Für alle, die mehr aus ihrem Studium machen wollen
Nach dem Studium erfolgreich ins Berufsleben starten. Dieses Ziel haben die Studierenden in den verschiedensten Studiengängen gemeinsam. Dabei ist die beste Voraussetzung für den späteren beruflichen Erfolg, wenn auch überfachliche Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden bereits während des Studiums ausgebaut und gestärkt werden. Genau das leistet die htw saar mit dem fakultätsübergreifenden Weiterbildungsangebot Studiumplus.
Employability. Ein Wort, das man nicht gern buchstabieren möchte, das aber immer öfter genannt wird, wenn es darum geht, lebenslanges Lernen und individuelle Persönlichkeitsentwicklung für den späteren Beruf zu kombinieren. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der Kontinente, Länder und Märkte zunehmend zusammenwachsen und interkulturelle und Methodenkompetenz immer mehr zu unverzichtbaren persönlichen Schlüsselqualifikationen werden. Um diese Erkenntnis in praktischen Nutzen für die Studierenden umzuwandeln, entwickelte Ulrike Reintanz das Studiumplus. Wie der Name schon andeutet, geht es um ein zusätzliches freiwilliges Weiterbildungsangebot fächerübergreifender Inhalte und Themen. Dieses richtet sich grundsätzlich an Studierende aller Studiengänge der mittleren bis höheren Semester.
„Alle Studierenden haben die Möglichkeit, an den überfachlichen Studiumplus-Veranstaltungen teilzunehmen. Dadurch individualisieren sie ihr Studium ganz gezielt und können sich auch in Bereichen ausprobieren, die auf den ersten Blick erstmal nichts mit ihrem Studiengang zu tun haben, und mit Kommiliton*innen zusammenkommen, die sie sonst vermutlich nie an der Hochschule getroffen hätten. Gerade darin liegt ein besonderer Mehrwert des Studiumplus, denn so erweitern junge Menschen durch neue Kooperations- und Themenangebote ihren Horizont und entwickeln sich persönlich weiter“, erklärt Projektleiterin Ulrike Reintanz.
Ein klares Plus
Dabei arbeiten Reintanz und zwei Kolleg*innen im Career-Service auch eng mit anderen Einrichtungen und Projekten der htw saar zusammen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, jedes Semester ein neues, breit gefächertes Programm mit mehr als 40 Veranstaltungen wie Workshops, Vorlesungen und Seminaren anzubieten. Aus diesem Programm können die Studierenden schließlich nach ihrer persönlichen Neigung und ihren Interessen einzelne Angebote wählen und variabel in ihren Stundenplan integrieren. Zu den besonders beliebten Formaten zählen etwa die Neujahrsvorlesung, bei der Wissenschaftler*innen unterhaltsame und spannende Einblicke in die aktuelle Forschung geben und Impulse für neue Ideen setzen. Oder der studentische Gründungswettbewerb „5EuroStartUp“, in dem Studierende mit fünf Euro Startkapital ein eigenes Unternehmen gründen und sich damit 15 Wochen lang am realen Markt ausprobieren. Unterstützt werden sie dabei von saarländischen Unternehmern und Banken, die sie in unternehmerischem Denken und Handeln coachen.
Darüber hinaus bündelt der Career-Service weitere Beratungs-, Informations- und Trainingsangebote mit den Schwerpunkten Berufseinsteiger-Mentoring und Bewerbungsmanagement. Der Erfolg gibt den Macher*innen von Studiumplus Recht. Die zusätzlichen Weiterbildungsangebote treffen offenbar genau auf die Bedarfe der Studierenden. Die Auslastung der Veranstaltungen liegt konstant deutlich über 80 Prozent. „Wir haben seit Projektbeginn im Sommer 2013 über 500 Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmenden organisiert. Das besondere Plus zeichnet sich also nicht nur durch den Gewinn an Kompetenzen unserer Studierenden ab, sondern auch durch die große Nachfrage, die unser Angebot oftmals übersteigt“, zeigt sich Ulrike Reintanz zufrieden. Und auch an anderer Stelle überzeugt das Studiumplus: 2018 wurde das Teilprojekt mit dem Saarländischen Landespreis für Hochschullehre ausgezeichnet und seit kurzem kann ein freies Wahlpflichtfach in die Curricula integriert werden, das sich aus dem Angebot des Studiumplus speist. Damit ist die Grundlage für die langfristige Etablierung des Projekts gelegt.

Darüber hinaus bündelt der Career-Service weitere Beratungs-, Informations- und Trainingsangebote mit den Schwerpunkten Berufseinsteiger-Mentoring und Bewerbungsmanagement. Der Erfolg gibt den Macher*innen von Studiumplus Recht. Die zusätzlichen Weiterbildungsangebote treffen offenbar genau auf die Bedarfe der Studierenden. Die Auslastung der Veranstaltungen liegt konstant deutlich über 80 Prozent. „Wir haben seit Projektbeginn im Sommer 2013 über 500 Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmenden organisiert. Das besondere Plus zeichnet sich also nicht nur durch den Gewinn an Kompetenzen unserer Studierenden ab, sondern auch durch die große Nachfrage, die unser Angebot oftmals übersteigt“, zeigt sich Ulrike Reintanz zufrieden. Und auch an anderer Stelle überzeugt das Studiumplus: 2018 wurde das Teilprojekt mit dem Saarländischen Landespreis für Hochschullehre ausgezeichnet und seit kurzem kann ein freies Wahlpflichtfach in die Curricula integriert werden, das sich aus dem Angebot des Studiumplus speist. Damit ist die Grundlage für die langfristige Etablierung des Projekts gelegt.