Studieninhalte
Wie bereiten wir unsere Kinder auf das (Zusammen)Leben in einer heterogenen Gesellschaft vor, in der sie auf unterschiedliche Kulturen treffen? Experten aus den Bereichen Krippenpädagogik, Sprache und interkulturelle Bildung vermitteln in Vorträgen, Übungen und Workshops Erfahrungen aus der Praxis und neue Lösungsansätze. Interkulturelle Pädagogik muss sich in vielen Bereichen wiederfinden: Sei das Sprachentwicklung, Zusammenarbeit mit Eltern unterschiedlicher Herkunft oder auch Gesundheitserziehung.
Studium und Abschluss
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über drei Semester. Die Lerneinheiten werden in Blöcken mit Präsenzveranstaltungen zuzüglich einer Abschlussarbeit vermittelt.
Es ist auch möglich, nur ausgewählte Module zu besuchen. Sie erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an die pädagogischen Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind.
Zulassungsvoraussetzungen
Am Zertifikats-Studium „Sprache und interkulturelle Bildung“ können Erzieherinnen und Erzieher mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung sowie Sprachfachkräfte im Bundesprogramm Sprach-Kita teilnehmen. Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger und Kinderkrankenpflegerinnen und Kinder-krankenpfleger können in Ausnahmefällen zugelassen werden. Eine Zulassungskommission entscheidet nach Bewerbungsschluss über die Zulassung.
Träger
Das Programm wurde gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, dem Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport und der htw saar entwickelt. Träger des Zertifikatsstudiengangs ist die Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar.
Stundenplan und Klausurübersicht
Nächste Durchgang startet am 9. April 2024;! Bewerbung ab Dezember möglich.
Terminplanung Sommersemester Start 2024 (Stand 09.11.2023)
Terminplanung Sommersemester Start 2023(Stand 30.11.2023)
Terminplanung Start Sommersemester 2022 (Stand 09.02.2022)
Downloads
- Die wichtigsten Fakten zum Zertifikat Fachkraft Sprache und interkulturelle Bildung im Flyer
- Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung
- Weitere wichtige Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service
Überblick
Überblick | |
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat |
Dauer | 3 Semester |
Gebühren |
990 € inkl. inklusive Arbeitsmaterial und Prüfungsgebühr Das Ministerium für Bildung und Kultur übernimmt für Fachkräfte in saarländischen Kitas auch für das Sommersemester 2024 die Studiengebühren (Gute-Kita-Gesetz). Die Anzahl der geförderten Plätze ist begrenzt. |
Konzept | Präsenzveranstaltungen in Blockunterricht |
Bewerbungsschluss |
15. März für das Sommersemester 2024. |
Zulassungsantrag | Onlinebewerbung Das Portal öffnet am 4. Dezember 2023 |
Fachliche Beratung
Sozialwissenschaften
Kontakt
t +49 (0) 681 5867 - 481t +49 (0) 681 5867 - 99034
f +49 (0) 681 5867 - 463
charis.foerster@htwsaar.de
vp-forschung@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.07.09
Ansprechpartnerin für Fachfragen
Sozialwissenschaften
Kontakt
t +49 (0)681 5867-709f +49 (0)681 5867-463
nicole.weyand-michel@htwsaar.de
studienberatung-sp@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.12
Beratung und Anmeldung
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
Raum: 11.06.05
t +49 (0)681 58 67 - 137
cecsaar@htwsaar.de
Gemeinsam entwickelt mit