Fachkräfte finden, entwickeln & binden
Sie suchen Fachkräfte der Zukunft? Wir bringen Sie gerne zusammen!
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich weiterqualifizieren?
Auch hierfür sind wir die richtige Ansprechpartnerin!
Jobportal, Firmenkontaktmesse & Stand auf dem Campus
Sie suchen nach neuen, gut ausgebildeten Fachkräften, bei uns werden Sie sie finden!
Wir haben verschiedene Möglichkeiten für Sie, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und Ihr Unternehmen oder Ihre Institution als zukünftige Arbeitgeber*in zu präsentieren:
- Nutzen Sie unser Jobportal https://htwsaar-jobportal.de
- Mieten Sie einen Standplatz auf unserer Firmenkontaktmesse.
- Mieten Sie eine Standfläche auf unserem Campus
Praxisphasen - Praktische Studienphase, Kooperatives Studium, duale Studienmodelle
Lernen Sie die Fachkräfte der Zukunft bereits im Studium kennen und bieten einen Platz für die praktischen Phasen an. Folgende Möglichkeiten haben wir für Sie:
-
Bieten Sie einen Praktikumsplatz an!
- Bieten Sie einen Platz für das Kooperative Studium an!
Für ausgewählte Studiengänge bieten wir ein Kooperatives Studium an – übrigens auch für die Großregion. Die Studierenden arbeiten parallel zum Studium in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Institution und sammeln damit bereits wichtige fachspezifische Erfahrungen in der Praxis. Der praktische Einsatz umfasst bis zu 30 Stunden im Monat in der Vorlesungszeit und bis zu 10 Wochen in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit pro Studienjahr, alternativ ist ein Jahresarbeitszeitkonto möglich. Studierende erhalten hierfür eine monatliche Vergütung. Sie unterstützen dabei die Entwicklung der Fachkräfte der Zukunft und können so neue Fachkräfte für Ihr Unternehmen begeistern und gewinnen.
Mehr Informationen und Kontakt hier. Für die Großregion (Projekt BRIDGE) erhalten sie hier weitere Informationen.
- Werden Sie Ausbildungsunternehmen bei der ASW
Die ASW bietet Studiengänge im dualen Modell an. Mehrwöchige Theoriephasen wechseln sich mit ähnlich lange betriebliche Praxisphasen ab. Werden Sie Ausbildungsunternehmen und bilden gemeinsam mit uns die Fachkräfte von morgen aus.
Mehr Informationen und Kontakt hier.
Exkurs: Die Abschlussarbeit
Ein weiterer Vorteil von Praxisphasen ist, dass Fragestellungen entstehen, die für eine Abschlussarbeit gut geeignet sind. Im Rahmen einer Abschlussarbeit erarbeiten Studierende eine fachliche Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden sowie wissenschaftlichen Standards und unter Betreuung einer zuständigen Professorin oder einem zuständigen Professor.
Praxisphase - International und interdisziplinär
Sie suchen frischen Input für innovative Projekte in Ihrem Unternehmen?
Sie sind an der Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Studierenden interessiert?
Dann nehmen Sie als Praxispartner am englischsprachigen Programm der htw saar, das „International Project Semester 2.0“, teil und profitieren Sie von den Ressourcen internationaler und interdisziplinärer Studierendenteams.
Interessierte Unternehmen sollten die folgenden Voraussetzungen mitbringen:
- Ressourcen für die Beschäftigung und Betreuung eines internationalen Studierendenteams von 3-4 Studierenden
- Bereitstellung von strategischen und innovativen Projekten zur Bearbeitung
- Kommunikation in Englisch
- Fachliche Betreuung des Teams
- Regelmäßige Meetings mit dem Team.
Das erwartet Sie:
- Studierende der Ingenieurwissenschaften ab dem 5. Semester
- Praxisphase über vier Monate in Ihrem Unternehmen an jeweils 4 Tagen in der Woche
- Selbstständige Bearbeitung eines innovativen Projekts von 3-5 Studierenden
- Gezielte Vorbereitung, Module und professionelle Begleitung durch die Fakultät Ingenieurwissenschaften der htw saar.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Werden Sie Praxispertner*in und kontaktieren Sie uns hier!
Mehr Informationen über das Vorhaben finden Sie hier.Kooperation im Rahmen von FutureProf@htw saar
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg dafür ebenen und damit den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Saarland stärken.
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen attraktive Bedingungen für die Personalentwicklung schaffen:
Qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ermöglichen wir Praxiserfahrung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution zu sammeln und sich gleichzeitig in Forschung, Lehre und Transfer an der htw saar zu betätigen. Am Ende des Programms kann entweder eine reguläre Professur, eine Bewerbung an einer anderen Hochschule, vorzugsweise in der Region, oder die volle Eingliederung in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution stehen.
Zur Sicherung des akademischen Fachkräftebedarfs und der Innovationskraft unterstützen wir Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der wissenschaftlichen Qualifizierung, indem wir ihnen über unsere neue Promotionsplattform einen attraktiven Qualifikationspfad in der anwendungsnahen Forschung eröffnen.
Mentoring & Stipendien
Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit, indem Sie durch eine Förderung im Rahmen eines Mentoring oder Stipendienprogramms unsere Studierende auf Ihr Unternehmen oder Ihre Institution aufmerksam machen.
- Unterstützen Sie im Rahmen eines Mentorings!
Das berufsorientierte Mentoringprogramm „BereiT?! – Berufseinstieg im Tandem“ der htw saar bringt Studierende als Mentees und Vertreter*innen von Unternehmen als Mentor*innen zusammen, um Fragenstellungen zu Berufsbildern, nötigen Kompetenzen etc. gemeinsam zu bearbeiten. Als Mentor*in bringen Sie Ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsleben ein und sind persönliche Ansprechpartner*innen und Begleiter*innen für die Mentees auf deren Weg in den zukünftigen Beruf.
- Werden Sie Förderer im Rahmen von Stipendien!
Das Deutschlandstipendium fördert begabte Studierende. Neben hervorragenden Noten werden gesellschaftliches Engagement und persönliche Leistungen vorausgesetzt. Die Stipendiat*innen werden mit je 300 Euro im Monat über die Dauer eines Jahres unterstützt, die Hälfte davon übernimmt der Bund, die andere Hälfte Sie als private Förderer.
Wissenschaftliche Weiterbildung
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich weiterqualifizieren, nutzen Sie unsere Angebote.
Das CEC Saar bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsstudiengängen und Zertifikaten. Dieses Studienangebot richtet sich ebenso an Berufstätige wie an Hochschulabsolvent*innen, die Ihre Qualifikation berufsbegleitend möglichst flexibel, orts- und zeitunabhängig sowie praxisnah erweitern möchten.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen:
CEC Saar Continuing Education Center Saar
https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot
Schulen
Für Schulen haben wir Angebote zum Kennenlernen der Hochschule wie deren Studiengänge entwickelt. Neben feststehenden Veranstaltungen wie
- Tag der offenen Hörsäle
- Girls‘ Day, Boys‘ Day
- Tag der Technik
- RoboNight (LEGO®-Mindstorms-Wettbewerb)
- den Fachunterricht bereichern (Schülerlabore, Vorführungen, Vorträge…)
- Gelegenheit bieten, verschiedene Studienbereiche praktisch zu erleben und auszuprobieren
- das Interesse für ein Studium wecken bzw. stärken
- einen Einblick in den Studien-und Hochschulalltag geben und
- attraktive Berufsfelder aufzeigen.
Ihre Expertise ist gefragt!
Wir erweitern gerne unser Netzwerk mit der Möglichkeit, Ihr Unternehmen oder Ihre Institution zu besichtigen und/oder ihre fachliche Expertise einzusetzen! Lassen Sie uns gemeinsam schauen, ob etwas passt!
Exkurs: Service Learning
Studierende der Fakultät Wirtschaftswissenschaften bieten sozialen Einrichtungen einen „Service“ an, in dem sie eine Problemlösung auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Wissen erarbeiten. Die Themen reichen über die Optimierung der Abläufe einer Tafel, dem Bau eines Hochbeetes mit und für behinderte Menschen, bis zur Durchführung von Nachhilfe und Hilfe bei der Integration von Geflüchteten.
Weitere Informationen: https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/lehre/gute-lehre/best-practise/dipl-soz-gerd-weisgerber-fakultaet-fuer-wirtschaftswissenschaften-beschreibung-service-learning
Ihre Ansprechpersonen
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.08.09
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8127