Katja Jung/htw saar
Die eigene Geschäftsidee mit viel Coaching und ohne Risiko verwirklichen? 24 Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Universität des Saarlandes nutzten dazu im Wintersemester 2021/22 das Projekt „5 Euro StartUp“. Mit einem symbolischen Startkapital von fünf Euro haben sie in einem Semester ein eigenes Unternehmen geplant, aufgebaut und am Markt getestet. Prof. Dr. Malte Beinhauer, wissenschaftlicher Leiter des Projekts: „Mit dem „5 Euro StartUp“ können Studierende aller Studienrichtungen auf realistische Weise ihr unternehmerisches Denken und Handeln schulen. In einem Team gemeinsam eine Geschäftsidee verwirklichen, Pläne aufstellen, sie verfolgen und umsetzen, dabei Durststrecken und Konflikte erfolgreich bewältigen – das alles hilft, den eigenen Charakter zu formen und zu stärken.“
Seit Mitte Dezember befanden sich die sechs teilnehmenden Teams nach einer mehrwöchigen Theoriephase mit ihrem Unternehmen am echten Markt. Am 24. Januar 2022 haben sie die Geschäftstätigkeit beendet und einen Geschäftsbericht abgegeben. Von der Prototyperstellung über die Finanzierung und das Marketing bis hin zum Verkauf mussten die Teams viele Entscheidungen treffen. Praktisches Feedback zu allen Fragen der Unternehmensführung erhielten sie die Projektzeit hindurch von ihren Coaches, erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Saarland. Diese teilten ihre Erfahrungen aus dem gelebten Unternehmensalltag mit den Teams und standen mit Rat und Tat zur Seite.
Am 31. Januar 2022 schließlich stellten die Teams in einer virtuellen Abschlussveranstaltung ihre Projekte der Jury vor. Zusammen mit dem Geschäftsbericht bot sich den Juroren ein rundes Bild der unternehmerischen Leistungen.
Die Sparkasse Saarbrücken und die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB) unterstützen das Projekt der htw saar von Anfang an. Sie stellen dabei nicht nur Preisgelder zur Verfügung – die Studierenden konnten in allen Phasen des Projektes auf das umfassende Know-how beider Institute zurückgreifen. Mit Preisgeldern von insgesamt 2.000 € prämieren die Sparkasse Saarbrücken und die SIKB die erfolgreichsten und kreativsten Teams. Prämien in Höhe von 500 € vergibt die Sparkasse Saarbrücken für den besten Geschäftsbericht und die SIKB lobt einen Innovationspreis in gleicher Höhe (ebenfalls 500 €) aus. Als Hauptprämie verleihen beide Institute gemeinsam den auf 1.000 € dotierte Hauptpreis für das beste Geschäftsmodell.
Dieses Jahr konnte das Team Creazy gleich zwei der begehrten Preise für sich verzeichnen. Sie erhielten den Preis für den besten Geschäftsbericht und für das beste Geschäftsmodell für das Produkt Creazy, ein Aufbewahrungstool in Doppel-Kegelform, das bei Nichtgebrauch durch eine ausgeklügelte Falttechnik zu einem flachen Zylinder zusammengefaltet werden kann, um Platz in Taschen, Rucksäcken oder Koffern zu sparen.
Der Innovations- und Nachhaltigkeitspreis ging an das Team Safezone. Mit dem Produkt Safezone hat es sich das Team zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für IT-Sicherheit zu verbessern. Dazu bietet es eine Phishingsimulation für Unternehmen an.
Alle Teilnehmenden haben im Projekt „5 Euro StartUp“ gelernt, dass theoretisches Wissen eine gute und wertvolle Basis darstellt, die Realität jedoch mit unerwarteten Details aufwartet. Die Studierenden konnten herausfinden, wie teamfähig sie tatsächlich sind und ob sie sich Gründerin oder Gründer eignen. Beides sind wichtige Kompetenzen, die in der Arbeitswelt – ob angestellt oder selbständig – nachgefragt sind.