Die Maßnahmen in der Projektsäule „Einrichtung individualisierter Studienangebote“ wurden von reinen Unterstützungs- und Profilierungsangeboten aus der ersten Projektphase hin zu einer stärkeren Aktivierung der Studierenden in der zweiten Projektphase weiterentwickelt. Die Übernahme von Verantwortung sowohl für den eigenen Lernprozess als auch für das gesellschaftliche Umfeld stand hierbei im Zentrum. Mit zunehmender Heterogenität der Studierendenschaft und der Erkenntnis, dass Lernen sehr individuell, aber immer im Austausch mit anderen geschieht, wächst die Bedeutung des bewusst selbst bestimmten Studierens und der sozialen Kompetenzen im gesamten Lehr-/Lernprozess. Die Angebote dienen dazu, die Employability der Studierenden zu steigern. Teilprojekte in der Projektsäule sind das zentrale eLearning, das Studiumplus und die Förderung von Selbst- und sozialen Kompetenzen in einer zentralen und fünf dezentralen Teilprojekten. Die eLearning-Stelle entwickelte federführend die eLearning-Strategie der Hochschule und führte die neuen Lernmanagement-Plattform Moodle ein. Durch ein breit angelegtes Programm zu Selbstlernkompetenzen (SOL nach Herold®) wurden zahlreiche Lehrenden in der Gestaltung von Selbstlernmodulen geschult und durch das Bonusheft sozial(und)engagiert wird studentisches ehrenamtliches Engagement an der Hochschule gewürdigt. Die Projektstellen StudiumPlus, Unternehmenskontakte, Mentoring und Deutsch-als-Fremdsprache bündeln ihre Angebote im neu konzipierten Career Service.