• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Projekte
  • KliGAS – Klimagefahrenabwehrsystem
  • Hangrutschmonitoring LHS Saarbrücken
  • AFaktive - Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements
  • SER-SL und SEROMO - Starkregen- und Bodenerosionskarten für das Saarland
  • Überflutungsrisikoanalyse für kritische Infrastruktur
  • Zukunftsaufgabe Digitaler Wasserzwilling
  • Die Bevölkerung informieren - Zertifikatsstudiengang Bevölkerungsschutzberater
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • KoK²
  • Projekte
  • SER-SL und SEROMO - Starkregen- und Bodenerosionskarten für das Saarland

SER-SL und SEROMO - Starkregen- und Bodenerosionskarten für das Saarland

Im Rahmen der Projektes SER-SL für das MUKMAV werden Extremstarkregen- und Bodenerosionskarten erstellt, die eine belastbare Informationsgrundlage für die Gefahrenlage im gesamten Saarland bereitstellen. Die Extremstarkregengefahrenkarten für das gesamten Saarland wurden im April 2025 veröffentlicht und sind für Bürger im Geoportal des Saarlandes einsehbar.
 

Auszug Extrem-Starkregengefahrenkarte Saarland (Quelle: KoK²)

Neben der Überflutung bei Starkregen ist auch die mit Starkregen verbundene Bodenerosion eine signifikante Gefahr, denn sie führt zu Schäden auf urbanen Flächen, zum Abtrag und Verlust des Oberbodens auf landwirtschaftlichen Flächen, sowie zur Gefahr des Eintrags von Nähr- und Schadstoffen in Oberflächengewässer. Im Rahmen des Projekts SEROMO wird ein neues Modell entwickelt, das die exakte Berechnung des Oberflächenabflusses und die Simulation von Bodenerosion auf landwirtschaftlichen Flächen miteinander verbindet. Die Modellentwicklung ist Teil der Promotionsarbeit von Rebecca Hinsberger. Die Projektergebnisse konnten im Juni 2025 an die Gemeinde Eppelborn übergeben werden. Durch die besondere Topographie sowie spezielle Flächennutzung in der Gemeinde Eppelborn ist es dort in der jüngsten Vergangenheit häufig zu Bodenerosion gekommen, weshalb die Gemeinde das Forschungsprojekt umfangreich unterstützt hat. Auch dieses Projekt wurde vom MUKMAV gefördert. Das entwickelte Modell wird im nächsten Schritt wiederum im Projekt SER-SL angewendet, um auch für das gesamte Saarland einheitliche Bodenerosionskarten zu erstellen. Diese sollen im kommenden Jahr zur Verfügung stehen.

Lokalisierung eines Starkregenereignisses (A) und Aufnahme der Erosion vor Ort (B-D) (Quelle: KoK²).

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes