Die Maßnahmen in der Projektsäule „Einrichtung individualisierter Studienangebote“ wurden von reinen Unterstützungs- und Profilierungsangeboten aus der ersten Projektphase hin zu einer stärkeren Aktivierung der Studierenden in der zweiten Projektphase weiterentwickelt. Die Übernahme von Verantwortung sowohl für den eigenen Lernprozess als auch für das gesellschaftliche Umfeld stand hierbei im Zentrum. Mit zunehmender Heterogenität der Studierendenschaft und der Erkenntnis, dass Lernen sehr individuell, aber immer im Austausch mit anderen geschieht, wächst die Bedeutung des bewusst selbst bestimmten Studierens und der sozialen Kompetenzen im gesamten Lehr-/Lernprozess. Die Angebote dienen dazu, die Employability der Studierenden zu steigern. Teilprojekte in der Projektsäule sind das zentrale eLearning, das Studiumplus und die Förderung von Selbst- und sozialen Kompetenzen in einer zentralen und fünf dezentralen Teilprojekten. Die eLearning-Stelle entwickelte federführend die eLearning-Strategie der Hochschule und führte die neuen Lernmanagement-Plattform Moodle ein. Durch ein breit angelegtes Programm zu Selbstlernkompetenzen (SOL nach Herold®) wurden zahlreiche Lehrenden in der Gestaltung von Selbstlernmodulen geschult und durch das Bonusheft sozial(und)engagiert wird studentisches ehrenamtliches Engagement an der Hochschule gewürdigt. Die Projektstellen StudiumPlus, Unternehmenskontakte, Mentoring und Deutsch-als-Fremdsprache bündeln ihre Angebote im neu konzipierten Career Service.
Französisch und Spanisch in den internationalen Studiengängen
In einer sich immer weiter globalisierenden Weltwirtschaft sind fundierte Fremdsprachenkenntnisse ein unverzichtbarer Schlüssel für klare Kommunikation und persönlichen Erfolg. Das gilt umso mehr für Studierende international ausgerichteter Studiengänge. Mit dem Programm für Selbstorganisiertes Lernen verbessert die htw saar die Sprachkompetenzen der Studierenden nachhaltig. Weitere Informationen zum Projekt
eLearning
Digitalem Lernen gehört die Zukunft, soviel ist sicher. Die htw saar entwickelt seit Jahren ihre eLearning-Angebote kontinuierlich weiter. Als die Corona-Pandemie kam, profitierte sie von den aufgebauten Digitalstrukturen. Weitere Informationen zum Projekt
Videos in der Lehre
Wie sieht die Zukunft der Lehre aus? Auf jeden Fall ein gutes Stück virtueller, als das heute vielerorts noch der Fall ist. Ein Teil dieser Virtualität ist das Bewegtbild. Matthias Mallmann organisiert daher seit fünf Jahren Weiterbildungskurse für die Videoproduktion. Als die Pandemie kam, konnten seine Teilnehmer*innen auf ihre erlernten Fähigkeiten und die entstandenen Netzwerke zurückgreifen. Weitere Informationen zum Projekt
eLearning Englisch
Mithilfe eines digitalen Sprachlern-Angebots bereitet die htw saar Studierende auf die Anforderungen an Englischsprachkenntnisse im Studium von Ingenieur*innen vor. Mit großem Erfolg. Weitere Informationen zum Projekt
Studiumplus
Nach dem Studium erfolgreich ins Berufsleben starten. Dieses Ziel haben die Studierenden in den verschiedensten Studiengängen gemeinsam. Dabei ist die beste Voraussetzung für den späteren beruflichen Erfolg, wenn auch überfachliche Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden bereits während des Studiums ausgebaut und gestärkt werden. Genau das leistet die htw saar mit dem fakultätsübergreifenden Weiterbildungsangebot Studiumplus. Weitere Informationen zum Projekt
Soziale Kompetenzen
Die Erziehungswissenschaftlerin Agnes Jasiok hat Studierende dabei begleitet, kooperativ miteinander zu arbeiten und selbstständiges Lernen weiterzuentwickeln. Das Projekt hat dem Studienalltag enorm genutzt, und Arbeitgeber*innen freuen sich heute über besonders teamfähige Absolvent*innen. Weitere Informationen zum Projekt
Selbstlernkompetenz
Die effektivsten Werkzeuge sind jene, die man als Kompetenzen, Wissen und Verständnis verinnerlicht und damit stets parat hat. Das gilt auch und gerade für Ingenieur*innen. Mit dem Selbstlernkompetenz-Konzept (SLK-Konzept) vermitteln die Lehrenden des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen ihren Studierenden effektive didaktische Lernmethoden und wurden dafür 2017 mit dem Landespreis für Hochschullehre ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Projekt
Logistik
Das Teilprojekt „Logistik“ ist gleich drei Aspekte angegangen, um den Erfolg der Studierenden zu verbessern. Ein Projekt, das auch international in andere Hochschulen ausgestrahlt hat. Weitere Informationen zum Projekt