• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Projekte
  • KliGAS – Klimagefahrenabwehrsystem
  • Hangrutschmonitoring LHS Saarbrücken
  • AFaktive - Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements
  • SER-SL und SEROMO - Starkregen- und Bodenerosionskarten für das Saarland
  • Überflutungsrisikoanalyse für kritische Infrastruktur
  • Zukunftsaufgabe Digitaler Wasserzwilling
  • Die Bevölkerung informieren - Zertifikatsstudiengang Bevölkerungsschutzberater
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • KoK²
  • Projekte
  • AFaktive - Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements

AFaktive - Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements

Im Projekt AFaktive entwickeln, erproben und verbreiten die Forschenden neue Ansätze für ein verbessertes Wassermanagement durch die Realisierung von Agroforstsystemen.

Die Agroforstwirtschaft kombiniert gezielt Bäume und/oder Sträucher mit der klassischen Landwirtschaft und kann dadurch die Wasserrückhaltefähigkeit in der Landschaft verbessern. Daraus resultiert ein effektiver Schutz vor Trockenheit, Erosion durch Starkregen und Wind sowie Überschwemmungen.

Agroforst System und Wasserrückalt (Quelle: IfaS)

So erhöht Agroforst die Klimaresilienz der Landwirtschaft in Europa und gibt den Menschen weitere Fähigkeiten an die Hand, Folgen des Klimawandels zu bewältigen. Denn die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass Agroforst sich nachweisbar positiv sowohl auf den Wasserhaushalt als auch den Erosions- und Hochwasserschutz auswirkt. Aus den Ergebnissen können neue, optimierte Agroforstsysteme entwickelt und umgesetzt werden.

Derzeit werden eine Vielzahl an Versuchsflächen im Bundesgebiet, den Niederlanden und Belgien mit Baumreihen bepflanzt und mit Messsystemen für Forschungszwecke ausgerüstet (z.B. Windmessung, Bodenfeuchte, Niederschlag, Abfluss). Zwischen den Baumreihen betreiben die Landwirte weiterhin Ackerbau. Mit Hilfe der Messungen können die positiven Auswirkungen der Baumreihen auf den Wasserhaushalt und Erosion über mehrere Jahre gemessen werden. Aus den Messdaten können auch Parameter für Rechenmodelle abgeleitet werden, mit deren Hilfe Agroforstsysteme auf zukünftigen Flächen besser geplant werden können. Derzeit befindet sich in dem Projekt auch eine landwirtschaftliche Pilotfläche im Saarland in Planung, die sowohl zu Mess- als auch zu Demonstrationszwecken für Agroforst genutzt werden soll.

Installation einer Messrinne in Graben am Ablauf einer Agroforstfläche (Quelle: IfaS)

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes