Weiterbildender Masterstudiengang
- ein curricular verfasstes, durch eine Prüfungsordnung geregeltes und auf einen akademischen Abschluss ausgerichtetes Studienangebot, das – unter Berücksichtigung auch alternativer Zugangswege – einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraussetzt und nach Aufnahme einer i.d.R. mindestens einjährigen, qualifizierten beruflichen Tätigkeit erfolgt
Wesentlicher Unterschied
- fünf Kriterien, die für die erfolgreiche Fortsetzung oder Aufnahme des Studiums entscheidend sind:
-Qualität der Institution
-Lernergebnisse
-Studienniveau
-Profil der Studienprogramme
-Workload - Siehe auch: Anerkennung
Workflow
- verfeinerte Beschreibungen von Geschäftsprozessen im Sinne einer formalen exakten technischen Spezifikation
- dient der Steuerung der Ausführung des Geschäftsprozesses durch ein hierzu eingesetztes Informationssystem (Workflowmanagementsystem)
- beinhaltet die zeitlichen, fachlichen und ressourcenbezogenen Spezifikationen, die für eine automatische Steuerung des Arbeitsablaufs auf der operativen Ebene erforderlich sind
- manuell = werden nicht durch ein Informationsverarbeitungsprogramm unterstützt
- teilautomatisiert = wird, unterstützt durch ein Informationsverarbeitungsprogramm, von einem personellen Bearbeitenden durchgeführt
- automatisiert = wird ohne Eingriffe eines personellen Bearbeitenden durch ein Programm ausgeführt
Workflowinstanz / -ausführung
- beinhaltet die Erzeugung von Prozessobjekten und den Durchlauf von Prozessobjekten entlang der vorgesehenen Bearbeitungsstationen unter der Kontrolle eines Workflowmanagementsystems
- konkrete Ausführung des Workflows
Workflowmodellierung
- Erweiterung des modellierten Geschäftsprozesses um Spezifikationen, die für eine automatisierte Prozessausführung unter der Kontrolle eines Workflowmanagementsystems notwendig sind
Workflowmodellierer
- IT-gestützte Erhebung, Modellierung und Spezifikation von Prozessen
- führt Detailanalysen durch und optimiert sowie implementiert Workflowmanagementsysteme
Workflowmonitoring / Prozesstracking
- dient der laufenden Überwachung des Prozessverhaltens real ablaufender Prozesse
Workload
- Bestehend aus Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs (Präsenz- und Selbststudium), dem Prüfungsaufwand und der Prüfungsvorbereitung einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten und Praktika
- Planungsgröße bei Studiengangsentwicklung
- Siehe auch: Arbeitsaufwand
Quellen:
Andreas Gadatsch „Geschäftsprozesse analysieren und optimieren -Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen“ (2015), Springer Vieweg, Wiesbaden
Andreas Gadatsch „Grundkurs Geschäftsprozess- Management - Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen“(2020), 9. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
August-Wilhelm Scheer (2020) „Unternehmung 4.0 Vom disruptiven Geschäftsmodell zur Automatisierung der Geschäftsprozesse“, 3. Aufl., Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Schwarz, L.; Neumann, T.; Teich, T. (2018) Geschäftsprozesse praxisorientiert modellieren, Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
https://archiv.akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/AR/Beschluesse/AR_Handreichung_Profil.pdf
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/wesentlicher-unterschied-403/
https://www.hrk-modus.de/ressourcen/glossar/workload-134/