Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) hat in Zusammenarbeit mit dem Standort Saarbrücken der ZF Friedrichshafen AG (ZF) eine neue Nachwuchsprofessur mit Tenure Track für Elektromobilität und elektrische Maschinen eingerichtet. Beide Partner haben dazu eine Kooperationsvereinbarung mit einer Laufzeit bis zum 31. Mai 2027 abgeschlossen. Tenure Track bezeichnet eine Qualifizierungsphase, nach deren erfolgreichem Abschluss die Nachwuchsprofessur in eine dauerhafte Professur übergehen kann.
Der Präsident der htw saar, Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, betont den Mehrwert der Kooperation: „Als Hochschule für angewandte Wissenschaften legen wir großen Wert darauf, den ständigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu forcieren. Die Kooperation mit ZF wird uns wertvolle Impulse für unsere Forschung im Bereich der Elektrotechnik liefern.“
Andreas Hubbuch, Leiter des ZF-Standorts Saarbrücken, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit der htw saar ermöglicht uns eine direkte Verbindung zur aktuellen Hochschulforschung. Das damit verbundene Innovationspotential und daraus entstehende Kooperationsmöglichkeiten sind für uns ein Gewinn“.
An der htw saar ist neben der wissenschaftlichen und pädagogischen Eignung auch eine mehrjährige berufspraktische Erfahrung erforderlich, um eine Professur zu erhalten. Nachwuchsprofessuren sind so aufgebaut, dass die Hälfte der Zeit bei der htw saar und die andere Hälfte bei einem Praxispartner absolviert wird. Der Inhaber der neuen Nachwuchsprofessur, Dr. Arthur Grün, ist somit an der htw saar in der Lehre und Forschung tätig und erwirbt durch die Kooperation mit ZF dort die notwendige berufspraktischen Erfahrung.
Nachwuchsprofessuren bieten jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich in einem anspruchsvollen Umfeld zu etablieren, ihre Forschungskompetenzen auszubauen, gleichzeitig Praxiserfahrung zu erlangen und sich so auf eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW-Professur) vorzubereiten. Hochschule und Unternehmen profitieren von den Synergieeffekten, die durch die Kooperation im Rahmen einer Nachwuchsprofessur entstehen. So können gemeinsame Entwicklungs- und Forschungsvorhaben initiiert werden, die sowohl für die Hochschule als auch für das Unternehmen zukunftsweisend sein können.