Spezifische Informationen und Anlaufstellen
Weltweit sind schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen von MS betroffen. MS wird häufig auch die "Krankheit mit 1000 Gesichtern" genannt, da der Verlauf und das Beschwerdebild von Patient zu Patient unterschiedlich ist.
Multiple Sklerose verstehen und Symptome nachempfinden, können Sie mit Hilfe der anschaulichen Darstellung auf den Seiten der DMSG
MS verstehen und Symptome nachempfinden
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband E.V.
Jeder 3. Mensch wird einmal im Leben psychisch krank. Dies kann z. B. eine Angststörung, eine Depression oder einer Psychose sein. Das Hamburger Netz psychische Gesundheit - psychenet ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt (2011 - 2014). Auf der Internetseite finden Betroffene, Angehörige und Interessierte Informationen zu der Kampagne sowie zu verschiedenen psychischen Erkrankungen. Durch Angaben über typische Beschwerden, Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten bekommen Außenstehende einen ersten Eindruck zu den unterschiedlichen Auswirkungen.
ADHSpedia ist der Name eines Projektes zum Aufbau einer Online-Fachenzyklopädie mit dem Kernthema ADHS. Hier finden sich auch umfassende Informationen zum Thema ADHS und Studium.
Die Asperger AG des Bundesverbandes autismus e.V. hat die Broschüre "Autismus und Studium - Leitlinien und Handlungsempfehlungen" erarbeitet. Diese Broschüre richtet sich primär an Studierende, liefert aber auch für andere Hochschulangehörige wichtige Informationen. Sie kann im Literaturshop des Bundesverbandes bestellt werden. Zugleich sind beim Bundesverband drei Leitfäden zum Thema Studium und Autismus erhältlich, die im Rahmen des europäischen Projektes "autism&uni" entstanden sind. Diese Leitfäden richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und klären über relevante Fragestellungen zum Umgang mit Autismus an der Hochschule auf. Die Leitfäden können heruntergeladen oder unter info@autismus.de kostenfrei bestellt werden.
Flow ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projektes „Generationenwechsel“ entstanden. Das Projekt wurde von der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V. (BVSS) initiiert und durchgeführt. Flow ist ein attraktives und offenes Netzwerk für junge Stotternde. Das Netzwerk bietet einen geschützten Raum zum ungezwungenen, persönlichen Austausch mit anderen Stotternden als Expertinnen und Experten in eigener Sache. Kontakt zur FLOW Gruppe Saarbrücken.
Beschwerde- und Ideen-Management, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
Termine nach Vereinbarung: Bitte senden Sie entsprechende Anfragen an o.g. E-Mail-Adresse und nennen Sie bereits Tage und Zeiten, zu denen Sie einen Termin wahrnehmen können.
Telefonische Erreichbarkeit: Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung anderer dienstlicher Termine und Tätigkeiten, bin ich telefonisch oftmals nicht zu erreichen. Bitte wenden Sie sich dann erneut per E-Mail an mich.
Lesen Sie den Beitrag über die htw saar in der Ausgabe 2017
#FaktorVielfalt - Hier finden Sie Lebensläufe, die zeigen, dass sich unsere Studierendenschaft vor allem durch eines auszeichnet: Vielfalt.