• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Technologie der Energietransformation
  • Online Brückenkurs Mathematik
  • Praktischer Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Konstruktionsbionik
  • Sicherheitsmanagement
  • Produktion & Technologie
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Weiterbilden an der htw saar
  • Weiterbildungsprogramme
  • Produktion & Technologie

Studieninhalte

©AdobeStock

Das berufsbegleitende Hochschulzertifikat Produktion & Technologie mit einer Regelstudiendauer von 2 Semestern weist über die prüfungsrelevanten Module eine enge Verbindung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieunwesen auf. Ergänzend dazu wird das Zertifikatsprogramm Wirtschaft & Management angeboten. Beide Zertifikate decken das 1. Studienjahr des Masterstudiengangs ab und berechtigen Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium zum Einstieg in das 3. Semester.

Für Studieninteressierte und Unternehmen bietet sich mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, in ein Studium reinzuschnuppern und berufsbegleitend Kenntnisse und Fähigkeiten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft aufzubauen und zu ergänzen wollen, um sich für Fach- und Führungsverantwortung in Produktionsunternehmen zu qualifizieren.

Studium und Abschluss

Der Umfang des Studiums beträgt 2 Semester innerhalb der Regelstudienzeit. Der Einstieg ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Das Zertifikatsprogramm besteht aus berufsbegleitend angebotenen ingenieurwissenschaftlichen und integrativen Wahlpflichtmodulen als Projekt- oder Seminarstudium in Form von betreuten elearning-Veranstaltungen.

Studienverlauf

Während der 2 Semester sind 4 Theoriemodule und 1 Praxismodul zu absolvieren. Die Theoriemodule können aus einem Katalog von Wahlpflichtfächern des Master-studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zusammengestellt werden und sind jeweils zu Semesterbeginn verbindlich mit der Studienleitung festzulegen.

Wahlpflichtmodul 1:  aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften bzw. Naturwissenschaften
Wahlpflichtmodul 2: aus dem Bereich der Mathematik bzw. Informatik
Wahlpflichtmodul 3 und 4:  aus dem Bereich der Integrationsfächer
Praxisprojekt:  gemäß des berufsbegleitenden Masterstudiengangs

Das Studium schließt mit dem Hochschulzertifikat Produktion & Technologie der htw saar ab.

Studieninhalte

Ingenieur-, naturwissenschaftliche, mathematische und integrative Fächer begleiten außerhalb der regulären Arbeitszeiten Projekte aus der Berufstätigkeit mit wissenschaftlichen Methoden. Aufgrund der Vielzahl an Wahlmöglichkeiten ist das Studium weitgehend individuell planbar und parallel zur Berufsausübung möglich.

Wahlpflichtkatalog

Zu den natur‐ und ingenieurwissenschaftlichen Fächer werden laut Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen im Wesentlichen die jeweiligen Studienrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen festgelegt. Hierzu gehören beispielsweise Statistische Methoden in der Praxis, Informations- und Kommunikationstechnologie, Regenerative Energien, Hydraulik, CAD mit Catia oder Pneumatik. Als typische Integrationsfächer können hier exemplarisch Qualitätsmanagement, Industrie 4.0 und Management innovativer Technologien, Transport- und Umweltsicherheit, Vertrieb und Management technischer Systeme gewählt werden.

Zielgruppe

Das Studium richtet sich an Berufstätige, die bereits über einen Abschluss gemäß Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem (z. B. Bachelorabschluss) verfügen und sich berufsbegleitend weiterqualifizieren wollen.

Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftsingenieur- oder ingenieurwissenschaftlichen (oder eines vergleichbaren) Erststudiums können mit den beiden Zertifikaten Produktion & Technologie und Wirtschaft & Management 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelorabschluss überbrücken.

Zulassungsvoraussetzungen

Qualifikationsvoraussetzung für die Zulassung zum Zertifikatsprogramm ist ein Abschluss gemäß Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem (z. B. Bachelorabschluss). Darüber hinaus ist die Unterstützung des Arbeitgebers durch die Bereitstellung von Projektaufgaben für eine erfolgreiche Durchführung des Studiums notwendig.

Träger

Die Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des
Saarlandes ist Träger des Studiengangs.

Veranstaltungsort:

Campus Alt-Saarbrücken

Haus des Wissens (Hochhaus der htwsaar)

Malstatter Str. 17

66117 Saarbrücken

Terminplan und Klausurübersicht

Termine SoSe 2022 (Stand 02.03.2022)

Downloads

  • Den Studienverlauf entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
  • Detaillierte Beschreibungen finden Sie im Modulhandbuch zum Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Aktuelle Bescheide zur Bildungsfreistellung sowie weitere Dokumente zum Download finden Sie im Bereich Service.

Übersicht

Übersicht
AbschlussHochschulzertifikat Produktion & Technologie
Dauer2 Semester

Gebühren

2.490 € ( 1.245 € / Semester)

Die Gebühren sind auf den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen anrechenbar.
KonzeptBerufsbegleitender Studiengang bestehend aus Wahlpflichtmodulen
Präsenzzeiten außerhalb der regulären Arbeitszeiten abends und am Wochenende
BewerbungsschlussDer Einstieg ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

Bewerbungen für das Wintersemester: 31. August

Bewerbungen für das Sommersemester: 28. Februar

Bewerbungen sind auch nach Bewerbungsschluss möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind.
hier geht es zur

Onlinebewerbung
(Das Portal wird derzeit gewartet - Bewerbung ab 01.12.2024 möglich.)
Erläuterungen und ergänzende Informationen finden Sie hier.

Fachliche Beratung

Profilbild von Prof. Dr. Rudolf Friedrich

Prof. Dr. Rudolf Friedrich

Automatisierungstechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: B-2-04
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 523
  • E-Mail: rudolf.friedrichnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Beratung zu Organisation des Studiums

HTW_Portlet

Haus des Wissens
Malstatter Str. 17
66117 Saarbrücken

Raum: 11.06.05

t +49 (0)681 58 67 - 137 

cecsaar@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes