Am 28.06.2022 hat die htw saar ihr 50. Jubiläum auf dem Tiblisser Platz in Saarbrücken gefeiert. SENIOR ACTIV‘ gratuliert ganz herzlich und bedankt sich dafür, dass es anlässlich dieser Feierlichkeiten ermöglicht wurde, das gemeinsame Projekt allen Interessierten näher zu bringen.
Das Projekt SENIOR ACTIV‘ basiert auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von 21 Partnern aus den Bereichen Gesundheit, Prävention, Wissenschaft, Ehrenamt sowie Politik. Seit Oktober 2018 werden gemeinsam Lösungen entwickelt und erprobt, die den individuellen Autonomieverlust hinauszögern und den Menschen ermöglichen sollen, bis ins hohe Alter und unter guten Bedingungen in den eigenen vier Wänden leben zu können. Bis Dezember 2022 wird dazu in insgesamt sieben Schwerpunkten an der Sammlung und Erprobung verschiedener Präventionsmaßnahmen gearbeitet (u.a. Ausstattung von Wohnungen zur Sturzprävention, Erkennen von Einsamkeit und Förderung sozialer Bindungen, Verbreitung eines positiven Bildes des Alterns innerhalb der Gesellschaft und professionelle Unterstützung für alle Lebensabschnitte). Ausgerichtet ist SENIOR ACTIV' in seiner Ausgestaltung nicht nur an autonom lebende Senior*innen, sondern möchte auch ältere Menschen, die im Alltag bereits Anzeichen von Gebrechlichkeit zeigen, sowie deren Betreuer*innen und die Pflegefachkräfte erreichen. Weitere Informationen zum Projekt unter www.senioractiv.eu
Dass ein Umzug in ein Pflegeheim nicht immer die erste und einzige Reaktion auf das Aufkommen von (altersbedingten) körperlichen Einschränkungen sein muss, ist einer der Schwerpunkte, den die htw saar im Rahmen des Interreg V-A Großregion Projekt SENIOR ACTIV‘ einbringt. Durch die enge Kooperation mit dem AAL-Netzwerk Saar e.V. konnte die bereits vor dem Projekt altersgerecht eingerichtete und mit Alltagsunterstützenden Assistenz-Lösungen (= AAL) ausgestattete AAL-Musterwohnung in der Hohenzollernstraße 113 in Saarbrücken in das Projekt aufgenommen werden. Diese zeigt, dass gutes und selbständiges Altern in der Großregion nicht teuer und aufwendig sein muss. Bei einer herstellerunabhängigen, neutralen und kostenlosen Beratung in der AAL-Musterwohnung kann man selbst erfahren, wie kleine Veränderungen den Alltag leichter machen können. Die Führungen werden auf Deutsch und auf Französisch angeboten.
Die Feier zum 50. Jubiläum der htw saar war ein guter Anlass den neuen Simulationsanzug für bestimmte körperliche Einschränkungen vorzustellen. Dieser ermöglicht es, selbst in die Erfahrungswelt von Menschen mit körperlichen Einschränkungen einzutauchen. Zahlreiche Besucher*innen machten Gebrauch von diesem Angebot. Interessierte konnten vor Ort am eigenen Körper erleben, wie sich Einschränkungen in der Beweglichkeit, der Kraft, der visuellen sowie auditiven Wahrnehmung und der Gangsicherheit auf den Alltag auswirken. Allerdings besteht das Ziel dieses Selbstversuchs nicht darin, den Freiwilligen (und manchen der erstaunten Zuschauer*innen) vor Augen zu führen, dass das Alter(n) mit vielen Problemen einhergehen kann. Viel wichtiger ist es, über diese Art der Selbsterfahrung zu Möglichkeiten zur Prävention aufzuklären und ein Verständnis für die Herausforderungen zu vermitteln, die bestimmte Einschränkungen mit sich bringen können. Darüber hinaus können so (angehende) Pflegekräfte, wie auch Ingenieur*innen und Architekt*innen ihren Blick erweitern und diese Erfahrung in ihre Ausbildung, Studium und berufliche Tätigkeit einbringen. Realisiert werden konnte der Simulationsanzug mit der Hilfe und Unterstützung des AAL-Netzwerk Saar e.V., der Agesa Rehatechnik GmbH und der Abteilung für Forschung und Wissenstransfer an der htw saar.
Der Simulationsanzug steht ab jetzt auch in der AAL-Musterwohnung bereit und kann dort ausprobiert werden. Kommen Sie vorbei und erleben Sie selbst, wie die verschiedenen Alltagsunterstützenden Assistenz-Lösungen den Alltag einfacher machen können.
Um an einer Führung durch die AAL-Musterwohnung teilnehmen zu können, vereinbaren Sie bitte im Vorhinein einen Termin.
Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer: +49 (0)681 5867 593 oder per Mail unter der Adresse: musterwohnung@htwsaar.de.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SENIOR ACTIV‘ (INTERREG V A Großregion)