Die Informationen zu diesem Nutzer konnten leider nicht abgerufen werden.

Odierna, Simone, Dr. phil., Studium der Soziologie, Volkswirtschaft, Sozialen Arbeit an der Freien Universität Berlin und der Universität Duisburg-Gesamthochschule. Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Hannover, Promotion an der Universität Dortmund. Habilitationsadäquate Leistungen (2000 und 2010).

Fortbildungen: Masterdozentin DIZ-Bayern, Theaterpädagogische Fortbildung an der Akademie Remscheid bei Gitta Martens, Focusing (INPUT), Coaching / Supervision (GSK), Konfliktmoderation (INPUT), Aushandlungsprozesse (Lüttringhaus), Traumatherapie (INPUT).

Ehrenamtliche Tätigkeit in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Kulturarbeit; Praxis in der Jugend- und Frauenarbeit; Forschung in den Bereichen Kultur, Jugend, Frauen sowie Arbeits- und Verwaltungsorganisation, Lehre an verschiedenen (Fach-)Hochschulen.

Seit 2009 Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungsfelder und Methoden sowie Theaterpädagogik an der htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften, Department: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit.

Inhaltliche Schwerpunkte: Praxisorientierte Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Kultur- und Theaterpädagogik: Forumtheater mit Studierenden und Schüler*innen aller Schultypen  zum Thema: Zivilcourage / Gewaltprävention / Interkulturalität / Religionsdialog,  Erinnerungspädagogik.


Arbeitsfelder

Handlungsfelder und Methoden Sozialer Arbeit, Gemeinwesenarbeit / Gemeinwesen- und Stadtentwicklung; Sozialpolitik; Soziale Ungleichheit mit den Schwerpunkten: Gender und Behinderung sowie Kinderarmut; Theater- und Kulturpädagogik; Erinnerungspädagogik,

Leitung des Mentoringprojektes der htw saar (http://www.htwsaar.de/service/mentoring) (bis Ende 2017) und des audit familiengerechte Hochschule (https://www.htw-saarland.de/htw/service/Hochschulkommunikation/htw-saar-newsletter/2015/juli/familienbewusstsein-zur-chefsache-gemacht-htw-saar-und-fitt-mit-zertifikat-zum-audit-familiengerechte-hochschule-ausgezeichnet) (bis 11/2018)


Letztes Forschungsprojekt

Digitalisierung Deutsch-Französischer Erinnerungsorte (DigDFMemorials) (2/2021 – 3/22)

Trailer Projekt
https://www.youtube.com/watch?v=yPuuVGGmhn4

Horst Bernard (Zeitzeuge)
https://www.youtube.com/watch?v=bka__eAuqlw
https://www.saarkupoge.de/deutsch-französische-erinnerungskultur/
https://www.saarkupoge.de/deutsch-französische-erinnerungskultur/gestapo-lager-neue-bremm/
https://www.saarkupoge.de/deutsch-französische-erinnerungskultur/deutsch-französischer-krieg/



Frühere Forschungsschwerpunkte an der htw saar

  • „100 Jahre 1. Weltkrieg - 100 Projekte für den Frieden in Europa“ gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) (2015-2020)
  • Messung von Schlüsselkompetenzen in der Kulturellen Bildung
  • Praxisforschung: „Armut in Friedrichsthal“, aktueller Focus: Lebenszufriedenheit von Armutsbevölkerung“
  • Praxisforschung: „Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern“ im Rahmen des Projektes „Offene Hochschule“ zur Öffnung der HTW in den Stadtteil Alt-Saarbrücken

Frühere Forschungsprojekte In München und Nordrhein-Westfalen

  • Arbeitswissenschaft, kommunale Kulturarbeit, Frauen- und Genderfragen, politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Praxis sowie Praxisberatung

Hausaltenpflege, Offene Jugendarbeit, Jugend- und Erwachsenenbildungs- und -kulturarbeit, Curriculumentwicklung für verschiedene Zielgruppen aus bildungsfernen Schichten, Frauen­bildungsar­beit, Arbeitswissenschaft, Controlling/Steuerungsunterstützung für den produktorientierten Haushalt (Budgetierung), Quartiersmanagement, Betriebli­che Frauenförderung


Zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Belletristik, Frauenforschung, Theaterpädagogik

Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Laurent Jalabert/Nicolas Czubak/Diemut König/Simone Odierna (2021, 19–16): Introduction. In: Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Odierna, Simone (2021, 19–41): La Première Guerre mondiale: le souvenir, la culture du souvenir et la pédagogie de la mémore en Allemagne In: Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec  Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Odierna, Simone (2021, 311–338): CHAPITRE 3: „THE WAR TO END ALL WARS? THE FIRST WORLD WAR IN AN EUROPEAN THEATRE OF PEACE” – UN PROJET DES THÈÂTRE TRINATIONAL: In. Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Odierna, Simone (2021, 339–352): Trois grands événements franco-allemands et internationaux â l´occasion du centenaire de la „Grande Guerre“. In: Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Odierna, Simone (2021, 384–387): Conditions cadres et attentes envers une pédagogie du souvenir ouverte sur la future. In: Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Odierna, Simone (2021, 398–403): Préparation et suivi dans la travail pédagogie de mémoire et nouvelles formes de médiation. In: Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Laurent Jalabert/Nicolas Czubak/Diemut König/Simone Odierna (2021,421–429): Conclusions et perspektives. In: Laurent Jalabert & Nicolas Czubak en collaboration avec Diemut König et Simone Odierna (2021): Du passé à l’avenir, un siècle après. Dynamiques mémorielles autour des rencontres internationales et de la « Grande Guerre ». L’Harmattan/Téraèdre, Paris. 

Odierna, Simone (2021): Von Mauthausen in den ersten Weltkrieg – Familiengeschichte(n) und sich entwickelnde Forschungsgegenstände. In: Delory-Momberger, Christine (Hrsg.): Die ‚DFJW-Schule‘: Aufgaben und Perspektiven der deutsch-französischen Forschung.

Odierna, Simone (2021):  Digitalisierung Deutsch-Französischer Erinnerungsorte (DigDFMemorials). Praxisbericht. In: Bundesverband Theaterpädagogik u.a. (Hrsg.) (2021) Zeitschrift für Theaterpädagogik (ZfTP) Korrespondenzen Nr. 78.Digitalisierng.  Schibri-Verlag, Uckerland.

Odierna, Simone/Woll, Janina (2021): Forumtheater nach Augusto Boal - Theorie, Entwicklungen, aktuelle Positionen und Perspektiven. Erscheint April 2021. AG SPAK-Verlag, Ulm.

König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster. König,

König, Diemut/Odierna, Simone, Laurent/Czubak, Nicolas (2020, 9–15): Einleitung. In:  König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

Odierna, Simone (2020, 17–36): Der erste Weltkrieg – Erinnern, Erinnerungskultur und Erinnerungspädagogik in Deutschland. In: König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

Odierna, Simone (2020, 289–310): „THE WAR TO END ALL WARS? THE FIRST WORLD WAR IN AN EUROPEAN THEATRE OF PEACE” – Ein trinationales Theaterprojekt. In: König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

Odierna, Simone (2020, 311–324: Deutsch-französische und internationale Jugendbegegnungen anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten. In: König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

Odierna, Simone (2020, 342–343): Aktuelle Formen der Erinnerungspädagogik. In: König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

Odierna, Simone (2020, 367–371): Vor- und Nachbereitung in der erinnerungspädagogischen Arbeit sowie neue Vermittlungsformen In: König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

Odierna, Simone (2020, 355–357): Rahmenbedingungen und Anforderungen einer zukunftsorientierten Erinnerungspädagogik. In: König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

König, Diemut/Odierna, Simone, Laurent/Czubak, Nicolas (2020, 388–397): Fazit und Ausblick In:  König, Diemut/Odierna, Simone unter Mitarbeit von Jalabert, Laurent/Czubak, Nicolas (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Waxmann, Münster.

Odierna, Simone/König, Diemut (2019):  Aus der Geschichte für die Zukunft lernen? Erinnerungspädagogische Ansätze in internationalen Jugendbegegnungen Zeitschrift. In htwsaar, „sichtbar“ der htw saar. Jubiläumsausgabe.

https://www.htwsaar.de/news/sichtbar-extra-sonderbeilage-der-htw-saar-am-30-april-2020-in-der-saarbruecker-zeitung

Odierna, Simone/Jalabert Laurent/Czubak Nicolas/König, Diemut (2019): Comments by the research group. In: DFJW / OFAJ (Hg.) 500 Young People for Peace. Closing Dokumentation International Youth Meeting “Youth for Peace – 100 Years after World War I”, Berlin, 14-18/11/2018. Paris / Berlin.

Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna (2011): Armut - ein Thema auch für Familien in Friedrichsthal – Situation armer Familien in Friedrichsthal aus Sicht der Institutionen. Saarbrücken. Online verfügbar unter: http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/Forschungsbericht_2011.pdf [05.04.2021].

Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna, Stadt Friedrichsthal (2013): Familienkompass für Friedrichsthal. Friedrichsthal. Online verfügbar unter:
http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen [05.04.2021].

Czubak, Nicolas/Jalabert, Laurent/König, Diemut/Odierna, Simone (2019). Odierna, Simone; Jalabert Laurent; Czubak, Nicolas; König, Diemut (2019): Comments by the research group. In: DFJW / OFAJ (Hg.) 500 Young People for Peace. Closing Dokumentation International Youth Meeting “Youth for Peace – 100 Years after World War I, S. 14-18.

Czubak, Nicolas/Jalabart, Laurent/König, Diemut/Odierna, Simone (2020): Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit. Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum ersten Weltkrieg. Münster: Waxmann.

Groß, Alexandra/ Hartnack, Eva/ Hippchen, Thomas/ Odierna, Simone (2017). htw saar und Stadtteil: Alt-Saarbrücken neu denken und mitgestalten. In: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes  Sichtbar. Nr. 1 / 2017.

König, Diemut/Odierna, Simone (2019).  Aus der Geschichte für die Zukunft lernen? Erinnerungspädagogische Ansätze in internationalen Jugendbegegnungen. In: htw saar (Hg.). 30 Jahre Forschung und Wissenstransfer an der htw saar, S. 92-96.

König, Diemut/Odierna, Simone (2020). 100 Jahre Erster Weltkrieg. 100 Projekte für den Frieden in Europa. Online verfügbar unter: https://sichtbar.htwsaar-blog.de/sichtbar_extra_03/Flipbook.html. [22.03.2021].

Odierna, Simone (2021). Digitalisierung Deutsch-Französischer Erinerunngsorte (DIGDFMemorials). Praxisbericht. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik (ZfTP), Korrespondenzen Nr. 78 Digitalisierung.

Odierna, Simone (2021). Von Mauthausen in den ersten Weltkrieg – Familiengeschichte(n) und sich entwickelnde Forschungsgegenstände. In: Delory-Momberger, Christine (Hrsg.). Die ‚DFJW-Schule‘: Aufgaben und Perspektiven der deutsch-französischen Forschung. Berlin, Paris[SO1] [SO2] : DFJW/OFAJ.  (Erscheint 2021/2022)

Odierna, Simone/Woll, Janina (2021): Forumtheater nach Augusto Boal - Theorie, Entwicklungen, aktuelle Positionen und Perspektiven. Ulm: AG SPAK-Verlag. (Erscheint April 2021)


Rezensionen

Yannick Liedholz: Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel. Perspektiven und Handlungsspielräume. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020 ist unter folgender URL bei den socialnet Rezensionen veröffentlicht worden:
www.socialnet.de/rezensionen/27844.php

 Farrenberg, Dominik u.a.: Handlungsfelder Sozialer Arbeit
Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. ISBN 978-3-7799-6216-8
16.07.2020 rezensiert von Simone Odierna

Bächer, Pascal: Männer im Raum
AG SPAK Bücher (Neu Ulm) 2016. ISBN 978-3-945959-02-2
24.05.2017 rezensiert von Simone Odierna


Mitgliedschaften

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns