Studieninhalte
Mit dem „Anpassungslehrgang Kindheitspädagogik“ erhalten Sie als Fachkraft mit einer ausländischen oder nicht-saarländischen Qualifikation vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes die dazu notwendige Anerkennung. Das Ziel des Anpassungslehrgangs ist es, pädagogische Erstqualifikationen mit den in Deutschland und im Saarland spezifischen Anforderungen und professionellen Grundlagen zu verknüpfen. Sie erwerben damit die notwendige Handlungskompetenz zur Mitarbeit in saarländischen Kindertageseinrichtungen.
Abschluss und Organisation des Studium
Der Zertifikatskurs erstreckt sich über zwei Semester. Die Lehr- und Lerneinheiten werden in Präsenzveranstaltungen zuzüglich einer Abschlussarbeit (nur für Niveaustufe 6) vermittelt. Sie erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.
Wichtiges zur Organisation:
- Der Anpassungslehrgang muss berufsbegleitend absolviert werden.
- Innerhalb des Zertifikatsprogramms wird entsprechend dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen zwei Niveaustufen der Anerkennung unterschieden: Niveaustufe DQR 4 (Kinderpfleger*in, Sozialassistent*in oder äquivalent) und Niveaustufe DQR 6 (Erzieher*in, akademische Fachkraft nach SBEBG oder äquivalent).
- Die Lehrinhalte werden modular in Blockseminaren vermittelt, in der Regel freitags und samstags (ganztägig).
- Im Rahmen der Beschäftigung bei einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich der Kindertageseinrichtungen muss eine Praxisprobe absolviert werden, die von Dozent*innen des Lehrgangs bewertet wird.
- Für den erfolgreichen Abschluss auf Niveaustufe DQR 6 muss eine fachwissenschaftliche Abschlussarbeit mit mindestens der Benotung „ausreichend“ verfasst werden.
Zielgruppe
Dieser Anpassungslehrgang richtet sich an alle Personen, die eine Anerkennung ihres Berufs- oder Studienabschlusses beim Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes beantragen.
Zulassungsvoraussetzungen
Um zum Anpassungslehrgang zugelassen zu werden benötigen Sie:
- einen entsprechenden Bescheid vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes,
- den Nachweis einer Anstellung in einer saarländischen Kindertageseinrichtung oder einer Praxisstelle in einer saarländischen Kindertageseinrichtung mit mindesten 720 Praxisstunden.
Träger
Das Programm des Anpassungslehrgangs wurde gemeinsam vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und der htw saar entwickelt. Träger des Zertifikatsstudiengangs ist die Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar.
Stundenplan
Die Terminplanung finden Sie hier
Die nächsten beiden Kohorten starteten am 20. Oktober
Termine sind in Arbeit.
Anmeldung erfolgt über das Ministerium; s.u.
Start Januar 2023
Kohorte DQR6 2 - WiSe /SoSe 2023 (Stand 23.03.2023)
Start Oktober 2023
Kohorte DQR6.3 - WiSe 2023/24 (Stand 31.07.2023)
Kohorte DQR4.2 - WiSe 2023/24 (Stand 31.07.2023)
Downloads
- Die wichtigsten Fakten zum Anpassungslehrgang finden Sie im Flyer.
- Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
Überblick
Überblick | |
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Dauer | 2 Semester |
Gebühren |
Das Ministerium für Bildung und Kultur übernimmt für Fachkräfte in saarländischen Kitas die Studiengebühren |
Konzept | Präsenzveranstaltung in Blockseminaren |
Bewerbung |
Bewerbungen erfolgen ausschließlich über das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. |
Fachliche Beratung und Bewerbung
Beratung und Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Ministerium für Bildung und Kultur:
Daniel Saar
Abteilung C – Allgemein bildende Schulen, berufliche Schulen
Referat C 5 – Berufliche Schulen
Trierer Straße 33 · 66111 Saarbrücken
Tel.: +49(0)681 501-6642 · Fax: +49(0)681 501-7530
d.saar@bildung.saarland.de
www.bildung.saarland.de
Gemeinsam entwickelt mit
Wissenschaftliche Leitung
Sozialwissenschaften
Kontakt
t +49 (0) 681 5867 - 481t +49 (0) 681 5867 - 99034
f +49 (0) 681 5867 - 463
charis.foerster@htwsaar.de
vp-forschung@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.07.09