Sie suchen Fachkräfte der Zukunft? Wir bringen Sie gerne zusammen!
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich weiterqualifizieren?
Auch hierfür sind wir die richtige Ansprechpartnerin!
In der Praktischen Studienphase setzen Studierende die erworbenen Kenntnisse in die Praxis um. Bieten Sie Ihren Praktikumsplatz auf unserem Jobportal an, über das Studierende sich bei Ihnen bewerben. Sie wählen aus und schließen mit den Studierenden einen Praktikumsvertrag ab. Vorlagen dazu stellen wir gerne zur Verfügun
Exkurs: Die Abschlussarbeit
Ein weiterer Vorteil von Praxisphasen ist, dass Fragestellungen entstehen, die für eine Abschlussarbeit gut geeignet sind. Im Rahmen einer Abschlussarbeit erarbeiten Studierende eine fachliche Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden sowie wissenschaftlichen Standards und unter Betreuung einer zuständigen Professorin oder einem zuständigen Professor.
Als anwendungsorientierte Hochschule unterstützen wir alle studienrelevanten Angebote wie Praktika, Studienprojekte und Abschlussarbeiten. Ihre Angebote dazu können Sie kostenfrei in unserem Jobportalhttps://htwsaar-jobportal.de veröffentlichen. Stellenanzeigen für Jobs und Traineeprogramme sind kostenpflichtig.
Für ausgewählte Studiengänge bieten wir ein Kooperatives Studium an – übrigens auch für die Großregion. Die Studierenden arbeiten parallel zum Studium in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Institution und sammeln damit bereits wichtige fachspezifische Erfahrungen in der Praxis. Der praktische Einsatz umfasst bis zu 30 Stunden im Monat in der Vorlesungszeit und bis zu 10 Wochen in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit pro Studienjahr, alternativ ist ein Jahresarbeitszeitkonto möglich. Studierende erhalten hierfür eine monatliche Vergütung. Sie unterstützen dabei die Entwicklung der Fachkräfte der Zukunft und können so neue Fachkräfte für Ihr Unternehmen begeistern und gewinnen.
Die ASW bietet Studiengänge im dualen Modell an. Mehrwöchige Theoriephasen wechseln sich mit ähnlich lange betriebliche Praxisphasen ab. Werden Sie Ausbildungsunternehmen und bilden gemeinsam mit uns die Fachkräfte von morgen aus.
Mehr Informationen und Kontakt hier.
Als anwendungsorientierte Hochschule unterstützen wir alle studienrelevanten Angebote wie Praktika, Studienprojekte und Abschlussarbeiten. Ihre Angebote dazu können Sie kostenfrei in unserem Jobportalhttps://htwsaar-jobportal.de veröffentlichen. Stellenanzeigen für Jobs und Traineeprogramme sind kostenpflichtig.
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich weiterqualifizieren, nutzen Sie unsere Angebote.
Das CEC Saar bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsstudiengängen und Zertifikaten. Dieses Studienangebot richtet sich ebenso an Berufstätige wie an Hochschulabsolvent*innen, die Ihre Qualifikation berufsbegleitend möglichst flexibel, orts- und zeitunabhängig sowie praxisnah erweitern möchten.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen:
CEC Saar Continuing Education Center Saar
https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot
Bei der Unternehmenskontaktmesse kommen Sie mit Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Schülerinnen und Schüler in Kontakt. Sprechen Sie mit uns über Ihre Angebote und die Konditionen
Hinweis: Unsere Unternehmenskontaktmesse fand am 11. Juni 2025 statt. Der Termin für 2026 steht noch nicht fest.
Das berufsorientierte Mentoringprogramm „BereiT?! – Berufseinstieg im Tandem“ der htw saar bringt Studierende als Mentees und Vertreter*innen von Unternehmen als Mentor*innen zusammen, um Fragenstellungen zu Berufsbildern, nötigen Kompetenzen etc. gemeinsam zu bearbeiten. Als Mentor*in bringen Sie Ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsleben ein und sind persönliche Ansprechpartner*innen und Begleiter*innen für die Mentees auf deren Weg in den zukünftigen Beruf.
Das Deutschlandstipendium fördert begabte Studierende. Neben hervorragenden Noten werden gesellschaftliches Engagement und persönliche Leistungen vorausgesetzt. Die Stipendiat*innen werden mit je 300 Euro im Monat über die Dauer eines Jahres unterstützt, die Hälfte davon übernimmt der Bund, die andere Hälfte Sie als private Förderer.
Schnittstelle Hochschule und Wirtschaft | Alumni & Alumnae Büro