• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Projekte
  • KliGAS – Klimagefahrenabwehrsystem
  • Hangrutschmonitoring LHS Saarbrücken
  • AFaktive - Agroforstwirtschaft als Schlüssel zur Verbesserung des Wassermanagements
  • SER-SL und SEROMO - Starkregen- und Bodenerosionskarten für das Saarland
  • Überflutungsrisikoanalyse für kritische Infrastruktur
  • Zukunftsaufgabe Digitaler Wasserzwilling
  • Die Bevölkerung informieren - Zertifikatsstudiengang Bevölkerungsschutzberater
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • KoK²
  • Projekte
  • Zukunftsaufgabe Digitaler Wasserzwilling

Zukunftsaufgabe Digitaler Wasserzwilling

Ein zukunftsweisendes Projekt, das sich derzeit beim KoK² in Planung befindet, ist der digitale Wasserzwilling des Saarlandes. Die öffentlichen Behörden in Land, Landkreisen und Kommunen, im Katastrophenschutz und bei den Feuerwehren sowie auch die Planungsbüros stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Bei gleichzeitiger Begrenzung finanzieller, technischer und personeller Ressourcen ist eine weitere Digitalisierung in der Wasserwirtschaft unumgänglich. Auch zur Information der Bevölkerung kann ein digitaler Zwilling z.B. durch 3D-Darstellung von Pegeldaten dienen.

Denn für viele Fragestellungen in der Wasserwirtschaft stellen Geodaten und deren Verarbeitung z.B. zur Bemessung von Rückhaltemaßnahmen, zur Erstellung von Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten oder in der Einsatzplanung unerlässliche Grundlagen dar. Derzeit werden diese Daten für spezifische Aufgaben von den jeweiligen Nutzern bei den zuständigen Ämtern angefragt und verarbeitet. Dieser Prozess bindet Ressourcen für größtenteils automatisierbare Aufgaben.

Zukünftig sollen all diese Daten über eine einheitliche Schnittstelle dem jeweiligen Nutzer zur Verfügung stehen. Für wasserwirtschaftliche Fragestellungen sollen automatisiert auch Berechnungen mit den Daten umgehend ermöglicht werden. Überflutungsgefahren sollen den Bürgern nicht nur über Pegeldaten und 2D-Karten, sondern im 3D-Raum in einer gut verständlichen Ansicht vermittelt werden.

Bild: 3D-Visualisierung von Überflutungsflächen (Quelle: KoK²)

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes