.de/
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit, http://www.dbsh.de/
Kulturpolitische Gesellschaft, http://www.kupoge.de/
Kulturpolitische Gesellschaft des Saarlandes, http://www.saarkupoge.de/index1.html
Bundesverband Theaterpädagogik, http://www.butinfo.de/
Deutscher Schriftstellerverband (in Ver.di), http://vs.verdi.de/
Hans-Böckler-Stiftung, http://boeckler.de/index.htm
Slow Food Deutschland, http://www.slowfood.de/
Mauthausen Komitee Österreich (Nachfolgeorganisation der Lagergemeinschaft Mauthausen), http://www.mkoe.at/, https://www.facebook.com/mauthausenkomitee
„Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern“ im Rahmen des Projektes „Hochschule in der Stadt“ zur Öffnung der HTW in den Stadtteil Alt-Saarbrücken. „Hochschulöffnung Alt Saarbrücken“ (seit April 2013) bzw. „Hochschule in der Stadt“ seit 2015
https://www.htwsaar.de/htw/forschung/transfer/gesellschaft/hochschule-in-der-stadt