Studienassistenz gesucht - Stellenausschreibung
Gebärdensprachkurs DGS 2
Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt.
Der Kurs DGS II bildet die erste Vertiefungsmöglichkeit der DGS und baut auf den Grundlagen auf, die die Teilnehmenden in DGS I erlernt haben. Die Gebärdensprach-produktion und –rezeption werden speziell geschult. Ziel des Kurses ist es, dass sich die Teilnehmenden am Ende in einer einfachen gebärdensprachlichen Unterhaltung austauschen können.
Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten.
Dozent: Peter Schaar
Inhalte:
- Einführung in nonverbale Kommunikation, Ortsangaben, Richtungsgebärden, Präposition, Modalverben, Räumliches Koordinieren in der DGS, Erläuterungen des Gebärdenraums, Inkorporation usw.
- Weitere Übungen der Mimik, Erlernen von höheren Zahlen
- Beschreibungsmethode, z.B.: Form-, Muster-, Wohnungs-, Gesichts-, Personenbeschreibung usw.
- Erweiterung der erlernten DGS-Grammatik und Dialogübungen
- Aufbau und Erweiterung des Gebärdenschatzes
Termine: Ab 21. April 2022, donnerstags 12 Termine, 16:00 - 17:30 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum 4111
Anmeldung: bis 19. April 2021 per Mail an isabelle.giro@htwsaar.de
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs ohne Lautsprache stattfindet und somit das Tragen eines Mundschutzes nicht möglich ist. Das Veranstaltungsformat wird an die aktuellen Corona-Regelungen angepasst und die Teilnehmenden werden über entsprechende Änderungen informiert.
Workshop "Prüfungen chencengleich gestalten - Rechtliche und organisatorische Möglichkeiten und Grenzen des Nachteilsausgleichs (nicht nur) für Studierende mit Beeinträchtigungen"
17. Februar 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, online
Inhalte
- Formen und Häufigkeit der Beeinträchtigungen Studierender
- Rechtliche Grundlagen
- Anspruchsvoraussetzungen
- Zulässige Maßnahmen
- Verfahrensaspekte, insbesondere geeignete Nachweise
Dr. Maike Gattermann-Kasper, Leiterin der Stabstelle Koordination der Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Krankheuten sowie gewählte Senatsbeauftragte für diese Studierendengruppe der Universität Hamburg
Anmeldeschluss: 14. Februar 2022Zielgruppe:
Die Gemeinschaftsveranstaltung richtet sich an alle Lehrende, Bildungsverantwortliche und Prüfungsausschüsse sowie Beratende und Mitarbeitende der studien- und prüfungsbezogenen Verwaltung der htw saar und der UdS.
Anmeldung an:
team-weiterbildung@htwsaar.de
Archiv:
Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich.
authentisch. direkt. intensiv
12. Oktober 2021, 13:00 bis 15:00 Uhr, Online
Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!
Was Dich erwartet: Spannende Daten und Fakten rund ums Studium und seelisches Wohlergehen. Du lernst Menschen kennen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben, voll im Leben stehen und ihre Lebenserfahrungen mit Dir teilen möchten.
Erfahre mehr über:
- Warnsignale psychischer Krisen
- Bewältigungsstrategien
- Unterstützung, Hilfe und Beratung an Deinem Studienort
Tausende Studierende haben schon teilgenommen: Jetzt freuen wir uns auf Dich!
Psychisch fit studieren. Das Forum für Studierende.
Authentisch. Direkt. Intensiv.
Anmeldung: bis 6. Oktober 2021 per Mail an isabelle.giro@htwsaar.de – Die Zugangsdaten zum Online-Forum werden nach der Anmeldung verschickt.
Mehr Infos findest Du bei Irrsinnig Menschlich e.V.Gebärdensprachkurs Deutsche Gebärdensprache I
Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Alle Kurssitzungen werden per Videokonferenz (Zoom) durchgeführt. Diesbezüglich werden vor Kursbeginn per E-Mail weitere Informationen für den Zugang zu einem ZOOM-Meeting zugesendet. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt, aber bei der Vorstellung und Einführung in die DGS in der ersten Unterrichtsstunde ist eine Kommunikationsassistentin anwesend.
Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten.
Dozent: Peter Schaar
Kurs: Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen sich bei einer Begrüßung mit ihren eigenen Gebärdennamen in DGS vorstellen, einfache Fragen verstehen, beantworten und stellen sowie kurze Dialoge führen können. Die Teilnehmer*innen können die Grundzüge der DGS Grammatik und das Fingeralphabet verstehen und anwenden und erfahren auch etwas über die Gehörlosenkultur.
Inhalte:
- Einführung in die Deutsche Gebärdensprache
- Erläuterung des DGS-Unterrichtskonzepts
- Training des Fingeralphabets
- Grundelemente der DGS
- Koordinationstraining von Hand und Gesichtsbewegungen
- Zahlenübungen, Formenbeschreibung, Zeitangaben, spezielle Gebärden (Idiome) usw.
- Einfache Satzübungen zur Grammatik der DGS
- Einfache Alltagsdialoge
- 15min. Kurzfilm „Leben in einer stillen Welt“
Termine: Ab 28. Oktober 2021, donnerstags 12 Termine, 16:00 - 17:30 Uhr, Videokonferenz-Sitzungen in ZOOM
Anmeldung: bis 25. Oktober 2021 per Mail an isabelle.giro@htwsaar.de
Archiv
Soziales Handeln neu gedacht
Unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Wirtschaftsministerin des Saarlandes, fand am 9.11.2016 die Veranstaltung "Soziales Handeln neu gedacht" statt, zu der die Lebenshilfe Saarbrücken eingeladen hat. Hauptredner war Raúl Krauthausen, Sozialaktivist aus Berlin und Autor des Buches "Dachdecker wollte ich eh nicht werden". Die Beauftragte für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung der htw saar und die Kontaktstelle Studium und Behinderung der UdS hatten die Möglichkeit, die Angebote der beiden Hochschulen im Bereich "Studieren mit Behinderungen" in einem Gemeinschaftsvortrag vorzustellen.
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2217
Termine nach Vereinbarung: Bitte senden Sie entsprechende Anfragen an o.g. E-Mail-Adresse und nennen Sie bereits Tage und Zeiten, zu denen Sie einen Termin wahrnehmen können.
Telefonische Erreichbarkeit: Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung anderer dienstlicher Termine und Tätigkeiten, bin ich telefonisch oftmals nicht zu erreichen. Bitte wenden Sie sich dann erneut per E-Mail an mich.
CARTA 2020 - Chancengerechte Bildung
Lesen Sie den Beitrag über die htw saar in der Ausgabe 2017
#FaktorVielfalt - Hier finden Sie Lebensläufe, die zeigen, dass sich unsere Studierendenschaft vor allem durch eines auszeichnet: Vielfalt.