Mastertyp
- Konsekutiv: baut inhaltlich auf den Bachelor auf
- Nicht-konsekutiv: fachfremd
- Weiterbildend: setzt nach dem ersten Abschluss Berufserfahrung von meist mind. 1 Jahr voraus
Modellierungssprache / Modellierungskonzepte
- systematische graphische Darstellung von Prozessen
- können in datenorientierte, kontrollflussorientierte und objektorientierte Konzepte unterteilt werden
Modul
- In Modulen werden thematisch und zeitlich in sich geschlossene und mit Leistungspunkten belegte Studieneinheiten zusammengefasst. Sie können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen (z. B. Vorlesungen, Übungen, Praktika, E-Learning, Lehrforschung usw.)
Modularisierung
- Bündelung von Lehrveranstaltungen und -inhalten in Module
Modulbeschreibung
- Inhalte und Qualifikationsziele ( Lernergebnisse) des Moduls, Lehr- und Lernformen, Voraussetzungen für die Teilnahme, Verwendbarkeit des Moduls, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten, ECTS und Noten, Häufigkeit des Angebots von Modulen, Arbeitsaufwand und Dauer der Module
- kompetenz- und lernergebnisorientierte Beschreibung
Musterrechtsverordnung
- die Umsetzung des Studienakkreditierungsstaatsvertrages ist in einer Musterrechtsverordnung operationalisiert worden
Quellen:
Andreas Gadatsch „Geschäftsprozesse analysieren und optimieren -Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen“ (2015), Springer Vieweg, Wiesbaden
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/modul-171/
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/modularisierung-173/
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/modulbeschreibung-174/
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/musterrechtsverordnung-390/