Die Energiewende stellt technische Fachkräfte vor komplexe Herausforderungen: Wie lassen sich Stromangebot und -nachfrage zuverlässig ausbalancieren? Welche Technologien ermöglichen eine flexible, klimaneutrale Energieversorgung? Und wie können diese Lösungen sinnvoll umgesetzt werden?
Unser berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm vermittelt praxisorientiertes Wissen zu den Schlüsseltechnologien der Energietransformation. Es richtet sich an Ingenieur:innen, Techniker:innen und Fachkräfte, die sich gezielt weiterbilden und aktiv zur Gestaltung der Energiezukunft beitragen möchten.
Abschluss Hochschulzertifikat
Regelstudienzeit 2 Semester
Studienbeginn Sommersemester 2026
Bewerbungsstart Dezember 2025
Online-Bewerbung https://www.htwsaar.de/sim-portal/
Gebühren vorr. 3000 €
Unser Angebot richtet sich an Ingenieur:innen, Techniker:innen und Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Dieses innovative Weiterbildungsangebot befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.
Bildungsfreistellung nach dem saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz; andere Bundesländer auf Anfrage.
Förderung für KMU durch das Programm KdW möglich.
Die Energiewende ist nicht nur ein politisches Ziel, sondern eine tiefgreifende technische und wirtschaftliche Transformation unserer gesamten Energieversorgung. Um diese erfolgreich zu gestalten, braucht es qualifizierte Fachkräfte, die die technologischen Entwicklungen verstehen, bewerten und in die Praxis umsetzen können.
Das Zertifikat „Technologien der Energietransformation“ wurde speziell für Berufstätige entwickelt, die sich mit den technischen Herausforderungen und Lösungen der Energiewende auseinandersetzen möchten. Es bietet eine fundierte Weiterbildung, die aktuelle Entwicklungen aufgreift und praxisnah vermittelt – von der Erzeugung über die Verteilung bis hin zur Nutzung und Speicherung von Energie.
Die Teilnehmenden erhalten ein umfassendes Verständnis für die technologischen Grundlagen und Zusammenhänge der Energietransformation. Dabei werden auch die wirtschaftlichen, rechtlichen und unternehmerischen Rahmenbedingungen berücksichtigt, die für die Umsetzung technischer Innovationen entscheidend sind. Das Zertifikat stärkt die Fähigkeit, komplexe technische Fragestellungen im Kontext der Energiewende zu analysieren und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln – sowohl im eigenen Unternehmen als auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ist Träger des Zertifikatsprogramms.
Mit Abschluss erwerben Sie das Hochschulzertifikat “Technologie der Energiesysteme” und 18 ECTS-Punkte auf DQR-Niveaustufe 6 (Bachelor).
Erneuerbare Energien
Grundlagen und Integration in moderne Energiesysteme
Wasserstofftechnologie
Einführung und Anwendungsmöglichkeiten
Stromnetze der Zukunft
Digitalisierung, Steuerung und Netzstabilität
Gas- und Wasserstoffnetze
Infrastruktur und technische Herausforderungen
Praxisprojekt 1
Anwendung technischer Konzepte im realen Kontext
Elektrische Gebäudesystemtechnik
Intelligente Energieversorgung und Automation
Thermische Energieanwendungen
Effiziente Nutzung und Integration in Gebäuden
Sektorübergreifende Speichertechnologien
Lösungen für Flexibilität und Versorgungssicherheit
Antriebssysteme zukünftiger Mobilität
Elektromobilität und alternative Antriebe
Praxisprojekt 2
Vertiefung und Umsetzung eigener Ideen
Automatisierungstechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
Continuing Education Center Saar der htw saar
Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken
t +49 (0) 681 5867-137 / -639
f +49 (0) 681 5867-659
cecsaar@htwsaar.de
www.cecsaar.de