• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Professorinnen und Professoren
  • Prof. Dr. Iris Burkholder
  • Prof. Dr. Anne-Kathrin Cassier-Woidasky
  • Prof. Barbara Cattarius
  • Prof. Dr. Christine Dörge
  • Prof. Dr. Dieter Filsinger
  • Prof. Dr. rer. soc. Tamara Marksteiner
  • Prof. Dr. Dagmar Renaud
  • Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D
  • Nprof. Dr. Sebastian Rahn
  • Prof. Dr. Kerstin Rock
  • Prof. Dr. Mario Schreiner
  • Prof. Mallory Völker
  • Prof. Dr. Ulrike Zöller
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Sozialwissenschaften
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Professorinnen und Professoren
  • Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D

Forschungsschwerpunkte

  • Struktureller Wandel im Gesundheitswesen: Management und Organisation
  • Demographische Herausforderungen für das Gesundheitswesen: Managementimplikationen
  • Individuelle Wahlentscheidungen in komplexen Entscheidungssituationen
  • Risikomanagement
  • Change Management

Drittmittelprojekte

Aus EU-Mitteln geförderte Projekte:

MobiPro.GR, INTERREG Va (1.10.2016-30.09.2019)

ACTION Saar Lorraine 2012-2014, INTERREG Iva  (2012-2015)

FCU (Formation Continue Universitaire) INTERREG Iva (2009-2013)

»Certificat de spécialisation "Management des Institutions Sanitaires et Sociale en Grande Région: l'Approche Franco-Allemande"« INTERREG 3 (2006-2008)

HTW-interne F&E Projekte:

HospitAAL:Bedarfsgerechtes Entlassungsmanagement für einen Übergang vom Krankenhaus in ein technikunterstütztes Zuhause (01.01.2015-31.12.2015)

PACHOS: Patient Choice in Spine Therapy (01.03.2014-01.02.2015)

GesKom: Gesundheitskompetenz für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen (1.01.2016-31.12.2016)

Sonstige:

Arbeitskammer des Saarlandes/Kooperationsstelle Arbeit und Wissenschaft „Lebenslanges Lernen für Pflegekräfte in der Großregion“ (01.01.2010 - 31.12.2011)

Arbeitskammer des Saarlandes/Kooperationsstelle Arbeit und Wissenschaft: „Quereinstieg und Späteinstieg in den Pflegeberuf“ (01.01.2009 - 31.12.2009

Veröffentlichungen

  • Dietrich CF, Maurer M, Riemer-Hommel P. Challenges for the German Health Care System – Pharmaceuticals. Endheu 2014;27:45-53.
  • Challenges for the German Health Care System, in: Zeitschrift für Gastroenterologie, Vol 50, No 6, 2012, S. 557-572 (mit CF Dietrich)
  • Schulverpflegung in allgemeinbildenden Schulen: Eine Analyse im Landkreis St. Wendel, Saarland, in: Gesundheitswesen, 2011, DOI 10.1055/S-00311280848 (mit P. Therre und M. Knoll)
  • Görner, M., Riemer-Hommel, P. (2008) "Adjuvant chemotheraphy for colon cancer - analysis of treatment costs from the perspective of statutory sickness funds", Z Gastroenterol, Volume 46 (7), pp. 681-688
  • Allen, P., Riemer-Hommel, P. (2006) "What are 'third way' governments learning? Health care consumers and quality in England and Germany", Health Policy, Volume 76, Issue  2,  pp. 202-212
  • Riemer-Hommel, P. (2002) "The Changing Nature of Contracts in German Health Care", Social Science and Medicine, Vol 55, pp. 1447-1455
  • Riemer-Hommel, P. (1999)  "Selektive Verträge in der Krankenversorgung - Chancen und Risiken", Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 5/99, pp. 81-93
  • Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte?, in; Rampeltshammer, L./ Meyer, J. (2012) Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux, Saarland University Press, pp. 153-181
  • Cross-border health care, in EONS Newsletter, Spring 2011, p.20-21
  • Ausbildungserfolg und Berufseinstieg für Quer- und SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland, in: Rampeltshammer, L./ Kurtz, H.-P. (2011) Strukturwandel im Saarland – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, Saarland University Press, pp. 253-297 Riemer-Hommel, P., Trauth, T. (2005) "The Challenge of Managing Longevity Risk", in: Frenkel et. al (editors) Risk Management - Challenge and Opportunity, 2nd edition, Springer, pp. 391-406
  • Riemer-Hommel, P., Trauth, T. (2000) "Challenges and Solutions for the Management of Longevity Risk", in: Frenkel et al (editors) Risk Management - Challenge and Opportunity, Springer, pp. 85-102
  • Hommel, U., Riemer-Hommel, P. (1999) "Die ökonomische Bewertung von Arbeitsflexibilisierungsmaßnahmen mit dem Realoptionsansatz", in: Backes-Gellner et. al (Hsrg) Entlohnung und Arbeitsgestaltung im Rahmen betrieblicher  Personalpolitik, Hampp, pp. 131-156
  • Dufey, G., Hommel, U., Riemer-Hommel, P. (1999) "Corporate Governance: European vs. U.S. Perspectives in a Global Market, in: Scholz, C., Zentes, J. (Hrsg) Strategisches Euromanagement Bd. 2, Schäffer-Pöschel, pp. 45-66
  • Hommel, U. , Riemer-Hommel, P. (1999) "Die Evolution der nationalen Unternehmensüberwachungssysteme: Der Einfluß von Regulierung und internationalem Wettbewerb, in: Kutschker, M. (Hrsg) Regionalisierung und Globalisierung, Gabler, pp. 149-176
  • Hilmar Sturm (2002) Krankenhausreformen und Personalwirtschaft - Voraussetzungen und Auswirkungen der Ökonomisierung im Krankenhauswesen, Deutscher Universitätsverlag, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1/2006
  • J.A. Thiede, K. Schoch, K.-P. Fiege (1999) Kooperation und Fusion im Focus des Krankenhausmanagements, Bibliomed, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 4/2000
  • Riemer-Hommel, P. (2008) Why research the value of nursing in cancer care?, in Eons Newsletter (Spring), p. 6
  • Riemer-Hommel, P. (2007) Demographischer Wandel - Herausforderung für den Krankenhausmarkt im Saarland, in: Älter, weniger - und trotzdem erfolgreich?, Fakten, Positionen und Empfehlungen zur Bewältigung des demographischen Wandels, IHK Saarland (Eigenverlag), pp. 41

Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D

Professur für Management im Gesundheitswesen

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.03.12
  • Telefon: +49 (0)681 5867 646
  • Mobiltelefon: +49 (151) 56079783
  • E-Mail: petra.riemer-hommelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes