Studiengang
©AdobeStock
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit einer Regelstudiendauer von 5 Semestern bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf die Übernahme von Führungsverantwortung an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor.
Als Generalisten sitzen Wirtschaftsingenieure nicht zwischen, sondern auf zwei Stühlen. Das sichert ihnen hervorragende Beschäftigungsperspektiven. Aufbauend auf einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Erststudium können die Studierenden Kenntnisse erwerben, die sie dazu befähigen, in Unternehmen personal- und fachverantwortlich zu arbeiten. Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich mit dem Studienabschluss sehr gute Berufschancen zur mittelfristigen Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung in Unternehmensbereichen, in denen sowohl technische als auch wirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten benötigt werden.
Studium und Abschluss
Der Umfang des Studiums beträgt fünf Semester innerhalb der Regelstudienzeit. Der Einstieg ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Das Masterstudium besteht aus berufsbegleitend angebotenen wirtschaftswissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und integrativen Wahlpflichtmodulen in Form eines Projekt- oder Seminarstudiums bzw. in Form von betreuten elearning-Veranstaltungen. In einigen Fällen ist eine Präsenz am Hochschulort vorgesehen.
Studienverlauf
Während der ersten 4 Semester sind jeweils 3 Theoriemodule und 1 Praxismodul zu absolvieren. Die Theoriemodule können aus einem Katalog von Wahlpflichtfächern zusammengestellt werden und sind jeweils zu Semesterbeginn verbindlich mit der Studienleitung festzulegen.
Der Katalog an Wahlpflichtfächern umfasst in der Regel 8 bis 10 Angebote pro Semester und wird rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Im 5. Semester ist die Masterthesis zu erstellen.
Von den insgesamt 12 Theoriemodulen belegen Wirtschaftsingenieure mindestens 4 dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) entstammen, wovon mindestens 2 Module aus dem Themenfeld Naturwissenschaft/Technik und mindestens 1 Modul aus Mathematik/Informatik kommen müssen. Ingenieur/innen belegen 3 wirtschaftliche Pflichtfächer und 9 Wahlpflichtmodule. Des Weiteren sind mindestens 4 Module aus dem Bereich Wirtschaft-, Rechts- und sonstige Sozialwissenschaften zu wählen, davon mindestens 2 aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und mindestens 1 aus dem Themenfeld Rechts- und sonstige Sozialwissenschaften. Außerdem sind mindestens 3 Integrationsfächer zu belegen.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M. Sc.) ab.
Studieninhalte
Wirtschafts-, ingenieurwissenschaftliche und integrative Fächer begleiten außerhalb der regulären Arbeitszeiten Projekte aus der Berufstätigkeit mit wissenschaftlichen Methoden. Aufgrund der Vielzahl an Wahlmöglichkeiten ist das Studium weitgehend individuell planbar und parallel zur Berufsausübung möglich.
Wahlpflichtkatalog
Die natur‐ und ingenieurwissenschaftlichen Fächer werden laut Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen im Wesentlichen durch den speziellen ingenieurwissenschaftlichen Teil beziehungsweise die jeweiligen Studienrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen festgelegt. Hierzu gehören beispielsweise Statistische Methoden in der Praxis, Informations- und Kommunikationstechnologie, Regenerative Energien, Hydraulik, CAD mit Catia oder Pneumatik. Als typische Integrationsfächer können hier exemplarisch Qualitätsmanagement, Industrie 4.0 und Management innovativer Technologien, Transport- und Umweltsicherheit, Vertrieb und Management technischer Systeme gewählt werden. Zu den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Wahlfächern zählen beispielsweise Kostenanalyse und Kostensteuerung, Umweltpolitik und Nachhaltigkeitsstrategien, Customer Relationship Management, Strategisches Management & Internationales Management sowie Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz sowie in Beschaffung und Vertrieb.
Zielgruppe
Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen (oder eines vergleichbaren) Erststudiums, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren wollen.
+++++++++++++++++++
Neu: Ab Sommersemester 2022 können sich Absolventinnen und Absolventen aller ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge bewerben. Nach den Vorgaben des Saarländischen Hochschulgesetzes (SHSG) müssen wir zukünftig ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss voraussetzen.
Zulassungsvoraussetzungen
Qualifikationsvoraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) in einem wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiengang oder ein gleichwertiger Abschluss mit wirtschaftsingenieurwissenschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichen Inhalt in einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten. Darüber hinaus ist die Unterstützung des Arbeitgebers durch die Bereitstellung von Projektaufgaben für eine erfolgreiche Durchführung des Studiums notwendig.
Zudem wird 1 Jahr (12 Monate) Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss vorausgesetzt. Bei fehlender der Berufserfahrung kann die Wartezeit auf die Immatrikulation in das Masterstudium mit dem Belegen der beiden Zertifikatsprogramme Wirtschaft & Management und Produktion & Technologie überbrückt werden. Die Prüfungsleistungen sind für den Masterstudiengang anrechenbar, so dass danach eine Bewerbung in das 3. Mastersemester möglich wird.
Träger
Die Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des
Saarlandes ist Träger des Studiengangs.
Veranstaltungsort:
Campus Alt-Saarbrücken
Haus des Wissens (Hochhaus der htwsaar)
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
6. Etage - Raum variiert
Terminplan und Klausurübersicht
Termine für das Wintersemester 2022/23 finden eingeschriebene Studierende im Moodle-Kurs „Module und Struktur“.
Termine SoSe 2022 (Stand 02.03.2022)
Prüfungs- und Nachklausurtermine SoSe 2022 (Stand 29.04.2022)
Downloads
-
Die wichtigsten Fakten zum Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen im Flyer zum Studiengang
-
Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
-
Detaillierte Beschreibungen finden Sie im Modulhandbuch zum Studiengang
-
Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
Übersicht
Übersicht | |
---|---|
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Dauer | 5 Semester |
Gebühren |
9.510 ,- € (1.902 € / Semester) zzgl. Semesterbeitrag Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Studiums? Das CEC Saar Team steht Ihnen als Anrsprechpartner zur Verfügung. Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen (KfW-Zinssätze!). Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner .... |
Konzept | Berufsbegleitender Studiengang bestehend aus Wahlpflichtmodulen Präsenzzeiten außerhalb der regulären Arbeitszeiten abends und am Wochenende |
Bewerbungsschluss |
Studienstart Wintersemester 2019/20. Der Einstieg ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Bewerbungen für das Wintersemester: 22. August Bewerbungen für das Sommersemester: 28. Februar Bewerbungen sind auch nach Bewerbungsschluss möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. |
hier geht es zur |
Onlinebewerbung |
Fachliche Beratung
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-2-04
Beratung und Anmeldung
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 58 67 - 137 / - 639
cecsaar@htwsaar.de