Das Interreg V-A Großregion Projekt SENIOR ACTIV' an der htw saar
Am 28.06.2022 hat die htw saar ihr 50. Jubiläum auf dem Tiblisser Platz in Saarbrücken gefeiert. SENIOR ACTIV‘ gratuliert ganz herzlich und bedankt sich dafür, dass es anlässlich dieser Feierlichkeiten ermöglicht wurde, das gemeinsame Projekt allen Interessierten näher zu bringen.
Das Projekt SENIOR ACTIV‘ basiert auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von 21 Partnern aus den Bereichen Gesundheit, Prävention, Wissenschaft, Ehrenamt sowie Politik. Seit Oktober 2018 werden gemeinsam Lösungen entwickelt und erprobt, die den individuellen Autonomieverlust hinauszögern und den Menschen ermöglichen sollen, bis ins hohe Alter und unter guten Bedingungen in den eigenen vier Wänden leben zu können. Bis Dezember 2022 wird dazu in insgesamt sieben Schwerpunkten an der Sammlung und Erprobung verschiedener Präventionsmaßnahmen gearbeitet (u.a. Ausstattung von Wohnungen zur Sturzprävention, Erkennen von Einsamkeit und Förderung sozialer Bindungen, Verbreitung eines positiven Bildes des Alterns innerhalb der Gesellschaft und professionelle Unterstützung für alle Lebensabschnitte). Ausgerichtet ist SENIOR ACTIV' in seiner Ausgestaltung nicht nur an autonom lebende Senior*innen, sondern möchte auch ältere Menschen, die im Alltag bereits Anzeichen von Gebrechlichkeit zeigen, sowie deren Betreuer*innen und die Pflegefachkräfte erreichen. Weitere Informationen zum Projekt unter www.senioractiv.eu
Dass ein Umzug in ein Pflegeheim nicht immer die erste und einzige Reaktion auf das Aufkommen von (altersbedingten) körperlichen Einschränkungen sein muss, ist einer der Schwerpunkte, den die htw saar im Rahmen des Interreg V-A Großregion Projekt SENIOR ACTIV‘ einbringt. Durch die enge Kooperation mit dem AAL-Netzwerk Saar e.V. konnte die bereits vor dem Projekt altersgerecht eingerichtete und mit Alltagsunterstützenden Assistenz-Lösungen (= AAL) ausgestattete AAL-Musterwohnung in der Hohenzollernstraße 113 in Saarbrücken in das Projekt aufgenommen werden. Diese zeigt, dass gutes und selbständiges Altern in der Großregion nicht teuer und aufwendig sein muss. Bei einer herstellerunabhängigen, neutralen und kostenlosen Beratung in der AAL-Musterwohnung kann man selbst erfahren, wie kleine Veränderungen den Alltag leichter machen können. Die Führungen werden auf Deutsch und auf Französisch angeboten.
Die Feier zum 50. Jubiläum der htw saar war ein guter Anlass den neuen Simulationsanzug für bestimmte körperliche Einschränkungen vorzustellen. Dieser ermöglicht es, selbst in die Erfahrungswelt von Menschen mit körperlichen Einschränkungen einzutauchen. Zahlreiche Besucher*innen machten Gebrauch von diesem Angebot. Interessierte konnten vor Ort am eigenen Körper erleben, wie sich Einschränkungen in der Beweglichkeit, der Kraft, der visuellen sowie auditiven Wahrnehmung und der Gangsicherheit auf den Alltag auswirken. Allerdings besteht das Ziel dieses Selbstversuchs nicht darin, den Freiwilligen (und manchen der erstaunten Zuschauer*innen) vor Augen zu führen, dass das Alter(n) mit vielen Problemen einhergehen kann. Viel wichtiger ist es, über diese Art der Selbsterfahrung zu Möglichkeiten zur Prävention aufzuklären und ein Verständnis für die Herausforderungen zu vermitteln, die bestimmte Einschränkungen mit sich bringen können. Darüber hinaus können so (angehende) Pflegekräfte, wie auch Ingenieur*innen und Architekt*innen ihren Blick erweitern und diese Erfahrung in ihre Ausbildung, Studium und berufliche Tätigkeit einbringen. Realisiert werden konnte der Simulationsanzug mit der Hilfe und Unterstützung des AAL-Netzwerk Saar e.V., der Agesa Rehatechnik GmbH und der Abteilung für Forschung und Wissenstransfer an der htw saar.
Der Simulationsanzug steht ab jetzt auch in der AAL-Musterwohnung bereit und kann dort ausprobiert werden. Kommen Sie vorbei und erleben Sie selbst, wie die verschiedenen Alltagsunterstützenden Assistenz-Lösungen den Alltag einfacher machen können.
Um an einer Führung durch die AAL-Musterwohnung teilnehmen zu können, vereinbaren Sie bitte im Vorhinein einen Termin.
Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer: +49 (0)681 5867 593 oder per Mail unter der Adresse: musterwohnung@htwsaar.de.
Informationen rund um SENIOR ACTIV' an der htw saar
Das INTERREG V-A Großregion Projekt SENIOR ACTIV'
Projektförderung im Rahmen des Programms INTERREG V-A Großregion 2014-2020
- Prioritätsachse 3 - Verbesserung der Lebensbedingungen
- Spezifisches Ziel 6 - Verbessertes abgestimmtes Angebot im Bereich Gesundheit und Vorsorge
Financement de projets dans le cadre du programme INTERREG V-A Grande Région 2014-2020
- Axe prioritaire 3 : Améliorer les conditions de vie
- Objectif spécifique 6 : Améliorer l’offre concertée en matière de soins et de prévention
Projektlaufzeit | Durée du projet: 01/10/2018 – 31/12/2022
Gesamtkosten | Coût du projet: 3,7 Millionen €
EFRE-Förderung | Montant FEDER: 2,1 Millionen €
Mit dem Interreg V-A Großregion Projekt SENIOR ACTIV' sollen die Lebensbedingungen von Senioren und älteren, hilfsbedürftigen Menschen in der Großregion verbessert werden. Es werden gezielte Maßnahmen entwickelt, um folgende Ziele zu erreichen:
- eine Verlangsamung des körperlichen und psychischen Alterungsprozesses,
- eine frühzeitige Planung der Anpassung des Wohnraums, um z.B. Stürze zu verhindern, die den Autonomieverlust beschleunigen,
- sowie die Vorbeugung wachsender Einsamkeit und des Verlustes sozialer Bindungen.
Das Projekt führt grenzüberschreitende Erprobungen durch, die es ermöglichen, auf folgenden Ebenen Lösungen zu finden:
- im direkten Umfeld, um ein gutes Altern im eigenen Heim zu erleichtern;
- im nahen Umfeld, um die unmittelbare Umgebung für ältere Menschen zu verbessern;
- und im weiteren Umfeld, um konzertierte, grenzüberschreitende Präventionsstrategien zu Gunsten von aktivem und gesundem Altern in der Großregion umzusetzen.

Das Projektkonsortium besteht aus 21 Partnern:

Weitere Informationen zum Projekt unter:
www.senioractiv.eu
Die AAL-Musterwohnung | L‘appartement modèle AAL
--- Laden Sie sich hier den Flyer zur AAL-Musterwohnung in Saarbrücken herunter.
In der AAL Musterwohnung in Saarbrücken erfahren Sie, wie kleine Veränderungen Ihren Alltag sicherer machen können.
Die Abkürzung "AAL" bedeutet "Alltagsunterstützende Assistenz Lösungen" und bezieht sich auf technische wie bauliche Maßnahmen, die den Alltag im eigenen Zuhause einfacher machen.
Das Interreg V-A Großregion Projekt Senior Activ’ bietet allen Interessierten kostenlose Führungen durch die AAL-Musterwohnung in der Hohenzollernstraße 113 in Saarbrücken an.
Erfahren Sie an anschaulichen Beispielen mehr zu den Themen Wohnraumanpassung und Sturzprävention und lernen Sie an praktischen Beispielen nützliche Alltagshilfen kennen.
Für ein längeres und selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Informationen rund um einige der Hilfsmittel, die im Rahmen der Fürhungen vorgestellt werden:
Die Informationszettel sind nach Themenbereichen geordnet und enthalten neben allgemeinen Informationen zum jeweiligen Hilfsmittel auch ein Beispielfoto, Hinweise zu möglichen Bezugsquellen, die Hilfsmittelnummer aus dem Verzeichnis der GKV (wenn vorhanden) und einen ungefähren Richtpreis. Zum Öffnen der PDFs klicken Sie einfach auf eines der Bilder der jeweiligen Hilfsmittelkategorie oder nutzen Sie die darunter stehenden Verlinkungen. An dieser Stelle auch vielen Dank an das Team der Musterwohnung TABEA aus dem Landkreis Roth für die Inspiration und Unterstützung.
Infozettel Kategorie Anziehen und Greifen, Infozettel Kategorie Baden und Waschen, Infozettel Kategorie Kleine Alltagshelfer, Infozettel Kategorie Kochen und Essen, Infozettel Kategorie Liegen, Sitzen und Stehen, Infozettel Kategorie Smart Home und Künstliche Intelligenz, Infozettel Kategorie Wohnumfeld
Vereinbaren Sie einfach einen Besuchstermin:
Telefon: 06 81 / 58 67 593
E-Mail: musterwohnung@htwsaar.de
Weitere Informationen zur AAL-Musterwohnung auch auf der Internetseite unseres Kooperationspartners, dem AAL-Netzwerk Saar e.V. unter https://www.aal-in.de/aal-musterwohnung/
--- Téléchargez ici le flyer de l'appartement modèle AAL à Sarrebruck.
Dans l'appartement modèle AAL à Sarrebruck, vous découvrirez comment de petits changements peuvent rendre votre quotidien plus sûr.
L'abréviation "AAL" signifie "solutions d'assistance au quotidien" et se réfère à des mesures techniques et architecturales qui facilitent la vie quotidienne à domicile.
Le projet Interreg V-A Grande Région Senior Activ' propose à toutes les personnes intéressées des visites gratuites de l'appartement modèle AAL situé au 113 de la Hohenzollernstraße à Sarrebruck.
Apprenez-en plus sur les thèmes de l'adaptation du logement et de la prévention des chutes à l'aide d'exemples concrets et découvrez des aides utiles au quotidien.
Pour vivre plus longtemps et de manière autonome chez soi.
Vous trouverez ici des informations sur certains des moyens auxiliaires présentés dans le cadre des séances d'information. Les fiches d'information sont classées par thème et contiennent, outre des informations générales sur le moyen auxiliaire en question, un exemple de photo et un prix indicatif approximatif.
Convenez simplement d'une date de visite :
Téléphone : 06 81 / 58 67 593
E-mail : musterwohnung@htwsaar.de
Pour plus d'informations sur l'appartement modèle AAL, veuillez consulter le site Internet de notre partenaire de coopération, l'association AAL-Netzwerk Saar e.V., à l'adresse suivante https://www.aal-in.de/aal-musterwohnung/
Simulationsanzug für körperliche Einschränkungen | Combinaison de simulation pour les limitations physiques

Foto: Julie Thieser
Tauchen Sie selbst ein in die Erfahrungswelt von Menschen mit bestimmten körperlichen Einschränkungen!
Durch einen Simualtionsanzug können Sie selbst erleben, wie sich Einschränkungen in der Beweglichkeit, der Kraft, der visuellen sowie auditiven Wahrnehmung und der Gangsicherheit auf den Alltag auswirken.
Über diese Art der Selbsterfahrung können Sie ein tiefgreifenderes Verständnis für die Herausforderungen entwickeln, die bestimmte Einschränkungen mit sich bringen können. Die können, müssen aber nicht altersbedingt sein. Darüber hinaus können so (angehende) Pflegekräfte, wie auch Ingenieur*innen und Architekt*innen ihren Blick erweitern und diese Erfahrung in ihre Ausbildung, Studium und berufliche Tätigkeit einbringen.
Der Simulationsanzug steht in der AAL-Musterwohnung bereit und kann dort ausprobiert werden. Kommen Sie vorbei und erleben Sie selbst, wie die verschiedenen Alltagsunterstützenden Assistenz-Lösungen den Alltag einfacher machen können.
Um an einer Führung durch die AAL-Musterwohnung teilnehmen zu können, muss im Vorhinein ein Termin vereinbart werden. Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer: +49 (0)681 5867 593 oder per Mail unter der Adresse: musterwohnung@htwsaar.de.
---
Plongez vous-même dans l'univers des personnes souffrant de certains handicaps physiques !
Grâce à une combinaison de simulations, vous pourrez expérimenter par vous-même comment les restrictions de mobilité, de force, de perception visuelle et auditive et de sécurité de la marche se répercutent sur la vie quotidienne.
Ce type d'expérience personnelle vous permet de mieux comprendre les défis que peuvent représenter certaines limitations. Celles-ci peuvent être liées à l'âge, mais pas nécessairement. En outre, cela permet aux (futurs) soignants, tout comme aux ingénieurs et aux architectes, d'élargir leur vision et d'intégrer cette expérience dans leur formation, leurs études et leur activité professionnelle.
La combinaison de simulation est disponible dans l'appartement modèle AAL et peut y être essayée. Venez voir par vous-même comment les différentes solutions d'assistance au quotidien peuvent faciliter la vie de tous les jours.
Pour pouvoir participer à une visite guidée de l'appartement modèle AAL, il faut prendre rendez-vous à l'avance. Vous pouvez nous joindre par téléphone au numéro : +49 (0)681 5867 593 ou par e-mail à l'adresse : musterwohnung@htwsaar.de.
Kommunikationskampagne Senior Activ' | La campagne de communication de Senior Activ’








Disponible également en français. Plus d'informations et toutes les affiches en français sur : www.senioractiv.eu
Webinar „Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen“ | Webinaire « L’intelligence artificielle au quotidien des personnes âgées »
Webinar SENIOR ACTIV' am 30. März 2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr.
„Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen“
Künstliche Intelligenz (KI) begleitet den Alltag Menschen jeden Alters bereits jetzt und das zumeist ohne, dass deren Anwesenheit und Eingreifen wahrgenommen werden. Gerade ältere Menschen haben jedoch noch wenig Erfahrungen im Umgang mit intelligenten Unterstützungssystemen oder wissen vielfach nicht, welchen Nutzen diese in ihrem Alltag bringen können. Das trägt dazu bei, dass sie der Nutzung kritisch gegenüberstehen.
Das Webinar beschäftigt sich mit den aktuellen und mittelfristigen Möglichkeiten des Einsatzes von KI zum Vorteil von SeniorInnen und wird ein Projekt vorstellen, das sich mit der Akzeptanz und der Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit KI-Systemen im Seniorenalter befasst.
KI-Systeme und SeniorInnen - Health.AI: Sozialinnovative Perspektiven auf den intelligenten Gesundheitsraum
Vortrag durch Dr. Soenke Zehle, Dozent in der Medientheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und Geschäftsführer K8 (Institut für strategische Ästhetik gGmbH): Das Gesundheitssystem soll, darüber scheinen sich ExpertInnen und PatientInnen einig zu sein, seinen Fokus zunehmend auf die Prävention richten. Der Einsatz datenbasierter Analyseverfahren kann hier eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass der Einsatz von KI ein schon jetzt dominantes, vor allem technologiezentriertes Innovationsverständnis weiter verstärkt. Am Beispiel des Gesundheitsnetzwerks "Health.AI" wird ein Blick auf die mögliche Rolle sozialinnovativer Prozesse in dieser Transformation geworfen. KI steht in diesem Netzwerk sowohl für "künstliche" wie "kollektive" Intelligenzen und verbindet so die Möglichkeiten neuer "Datenräume Gesundheit" mit teilhabeorientierten Gestaltungsansätzen. Leitvision ist es, dass Gesundheits-Innovationen unsere Selbstwirksamkeit erhöhen und die Schaffung sozio-technischer Systeme unterstützen, die mit unseren ethischen Erwartungen an ein intelligentes Gesundheitsystem im Einklang sind.
Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen – Projekte der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Einblick in die Arbeit der bundesweiten Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. mit Fokus auf dem aktuell in die zweite Förderrunde startenden Projekts „digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern“ durch die Projektreferentin Sabine Wolf.
Das Projekt „Digital souverän mit künstlicher Intelligenz“ aus Perspektive der Akteure
Vor welchen Herausforderungen stehen regionale Anlaufstellen mit KI-Kompetenz bei der Vermittlung von Wissen um den Umgang mit KI basierten Systemen an ältere Menschen? Kann das aktuelle Angebot an KI-Systemen bereits zu Lebensqualität im höheren Alter beitragen? Ein Erfahrungsbericht aus der ersten Projektphase des Projektes Digital souverän mit künstlicher Intelligenz durch den Verein Leben im Alter aus Bocholt.
Das Webinar wird im Rahmen des Interreg V-A Großregion Projektes SENIOR ACTIV' von der htw saar organisiert und von DolmetscherInnen (deutsch/französisch) begleitet.
Das Webinar wird über die Videokonferenzsoftware Zoom stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Projekt unter www.senioractiv.eu, www.facebook.com/SeniorActiv, www.linkedin.com/company/sénior-activ
Hier finden Sie die Einführungsfolien und die im Verlauf des Webinares angegeben Verlinkungen (PDF nicht barrierefrei).
---
Webinaire SENIOR ACTIV‘ le 30 mars 2022 de 14 h 00 à 15 h 30
« L’intelligence artificielle au quotidien des personnes âgées »
L'intelligence artificielle accompagne déjà le quotidien des personnes de tous âges, la plupart du temps sans que leur présence et leur aide ne soient perçues. Cependant, les personnes âgées ont encore peu d'expérience dans l'utilisation de systèmes de soutien intelligents ou ne savent souvent pas quels avantages ils peuvent apporter dans leur vie quotidienne. Cela contribue à ce que les seniors se montrent critiques vis-à-vis de l‘utilisation de ces systèmes.
Le webinaire s’intéresse à des possibilités actuelles et à moyen terme de l’utilisation de l'intelligence artificielle au profit des seniors et présentera un projet qui s'occupe de l'acceptation et de la transmission de compétences dans l'utilisation des systèmes de soutien intelligents chez les personnes âgées.
Les systèmes d’intelligence artificielle et les seniors - Health.AI: Perspectives socio-innovantes sur l'espace de santé intelligent
Conférence de Soenke Zehle, professeur de théorie des médias à la Hochschule der Bildenden Künste Saar et directeur de K8 (Institut für strategische Ästhetik gGmbH): Les experts et les patients conviennent que le système de santé doit se concentrer de plus en plus sur la prévention. L'utilisation de méthodes d'analyse basées sur les données peut jouer un rôle important à cet égard. Parallèlement, l'utilisation de l'intelligence artificielle risque de renforcer une conception de l'innovation déjà dominante, principalement centrée sur la technologie. L'exemple du réseau de santé "Health.AI" permet de jeter un coup d'œil sur le rôle possible des processus d'innovation sociale dans cette transformation. Dans ce réseau, l'intelligence artificielle désigne aussi bien des intelligences « artificielles » que « collectives » et relie ainsi les possibilités de nouveaux "Datenräume Gesundheit" (une base de données sur la santé) à des possibilités de conception orientées vers la participation de chacun. Le fil conducteur est que les innovations en matière de santé augmentent notre auto-efficacité et soutiennent la création de systèmes socio-techniques qui sont en accord avec nos attentes éthiques d'un système de santé intelligent.
Numérisation pour les personnes âgées - Projets de la Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (Association fédérale des organisations de seniors)
Aperçu des activités du centre de service fédéral « Numérisation et formation pour les personnes âgées » de la BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (Association fédérale des organisations de seniors) avec un accent sur le projet « Promouvoir la souveraineté numérique des personnes âgées avec les technologies d'intelligence artificielle », qui se trouve actuellement dans sa deuxième phase de financement, par le consultant de projet, Sabine Wolf.
Le projet « La souveraineté numérique grâce à l’intelligence artificielle » du point de vue des acteurs
Quels sont les défis auxquels sont confrontés les points de contact régionaux spécialisés dans l'intelligence artificielle lorsqu'ils transmettent aux personnes âgées l'utilisation de systèmes basés sur l'intelligence artificielle ? L'offre actuelle de systèmes d'intelligence artificielle peut-elle déjà contribuer à la qualité de vie des personnes âgées ? Un rapport d'expérience de la première phase du projet "Digital souverän mit künstlicher Intelligenz" par l'association Leben im Alter de Bocholt.
Le webinaire est organisé par la htw saar dans le cadre du projet Interreg V-A Grande Région SENIOR ACTIV' et est accompagné par des interprètes (allemand/français).
Le webinaire se déroulera via le logiciel de vidéoconférence Zoom. La participation est gratuite.
Plus d'informations sur le projet sous www.senioractiv.eu, www.facebook.com/SeniorActiv, www.linkedin.com/company/sénior-activ
Vous trouverez ici les slides d'introduction et les liens indiqués pendant le webinaire.
3. grenzüberschreitendes Austauschseminar für ErgotherapeutInnen | 3ème séminaire d’échanges transfrontaliers entre ergothérapeutes

3. grenzüberschreitendes Austauschseminar für ErgotherapeutInnen
3ème séminaire d’échanges transfrontaliers entre ergothérapeutes
Im Rahmen des Projekts Interreg V A Großregion SENIOR ACTIV‘ organisert die htw saar unter Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr das dritte grenzüberschreitende Austauschseminar für ErgotherapeutInnen.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es zum einen, verschiedene Inhalte des Berufszweiges des/der „ErgotherapeutIn“ bekannter zu machen und zum anderen zu einem grenzüberschreitenden Austausch über die praktische Arbeit und die jeweils verfügbaren technischen wie technologischen Hilfen beizutragen. Mit den grenzüberschreitenden Austauschseminaren sollen daher neben ErgotherapeutInnen auch weitere Interessierte (z.B. WohnraumberaterInnen, BetreuerInnen von älteren Menschen, ... ) angesprochen werden, die sich für den Berufszweig der Ergotherapie oder für die angebotenen Themen des Seminars interessieren.
Dans le cadre du projet Interreg V A Grande Région SENIOR ACTIV', la htw saar organise le troisième séminaire d'échanges transfrontaliers entre ergothérapeutes avec le financement du Fonds européen de développement régional (FEDER) et du ministère sarrois de l'économie, du travail, de l'énergie et des transports.
L'objectif de cette série d'événements est, d'une part, de faire connaître les différents aspects de la profession d'ergothérapeute et, d'autre part, de contribuer à un échange transfrontalier sur le travail pratique et les aides techniques et technologiques disponibles dans chaque cas. Les séminaires d'échanges transfrontaliers s'adressent donc non seulement aux ergothérapeutes, mais aussi à d'autres personnes intéressées (par exemple les conseillers en logement, les soignants de personnes âgées, ...) qui s'intéressent à la profession d'ergothérapeute ou aux thèmes abordés lors du séminaire.
Technik - Fluch oder Segen? | Technologie - chance ou menace?
Veranstaltungsdatum | Date de l'événement
16.11.2021
Veranstaltungsprogramm | Programme de l'événement
Aktuelles Programmheft auf Deutsch
Programme actuel en français
Veranstaltungsort | Lieu
htw saar
Impressionen:





Ort: Online
Beginn: 30.03.2022 um 14:00 Uhr
Ende: 30.03.2022 um 15:30 Uhr
Ort: Raum 11.02.10 (Forum), Gebäude 11
Beginn: 16.11.2021 um 09:00 Uhr
Ende: 16.11.2021 um 14:30 Uhr
Ort: Hohenzollernstraße 113, 66117 Saarbrücken
Beginn: 01.05.2021 um 09:00 Uhr
Open End