Interreg V A Großregion - Geförderte Projekte

An folgenden Interreg V A-Projekten forschen wir momentan:

folgt

...

Vergangene Projekte

BRIDGE

BRIDGE

Am DFHI-ISFATES bietet die htw saar zusammen mit der Universität Lothringen bereits viele grenzüberschreitende Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau an, die zu einem Doppelabschluss führen (ca. 450 eingeschriebene Studierende). Die von den nationalen Erwähnungen vorgeschlagenen Modelle des praxisintegrierenden Studierens sind heute auf Grund von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen kaum mit dem grenzüberschreitenden Aspekt dieser Studiengänge vereinbar.

Deshalb hat BRIDGE zum Ziel, die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen, um praxisintegrierendes Studieren grenzüberschreitend in der Großregion möglich zu machen. Dafür bauen die beteiligten Hochschulen in der Großregion, im Rahmen dieses Projekts Studiengänge aus, die es den Studierenden ermöglichen sollen, Kurse an den Hochschulen der Großregion zu besuchen und gleichzeitig die praxisintegrierende Phase in einem anderen Land der Großregion zu verbringen (z.B. Frankreich Luxemburg, Belgien, etc.).

Button: Ansprechpartner(in) Button: Projektwebsite

EUR&QUA

Projekt

Projektzusammenfassung

EUR&QUA Das EUR&QUA-Projekt zielt auf die Verbesserung des grenzüberschreitenden Begleitangebotes von Kindern oder von Jugendlichen ab, die eine soziale, rechtliche, psychologische oder medizinische Begleitung benötigen.

Die Qualität dieses Begleitangebotes stützt sich auf eine bessere Zusammenarbeit und eine wirksame Vernetzung der Akteure, die Entwicklung von Prozeduren und Regelungen und auf die permanente Professionalisierung der Beteiligten, Strukturen und Behörden.

Die Erarbeitung eines Ausbildungsprogramms in überschreitenden Kinderschutz wird auch ein wesentliches Ergebnis des Projekts sein.

Die Zielgruppen sind die Gerichts- und öffentlichen Behörden, die sozialen Träger, die Hochschulen und Universitäten, die Kinderrechtsvertreter, die Professionellen, sowie die Forscher und die Beamten, die für die Sozialhilfe, Kinderschutz, Gesundheits- und Behindertensektoren verantwortlich sind.

Projektwebsite

ComPrintMetal3D

ComPrintMetal3D

Das Projekt ComPrintMetal3D hat als Ziel, KMU der Großregion einen Leitfaden für das additive Fertigen von Metallbauteilen an die Hand zu geben. Bei diesem aufsteigenden Fertigungszweig sind eine sehr starke Dynamik und eine zunehmende Anzahl an Prozessmöglichkeiten zu verzeichnen. Diese und eine fehlende Übersicht erschwert es KMU sich effizient für die wirtschaftlichste Herstellmöglichkeit zu entscheiden. Um dies zu ermöglichen, wird schrittweise ein Leitfaden erstellt und verteilt.

Zuerst werden der Stand der Technik zusammengestellt, grundlegende Materialeigenschaften ermittelt und miteinander verglichen. Nachfolgend wählen die Projektpartner Demonstrationsobjekte aus den Geschäftsfeldern der Unternehmenspartner aus. An diesen werden durch Untersuchungen und Optimierungen deren Einsatzmöglichkeiten verdeutlicht und dargestellt.

Das erarbeitete Wissen wird projektbegleitend der breiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt.

Button: Ansprechpartner(in) Button: Projektwebsite

FRUGAL

FRUGAL

FRUGAL-Die Lebensmittelverschwendung verringern durch örtlichen Verbrauch

Ziel des FRUGAL-Projektes ist es, ein Netzwerk für die Verarbeitung von Verlusten, Überschüssen und unverkauften Gütern in der Großregion zu schaffen, das sich aus Produktion und Vertrieb auf der Grundlage eines Kreislaufwirtschaftskonzeptes ergibt. Das Projekt richtet sich in erster Linie an Produzenten und Händler, die auf eine zentrale Austauschbörse in der Großregion angewiesen sind. Mit dieser grenzüberschreitenden Zentrale werden lokale Verarbeiter mit entsprechender Logistik versorgt. Diese Verarbeiter haben die geeignete Größe, um die Verluste, den Überschuss und die unverkaufte Waren zu verarbeiten, die auf der Anlage verfügbar gemacht werden können.

Das Projekt muss sichern, dass der ganze Prozesswirtschaftlich tragfähig wird. Damit das Überschreiten der Gewinnschwelle schnell erreicht wird, werden die Akteure von einer Soziologin begleitet, die auf die Begleitung der Nutzungsänderung spezialisiert ist.

Der Umfang des Projekts wird die Großregion sein.

Button: Ansprechpartner(in) Button: Projektwebsite

GREATER GREEN

Projekt

Projektzusammenfassung

GreaterGreen_Logo_300DPI.jpg GREATER GREEN ist ein Pioniervorhaben der grenzüberschreitenden Vernetzung der Umwelttechnologien. In den Bereichen Nachhaltiges Bauen, Kunststoffe,Wasser und intelligente grüne Energien arbeiten die Partner in der Großregion auch nach Ende der EFRE-Finanzierung zusammen. Dabei werden neue Entwicklungen, Spitzentechnologien und das regulatorische Umfeld beobachtet sowie gemeinsame Vorhaben für die Großregion identifiziert und ausgearbeitet. Beispiele hierfür sind Bauen mit Holz, Nachnutzung von Baumaterialien und Kunststoffen, die Trinkwasserversorgung, der Hochwasserschutz, die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien.

Projektwebsite

MobiPro.GR

Projekt

Projektzusammenfassung

MobiPro.GR Ziel des Projekts MobiPro.GR war die Förderung und Entwicklung der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität von Lernenden, insbesondere durch Praktika und Projekte im Bereich der angewandten Wissenschaften und innovativen Technologien, mit Unterstützung von Unternehmen in der Großregion.

In Zahlen :

  • 15 Projektausschüsse
  • 23 Unternehmensprojekte
  • 6 deutsch-französischen Lernenden durchgeführten Kooperationsprojekte
  • 1 Online-Stipendium für grenzüberschreitende Praktika
  • 18 gelehrte Module zur interkulturellen Kommunikation und Verhandlung
  • 24 organisierte oder mitorganisierte Veranstaltungen
  • Mehr als 5.000 Menschen betroffen

Weitere Informationen

PERCIPONIE

Perciponie

Das Projekt PERCIPONIE wird den Aufbau eines neuen grenzüberschreitenden Kooperationsnetzwerks im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer neuen Form der Landwirtschaft in städtischen und stadtnahen Gebieten (Lokalverkauf), die Aquaponik die die Produktion von Gemüse in Hydrokultur mit der Fischzucht kombiniert. Ziel ist es, eine neue, nachhaltigere Form der Landwirtschaft (Abfallrecycling, Entwicklung der Agrarökologie) zu fördern und die Produktion gesunder Lebensmittel (ohne Pestizide) zu gewährleisten.

Unser Projekt baut sich auf einem grenzüberschreitenden Konsortium von Partnern auf, mit sehr komplementären Fähigkeiten und Know-how. Die Ergebnisse dieses Projekts kommen den Leitern von Projekten aquaponischer Landwirtschaftsbetriebe (Landwirte, lokale Behörden, große private Gruppen usw.), Schülern und Studenten sowie der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugute (der Großregion).

Button: Ansprechpartner(in) Button: Projektwebsite

PRODPILOT

Projekt

Projektzusammenfassung

PRODPILOT Das allgemeine Ziel des Projektes ist die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von verarbeitenden Unternehmen der Großregion, insbesondere KMU. Durch Prozessinnovationen und Produktivitätsverbesserungen sollen F&E Ausgaben in Unternehmen gesteigert werden. Das Projekt fokussiert dabei auf die wichtigen Branchen des verarbeitenden Gewerbes für eine „intelligente Spezialisierung“. Auf Basis einer Studie wird ein Modell zur Messung und Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU für die Großregion entwickelt und in Fallstudien getestet. Das Analyse- und Bewertungsmodell wird für Unternehmen und Institutionen als Auditinstrument PRODPILOT auf einer Internetplattform zusammen mit erklärenden Inhalten verfügbar gemacht. Ein Marketingkonzept, bspw. „Produktivitätspreis der Großregion“, sorgt zur Verbreitung des neuen Angebotes durch Multiplikation der angebotenen Lösungen über die Unternehmen der Fallstudien hinaus.

Projektwebsite

PUSH.GR

PUSH.GR

Mit PUSH.GR wird eine Plattform für Unternehmer(innen) sowie Studierende der Hochschulen der Großregion mit folgenden Projektzielen entwickelt:

  1. Sensibilisierung einer größeren Anzahl von Studierenden für grenzüberschreitendes Unternehmertum

  2. Beratung und Begleitung von Startups, Scaleups und KMUs für Kooperationen innerhalb der Großregion

  3. Überwindung von Sprachbarrieren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit in der Großregion

Die innovative, interaktive und mehrsprachige Kommunikationsplattform schafft einen Rahmen, in dem grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Unternehmensgründung und Vernetzung nachhaltig ermöglicht wird. Markterschließungen und Absatzförderungen inner- und außerhalb der EU sind als Folge zu erwarten (Internationalisierung/Exportsteigerung). Erarbeitet wird das Projekt von Hochschulen, Institutionen und Unternehmen der freien Wirtschaft, die großes Know-How im Bereich Existenzgründung, Technologietransfer und Unternehmensnachfolge mitbringen.

Button: Ansprechpartner(in) Button: Projektwebsite

RCC|KN

Projekt

Projektzusammenfassung

RCC|KN Das Projekt RCC|KN, “Réseau de Chambres Climatiques, Klimalabor Netzwerk” ist ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt, das durch das Programm Interreg V-A Großregion finanziert wurde und dessen Ziel es war, Forschungslabore in der Großregion, die im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden arbeiten, miteinander zu verbinden.

So wurde eine Plattform für den Austausch von experimentellen Daten in Echtzeit entwickelt, die heute betriebsbereit ist. Diese hat es ermöglicht, die Ausrüstungen der Labore ferngesteuert und nahezu augenblicklich zu verbinden, um Experimente im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden durchzuführen.

Weitere Informationen

SENIOR ACTIV'

SENIOR ACTIV'

Mit dem Projekt SENIOR ACTIV' sollen die Lebensbedingungen von Senioren und älteren, hilfsbedürftigen Menschen in der Großregion verbessert werden. Es werden gezielte Maßnahmen entwickelt, um folgende Ziele zu erreichen:

  • eine Verlangsamung des körperlichen und psychischen Alterungsprozesses,
  • eine frühzeitige Planung der Anpassung des Wohnraums, um z.B. Stürze zu verhindern, die den Autonomieverlust beschleunigen,
  • sowie die Vorbeugung wachsender Einsamkeit und des Verlustes sozialer Bindungen.

Das Projekt wird grenzüberschreitende Erprobungen durchführen, die es ermöglichen werden, auf folgenden Ebenen Lösungen zu finden:

  • im direkten Umfeld, um ein gutes Altern im eigenen Heim zu erleichtern;
  • im nahen Umfeld, um die unmittelbare Umgebung für ältere Menschen zu verbessern;
  • und im weiteren Umfeld, um konzertierte, grenzüberschreitende Präventionsstrategien zu Gunsten von aktivem und gesundem Altern in der Großregion umzusetzen.

Button: Ansprechpartner(in) Button: Projektwebsite

TERMINAL

Projekt

Projektzusammenfassung

TERMINAL Automatisierte elektrische Minibusse im grenzüberschreitenden Pendlerverkehr

Ziel des Projektes ist die Untersuchung von automatisierten Fahrzeugen für den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr. Hierfür werden die rechtlichen und organisatorischen Rahmbedingungen untersucht und geeignete Szenarien zur Evaluation ausgesucht. Anhand von zwei Routen werden prototypische Umsetzungen durchgeführt. Auf der Route zwischen Deutschland und Frankreich wird ein automatisierter Elektrobus eingesetzt. Auf der Route zwischen Frankreich und Luxemburg sollen mit einem konventionellen Fahrzeug Daten gesammelt und in den Systemen bei einem automatisierten Versuchsfahrzeug eingesetzt werden. Basierend auf technischen Daten und Nutzerbefragungen werden Auswertungen durchgeführt und neue Mobilitätsmodelle entwickelt. Aus den Auswertungen werden Handlungsempfehlungen für ÖPNV-Anbieter und Politik abgeleitet. Es werden die Auswirkungen des automatisierten Fahrens auf die Angestellten von ÖPNV-Anbietern diskutiert.

Projektwebsite

Ansprechpartner

Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Anja Kastler Sachbearbeitung Internationale Projekte

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-203
f +49 (0)681 58 67-391
anja.kastler@htwsaar.de
internationale.projekte@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.02.13

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns