• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Martin Buchholz
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Buchholz
  • Forschungsgruppe RI-ComET
  • htw saar stratos
  • Labore
  • Stratos Team 2014
  • Flug 1
  • Flug 2 und 3: "Piggeldy und Frederick"
  • Flug 1 Flugdaten
  • 1. Stratosphärenflug
  • Flug 2 Flugdaten
  • 2. Stratosphärenflug
  • Technik
  • Abenteuer 3.0
  • Unsere Partner
  • 4. Stratosphärenflug
  • Flugdaten 4. Stratosphärenflug
  • Team 2015 (Mission II)
  • 1. Stratosphärenflug Mission 2 (2015)
  • Flugdaten 1. Stratosphärenflug Mission 2
  • Stratos Team 2016
  • Stratosphärenflug am Sommerfest der htw saar 2016
  • Stratos Team 2017
  • Rekordflug am 30. August 2017
  • Archivseite
  • 1. Testflug der V. Mission
  • Team 2018
  • Flug zum Lernfest 2018
  • Vorlesungsskripte
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • School of Engineering
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Profile
  • Martin Buchholz
  • Abenteuer 3.0

04. Februar 2015

Zweck

Flug anlässlich des Tags der offenen Hörsäle, mit dem Ziel eine Höhe von mehr als 30 km zu erreichen.

Der Flug wurde mit freundlicher Unterstützung von IKU Systems & Services durchgeführt.

Startort

htw saar, Campus Alt-Saarbrücken, Goebenstrasse 40

Koordinaten: 49°14'07.5"N 6°58'33.0"E

Startzeit

geplant: 12.15 Uhr

durchgeführt: 12.25 Uhr

Probleme beim Start

Auf Grund des recht schönen Wetters, zwar kalt, aber fast windstill, beschloss das htw saar stratos Team im engen Innenhof der htw saar zu starten und dies auch mit recht wenig Gas, um eine möglichst große Höhe zu erreichen.

Doch dieser Entschluß sollte sich als folgenschwer erweisen. Der Ballon wurde unverzüglich nach dem Loslassen von einer Böe erfasst. Die Nutzlast schlug zweimal heftig gegen den oberen Teil der htw Fassade.

Dass die Nutzlast dies nicht unbeschadet überstanden hatte, wurde unverzüglich klar. Die Telemetrie zur Übertragung der Position, Höhe, Temperatur, dem Druck und sonstigen Parametern fiel komplett aus. Somit hatten wir während des Fluges keinen Kontakt mehr zum Ballon.

Nun hieß es, darauf zu hoffen, dass sich der batterieautarke GPS-GSM Tracker bei der Landung in ein Mobilfunknetz einloggen könnte, um zumindest die Landeposition übermitteln zu können.

Und tatsächlich, nach ca. 3 Stunden Flugzeit, gab es ein Lebenszeichen: Der Ballon war gelandet.

Landeort

Rosenwiller bei Dettwiller im Elsaß.

Koordinaten: 48°46'18.6"N 7°27'14.5"E

Wie sich nach dem Auffinden herausstellte, hatte der Aufprall beim Start die Akkuversorgung aus der Halterung gerissen, so dass die komplette Elektronik nicht mit Strom versorgt wurde. Glücklicherweise konnte eine Kamera doch für ca. 2 Stunden tolle Bilder aus der Höhe aufzeichnen und der Tracker uns die Landeposition mitteilen.

Leider liegen aber keine sonstigen Sensordaten, Position und Höhe während des Fluges und Druck- und Temperaturdaten vor.

,

Bilder vom Flug  

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes