• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Demonstratoren
  • MIND.car
  • MIND.bot
  • MIND.box
  • Balancierendes Motorrad
  • LED Spiel
  • Fahrroboter mit Objekterkennung
  • Ferngesteuerter Fahrroboter
  • Galton Board
  • Geregelter Fahrroboter
  • Roboterarm
  • Roboter Intralogistikprozess
  • Simulation - Drehzahlgeregelter Gleichstrommotor
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • MIND.htwsaar
  • Demonstratoren
  • Fahrroboter mit Objekterkennung

Fahrroboter mit Objekterkennung

Der Roboter verfügt über eine Kamera zur Objekterkennung, der PixyCam® Pixy2. Diese ist in der Lage, Objekte anhand ihrer Farbe zu erkennen. Zunächst muss das entsprechende Objekt mit der Kamera fotografiert und als Zielobjekt markiert werden. Die Kamera berechnet aus allen Pixeln der markierten Fläche einen Mittelwert der RGB-Farben, die in Zukunft als Objekt erkennt werden. Dieses wird bei erfolgreicher Erkennung in der Software PixyMon® mit einem grauen Kasten markiert. Die Nachteile dieses einfachen Verfahrens sind jedoch eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht welches die Objektfarbe beeinflusst und dass auch andere Objekte mit gleicher Farbe als Zielobjekt erkannt werden können.

Die Auswertung der Kamera erfolgt über einen Mikrocontroller (Arduino Uno) der an einen zweiten Mikrocontroller (Arduino Mega) übermittel, ob sich das Zielobjekt links, mittig oder rechts in der Bildfläche befindet. Der zweite Controller entscheidet anschließend in welche Richtung der Roboter gedreht werden muss, bis sich das Zielobjekt mittig der Bildfläche befindet und sendet die entsprechenden Signale an die Motoren. Befindet sich das Zielobjekt mittig vor dem Roboter, beginnt dieser mit der Geradeausfahrt und setzt diese solange fort, bis der Ultraschallsensor ein Hindernis oder das Zielobjekt detektiert.

Themenbereiche

  • Regelungstechnik (Regelkreislauf, P- und PI-Regler, …)
  • Mechatronik (Sensorik, Aktorik, Mikrocontroller, …)
  • Informatik (Programmierung)

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes