• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Projekte
  • KliGAS – Klimagefahrenabwehrsystem
  • Hangrutschmonitoring LHS Saarbrücken
  • AFaktive - Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements
  • SER-SL und SEROMO - Starkregen- und Bodenerosionskarten für das Saarland
  • Überflutungsrisikoanalyse für kritische Infrastruktur
  • Zukunftsaufgabe Digitaler Wasserzwilling
  • Die Bevölkerung informieren - Zertifikatsstudiengang Bevölkerungsschutzberater
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • KoK²
  • Projekte

KliGAS Blies – Klimagefahrenabwehrsystem Blies

Veranlassung

Der Klimawandel ist ein zentrales und relevantes Thema der heutigen Zeit. Immer häufiger treten Extremwetterereignisse wie beispielsweise Starkregen auf, welche durch hohe Niederschlagsintensitäten gekennzeichnet sind. So haben Starkregenereignisse im Juli 2021 v.a. in NRW und RLP zu vielen Todesfällen und enormen Sachschäden geführt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte diese extremen Niederschlagsmengen zwar vorhergesagt, aber die Auswirkungen des Niederschlags in Form von Überflutungstiefen und hohen Fließgeschwindigkeiten in den Ortschaften blieb im Vorfeld unbekannt. Auch bei dem Pfingsthochwasser 2024 im Saarland gab es dazu keine Kenntnisse.

Es bedarf somit eines Werkzeuges um die Information einer Niederschlagsvorhersage in eine Überflutung zu transformieren und Gefahren vorherzusagen. Eine frühzeitige Warnung zur Ergreifung von Objektschutzmaßnahmen, Errichtung von Straßensperren oder Evakuierungen zum Schutz von Leib und Leben werden frühzeitig ermöglicht, wenn ein entsprechendes Transformationssystem vorhanden ist. Gerade für die Initiierung von Evakuierungen ist eine objektive Bewertung der Gefahrenlage auf Grund klarer Vorgaben nötig.

Ziel des Forschungsprojekts KliGAS Blies ist es deshalb, ein Klimagefahrenabwehrsystem (KliGAS) für das Einzugsgebiet der Blies und ihrer Nebengewässer zu entwickeln, welches die vorhergesagten Niederschläge in Überflutungen umrechnen bzw. transformieren kann. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt mit Modellcharakter das perspektivisch auf das gesamte Saarland erweitert werden soll.

Eckdaten:

  • Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük, Dipl.-Ing. (FH) Andreas Biehler
  • Bearbeitung: Joshua Becker (M. Eng.), Volker Missler (M.Eng.)
  • Partner: Landkreis Sankt Wendel, Landkreis Neunkirchen, Saarpfalz-Kreis, Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
  • Zeitraum: 2025-2029

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes