©Colourbox
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie mit weitreichenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. ChatGPT, Data Science, Neuronale Netze & Co. sind omnipräsent in der öffentlichen Diskussion. Doch ist sie mehr als nur ein Hype! Erfahren Sie in diesem Kurs, wie sie heute unseren Alltag beeinflusst und welche Entwicklungen uns in Zukunft erwarten.
Sie spielen vielleicht schon länger mit dem Gedanken, einen KI-Aufbaukurs zu besuchen, wagen sich jedoch nicht an das Thema heran, da Sie bisher nur wenig oder gar keine Programmiererfahrung haben? Auch in diesem Fall ist das vorliegende zweisemestrige Kursprogramm genau das richtige für Sie. Unser Multi-Level-Ansatz berücksichtigt Ihr Vorwissen, ob Sie nun "from the Scratch" anfangen oder als erfahrener Programmierer zu neuen Ufern aufbrechen möchten:
Sie bekommen im ersten Semester eine didaktisch individualisierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulung zu modernen Technologien der angewandten KI.
Im zweiten Semester zeigen wir Ihnen anhand gecoachter Transferprojekte, wie die für Sie KI Prozesse und Arbeitsabläufe effizienter gestalten und optimieren kann. Sie treffen die Auswahl, welches Projekt ihnen am meisten zusagt bzw. schlagen selbst ein Thema vor.
Oft werden Ergebnisse der KI skeptisch als mysteriös und nicht nachvollziehbar beäugt. Wir verwenden im Gegensatz zur klassischen KI-Software spezielle erklärungsbehaftete KI-Algorithmen. Damit überwinden Sie ggf. vorhandene Hürden und Skepsis bei Ihren Kolleg:innen und bereichern Ihr Unternehmen durch deren Einsatz als weiteren Mitarbeiter.
Werden Sie zum Wegbereiter der KI in Ihrem Unternehmen! Nutzen Sie das Potenzial dieser innovativen Technologie und verschaffen Sie sich und ihrem Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil!
Besonderer Vorteil für KMU:
Sie können einen Zuschuss von bis zu 40 % auf die Teilnehmergebühr erhalten – eine großartige Chance, Ihre Weiterbildung kostengünstig zu gestalten!
(Hinweis: Förderfähigkeit prüfen und Zuschuss beantragen Sie bitte direkt bei der Fitt gGmbH / KDW-Servicestelle unter kdw). @ fitt .de
Das Theoriemodul Deep Learning und das gecoachte Transfermodul sind berufsbegleitend angelegt. Sie umfassen 1,5 - 2 Präsenzstunden je Woche, verteilt auf 15 Semesterwochen je Semester. Das Transferprojekt greift idealerweise eine Problemstellung Ihres Arbeitgebers auf. Die Veranstaltungen finden online und in den Räumlichkeiten der htw saar, Campus Alt-Saarbrücken statt.
Das Studium schließt mit dem Hochschulzertifikat „Praktischer Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ der htw saar ab.
Ziel des ersten Kurssemesters dieses Zertifikatskurses ist, neben dem Erlernen von KI Fach- und Methodenkompetenz, das erlernte theoretische Wissen effizient in die (berufliche) Praxis umzusetzen. Sie lernen die Grundlagen des maschinellen Lernens, neuronaler Netze sowie Einsatzmöglichkeiten von KI-Algorithmen und Deep Learning Techniken.
Die zweite Studienphase hilft den Teilnehmer:innen das aus dem ersten Semester gewonnene theoretische Wissen auf ein gecoachtes Transferprojekt anzuwenden und gewonnene KI-Kompetenzen zu vertiefen. Diese Aufgabenstellungen kommen idealerweise aus Ihrem direkten beruflichen Umfeld, sie kann von Ihnen nach Ihren Vorstellungen und Interessen gewählt werden.
Das Theoriemodul „Deep Learning“ und des „gecoachte“ Transfermodul sind jeweils berufsbegleitend angelegt. Sie umfassen 50 Präsenzstunden je Semester, verteilt auf 15 Semesterwochen je Semester.
Das Transferprojekt kann eine Problemstellung ihres Arbeitgebers aufgreifen, muss es jedoch nicht zwingend. Wichtig ist, dass ein maximal möglicher Impact auf Ihre Karriere und Ihr berufliches Wirken erzielt wird.
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
Das Zertifikat richtet sich allgemein an berufstätige Personen, z.B. in den naturwissenschaftlichen Berufen. Sollten Ihre Mathematikkenntnisse aus dem Erststudium mittlerweile in Vergessenheit geraten sein, können Sie tief durchatmen: Der in diesem Kurs verwendete Multi-Level Ansatz hilft Ihnen ggf. vorhandene Wissenslücken wieder aufzufüllen. Sie brauchen nur ein wenig mehr Zeit.
Zugangsvoraussetzung für das Zertifikatsprogramm Praktischer Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 77 Abs. 2 SHSG sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit. Kenntnisse in höherer Mathematik sollten vorhanden sein. Programmierkennnisse, zum Beispiel in Python oder Matlab, sind von Vorteil, aber keine Bedingung, um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen. Der Kurs verfolgt eine Multi-Level-Ansatz: Unsere Python- und MATLAB-Kompaktkursen verwenden bereits bekannte und durch uns getestete Bibliotheken. Dies sorgt Ihrerseits für rasante Fortschritte in der Programmierung, der KI-Welt und KI-Algorithmik. Natürlich auch wenn Sie bislang nur über geringe oder keine Programmiererfahrung verfügen.
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist Träger des Zertifikats.
Terminplan Wintersemester 2025/26:
Studienstart ist am 06. Oktober 2025. Die Lehrveranstaltungen finden immer montags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Ab dem Sommersemester 2026 (Beginn April 2026) startet die Betreuung des Transferprojekts.
Gerne halten wir Sie zu aktuellen Terminen auf dem Laufenden. Senden Sie dazu einfach eine kurze Mail an cecsaar@htwsaar.de
Übersicht | |
---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat Praktischer Einsatz Künstlicher Intelligenz |
Dauer | 2 Semester |
Gebühren | 3.700 € ( 1.850 € / Semester) zahlbar in 2 Teilbeträgen Besonderer Vorteil für KMU: |
Konzept | Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm bestehend aus einem Theoriemodul und einem Transferprojekt. Die Präsenzveranstaltunge finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten abends und am Wochenende statt. |
Bewerbungsschluss | Das Zertifikatsprogramm startet wieder im Wintersemester 2025/26. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Bei freien Plätzen ist eine Bewerbung bis zum Programmstart möglich. |
hier geht es zur |
![]() Fachliche Beratung und Organisation: Marc Willms t +49 (0)681/5867 – 947 marc.willms@htwsaar.de Yiming Zhou t +49 (0)162 7656 842 yiming.zhou@htwsaar.de Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman t +49 (0)681/9302-3628 ahmad.osman@htwsaar.de | Bewerberadministration: CEC Saar t +49 (0)681 58 67 - 137 cecsaar@htwsaar.de |
Professor für das Lehrgebiet Prüftechnologien und Prüfverfahren, insbesondere für Automatisierte Signal- und Bildverarbeitung von Sensordaten