Studieninhalte
Lernen von der Natur - Dieses Aufbau- und Weiterbildungsstudium soll helfen, Produkte und Prozesse mit Hilfe der Bionik schneller an den Markt zu bringen, effektiver zu gestalten und dabei benötigte Ressourcen zu schonen. Erste Produkte sind bereits am Markt: Winglets an Flugzeugtrageflächen, die den Treibstoffverbrauch senken oder Leichtbauteile, die sich an Baumstrukturen orientieren. Die Produktentwickler sollen gemeinsam mit Biologen arbeiten und offen sein für ungewöhnliche Lösungen aus der Natur.
Studium und Abschluss
Master
Der Studiengang ist konzipiert als 6-semestriger Aufbaustudiengang für ein ingenieurwissenschaftliches Studium der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen oder Biologie. Entsprechende Basiskenntnisse werden vorausgesetzt.
Das Masterstudium im Umfang von 90 ECTS gliedert sich in vier Theoriesemester und zwei Semester für die Erstellung der Masterthesis. Für Bewerber mit einem Erststudium von weniger als 210 ECTS Studienumfang fallen noch zwei Harmonisierungssemester an.
Neben einer geringen Anzahl an Präsenzveranstaltungen an der htw saar in Saarbrücken erarbeiten sich die Studierenden die Inhalte im Selbststudium mit Fernlernmaterialien.
Mit Bestehen der Master-Prüfung wird der akademische Grad "Master of Engineering“ (M. Eng.) verliehen.
Zertifikat
Das Zertifikatsstudium umfasst einen Workload von 60 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes verliehen.
Es ist möglich, bei Interesse nur einzelne Module des Studiengangs abzurufen.
Zielgruppe
Der Studiengang ist für Ingenieur/innen geeignet, die Problemlösungen in der Natur finden, im Team mit Biologen arbeiten und die biologische Lösungen in die Technik umsetzen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Um zum Masterstudium zugelassen zu werden, ist ein einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss an einer Fachhochschule oder Universität, mit 210 ECTS-Punkten, Voraussetzung. Als einschlägig werden Abschlüsse in Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen betrachtet.
Absolvent/innen mit einem Studienumfang von weniger als 210 ECTS-Punkten und Biologen können die fehlenden Credits in zwei Harmonisierungssemestern, die parallel zu den ersten beiden Studiensemestern angeboten werden, an der htw saar nachholen.
Um zum Zertifikatsstudium zugelassen zu werden, ist eine Fachhochschulreife und /oder eine Berufsausbildung Voraussetzung.
Träger
Trägerin des Studiengangs ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Die Durchführung des Studiengangs erfolgt in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Unterstützt wird sie bei der Gestaltung des Programms und der Auswahl der Dozent/innen von dem bionic engineering network (BEN) e.V. und der Hochschule Kaiserslautern.
Informationsveranstaltung
Teilnehmer/innen bewerteten den Studiengang bei FERNSTUDIUM-DIREKT:
Tag der offenen Tür an der htw saar
Zertifikat oder Master Konstruktionsbionik
Am 21.10.2023 können Interessierte am Studiengang Konstruktionsbionik im Rahmen eines Tag der offenen Tür Einblicke ins Studium bekommen.
Neben der Teilnahme an den Vorlesungen können Interessierte von 09:00-15:00 Uhr auch bei den Projektepräsentationen für einzelne Lerneinheiten oder Masterthesen dabei sein.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per Email an cecsaar@htwsaar.de
Stundenplan und Klausurübersicht
Sommersemester 2023
Die Präsenztage im Sommersemester 2023 sind am:
15.04.2023
10.06.2023
05.08.2023
Die Detailplanung für das erste Semester finden Sie hier.
Wintersemester 2023/24
Die Präsenztage im Wintersemester 2023/24
21.10.2022
16.12.2022
17.02.2023
Die Detailplanung für das erste Semester finden Sie hier.
Downloads
- Die wichtigsten Fakten zum Master Konstruktionsbionik im Flyer zum Studiengang
- ZFH-Broschüre
- Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung (mit dem WS 2016/17 treten geänderte Studienordnungen in Kraft!)
- Detaillierte Beschreibungen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch
- Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
Übersicht
Übersicht | |
---|---|
Abschluss |
Master of Engineering Hochschulzertifikat |
Dauer |
6 Semester (Master) 4 Semester (Zertifikat) |
Gebühren |
8.136 € für den Masterstudiengang zzgl. Semesterbeitrag 7.680 € für das Zertifikatsprogramm Die Sparkasse Saarbrücken bietet für Bachelor- und Masterstudiengänge individuelle Finanzierungskonzepte zu günstigen Konditionen (KfW-Zinssätze!). Zur Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Sparkasse Saarbrücken. Ansprechpartner .... |
Konzept | Fernstudiengang mit wenigen Präsenzterminen (freitags und samstags) in Saarbrücken |
Bewerbungsschluss |
1. August (verlängert bis 31. August 23) Bewerbungen sind auch nach Bewerbungsschluss (per E-Mail) bis Semesterbeginn möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. |
Bewerbung |
Die Bewerbung ist nur online über das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund möglich. |
Fachliche Beratung
Kontakt
hjweber@prof-weber.deStandort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 6210
Kooperationspartner
Hochschule Kaiserslautern
+
bionic engineering network e.V.
Beratung und Anmeldung
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 58 67 - 137