

Odierna, Simone, Dr. phil., Studium der Soziologie, Volkswirtschaft, Sozialen Arbeit an der Freien Universität Berlin und der Universität Duisburg-Gesamthochschule.
Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Hannover, Promotion an der Universität Dortmund.
Fortbildungen: Masterdozentin DIZ-Bayern, Theaterpädagogische Fortbildung an der Akademie Remscheid bei Gitta Martens, Focusing (INPUT), Coaching / Supervision (GSK), Konfliktmoderation (INPUT), Aushandlungsprozesse (Lüttringhaus), Traumatherapie (INPUT).
Ehrenamtliche Tätigkeit in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Kulturarbeit; Praxis in der Jugend- und Frauenarbeit; Forschung in den Bereichen Kultur, Jugend, Frauen sowie Arbeits- und Verwaltungsorganisation, Lehre an verschiedenen (Fach-)Hochschulen.
Seit 2009 Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungsfelder und Methoden sowie Theaterpädagogik an der htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften, Department: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit.
Inhaltliche Schwerpunkte: Praxisorientierte Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeiit, Kultur- und Theaterpädagogik: Forumtheater mit Studierenden und SchülerInnen aller Schultypen zum Thema: Zivilcourage / Gewaltprävention / Interkulturalität / Religionsdialog, Erinnerungspädagogik.
Leitung des Mentoringprojektes der htw saar ( http://www.htwsaar.de/service/mentoring) und des audit familiengerechte Hochschule ( https://www.htw-saarland.de/htw/service/Hochschulkommunikation/htw-saar-newsletter/2015/juli/familienbewusstsein-zur-chefsache-gemacht-htw-saar-und-fitt-mit-zertifikat-zum-audit-familiengerechte-hochschule-ausgezeichnet)
Handlungsfelder und Methoden Sozialer Arbeit, Gemeinwesenarbeit / Gemeinwesen- und Stadtentwicklung; Sozialpolitik; Soziale Ungleichheit mit den Schwerpunkten: Gender und Behinderung sowie Kinderarmut; Theater- und Kulturpädagogik; Erinnerungspädagogik, Leitung des Mentoringprojektes der htw saar ( http://www.htwsaar.de/service/mentoring) und des audit familiengerechte Hochschule ( https://www.htw-saarland.de/htw/service/Hochschulkommunikation/htw-saar-newsletter/2015/juli/familienbewusstsein-zur-chefsache-gemacht-htw-saar-und-fitt-mit-zertifikat-zum-audit-familiengerechte-hochschule-ausgezeichnet)
Hausaltenpflege, Offene Jugendarbeit, Jugend- und Erwachsenenbildungs- und -kulturarbeit, Curriculumentwicklung für verschiedene Zielgruppen aus bildungsfernen Schichten, Frauenbildungsarbeit, Arbeitswissenschaft, Controlling/Steuerungsunterstützung für den produktorientierten Haushalt (Budgetierung), Quartiersmanagement, Betriebliche Frauenförderung
Zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Belletristik, Frauenforschung, Theaterpädagogik
Zuletzt:
Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna (2011): Armut - ein Thema auch für Familien in Friedrichsthal – Situation armer Familien in Friedrichsthal aus Sicht der Institutionen. Saarbrücken. Erhältlich unter: http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/Forschungsbericht_2011.pdf
Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna, Stadt Friedrichsthal (2013): Familienkompass für Friedrichsthal. Friedrichsthal. Erhältlich unter:
http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen
Odierna, Simone (2013) Forumtheater in der Gemeinwesenarbeit. In: Stövesand, Sabine/Stoik, Christoph/Troxler, Ueli (Hrsg.) (2013), Handbuch Gemeinwesenarbeit, Opladen, Berlin und Toronto
Deutsche Gesellschaft für Soziologie, http://www.soziologie.de/
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit, http://www.dbsh.de/
Kulturpolitische Gesellschaft, http://www.kupoge.de/
Kulturpolitische Gesellschaft des Saarlandes, http://www.saarkupoge.de/index1.html
Bundesverband Theaterpädagogik, http://www.butinfo.de/
Freundeskreis der Akademie Remscheid
Deutscher Schriftstellerverband (in Ver.di), http://vs.verdi.de/
Hans-Böckler-Stiftung, http://boeckler.de/index.htm
Slow Food Deutschland, http://www.slowfood.de/
Mauthausen Komitee Österreich (Nachfolgeorganisation der Lagergemeinschaft Mauthausen), http://www.mkoe.at/, https://www.facebook.com/mauthausenkomitee
Forumtheateraktionen mit Studierenden,
Zielgruppen: Schulen
„Mobbing“, Realschule, Edith-Stein-Schule, Friedrichsthal, (11/09)
„Mobbing“, Lindenschule, Gesamtschule, Riegelsberg, (01/10)
„Mobbing“, Förderschule für geistige Entwicklung, Dirmingen, (01/10)
„Eifersucht“, Eric-Carle-Schule, Förderschule für geistige Entwicklung, Mainzweiler
„Mobbing“, Realschule, Edith-Stein-Schule, Friedrichsthal, (01/11)
"Mobbing" 3./4. Klasse, Turmschule Dudweiler (01/11)
"Miteinander leben / Ausländerfeindlichkeit" 3./4. Klasse, Streitschlichter Gesamtschule Dudweiler (06/11)
„Partnerschaft und Sexualität“, Eric-Carle-Schule, Förderschule für geistige Entwicklung, 8./9. Klasse, Mainzweiler (01/12)
„Partnerschaft und Sexualität“, Saarpfalz-Gymnasium, 8. Klasse, Homburg, (01/12)
"Gewaltprävention", drei 9. Klassen versch. Schulen, Jugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Bad Kreuznach, (04/12)
„Gewalt in der Familie“, Bündnis für Toleranz, Evangelische Kirche, Kusel, (5/12)
„Gewaltprävention“, Realschule, Nachmittagsbetreuung, Homburg, (6/12)
„Gewaltprävention“, Streitschlichter der Gesamtschule Dudweiler, (11/12)
„Umgang mit Gewalt“, Grundschule am Wallenbaum, 4. Klasse, Saarbrücken, (11/12)
„Rechtsextremismus“, Realschule plus, 10. Klasse, Winweiler, (11/12)
„Gewaltprävention“, Berufsbildungszentrum, 10. Klasse, Homburg,
„Gewaltprävention / Mobbing“, Realschule, 5. Klasse, ERS Sulzbach (12/12)
„ Liebe und Partnerschaft / Cyber-Mobbing“, Westpfalzschule, Weilerbach (1/13)
"Miteinander leben / Ausländerfeindlichkeit" Waardt-Gymnasium, Völklingen-Geislautern (6/13)
„ Liebe und Partnerschaft / Cyber-Mobbing“, 8. Klasse, ERS Sulzbach (6/13)
„Gewaltprävention / Mobbing“, Realschule, 5. Klasse, ERS Sulzbach (6/13)
„Üble Nachrede und Cyber-Mobbing“, Eric-Carle-Schule, Förderschule für geistige Entwicklung, 8./9. Klasse, Mainzweiler (10/13)
„Gewaltprävention / Mobbing“, Galileoschule 5. Klasse, Bexbach (6/14)
„Rassismus / Mobbing“, Realschule, 6. Klasse, ERS Sulzbach (7/14)
„Gewaltprävention / Mobbing“, Galileoschule 7. Klasse, Bexbach (1/15)
„Gewaltprävention / Mobbing“, Gemeinschaftsschule Saarbrücken Ludwigspark,
7. Klasse, (5/15)
„Gewaltprävention / Mobbing“, Von der Leyen-Gymnasium (mehrere Klassen (7/15)
„Gewaltprävention / Mobbing“, Gemeinschaftsschule Saarbrücken Ludwigspark,
10. Klasse (1/16)
„Erziehung“, Müttergruppe im Rahmen des EEC-Programmes, Pädsak, Saarbrücken-Wackenberg, (sozialer Brennpunkt) (7/09) sowie Müttergruppe im Rahmen der GWA-Saarbrücken-Malstatt (sozialer Brennpunkt) (11/09)
"Gewaltprävention", Jugendclub Sulzbach (sozialer Brennpunkt) (11/2010)
"sexuelle Anmache", Jugendclub Försterstrasse, Saarbrücken (11/2010)
"Gewaltprävention", Jugendclub Sulzbach (sozialer Brennpunkt) (06/2011)
"Gewaltprävention", Jugendclub der Evangelischen Kirche in Bad Kreuznach (05/11)
"Gewaltprävention", Jugendclub Völklingen (sozialer Brennpunkt) (06/2011)
"Gewaltprävention", Jugendclub Sulzbach (sozialer Brennpunkt) (01/2012)
"Fremdenfeindlichkeit", Institut regional de travail social (IRTS) in Nancy (02/12)
"i pod abziehen / Cyber-Mobbing " Forumtheateraktion im Jugendclub Sulzbach (sozialer Brennpunkt) (05/13)

Professur für Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit