• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Studieren mit Behinderung
  • Nachteilsausgleich
  • Aktuelle Informationen - regional, überregional und international
  • Veranstaltungen und Neuigkeiten an der htw saar
  • Vor dem Studium
  • Während des Studiums
  • Nach dem Studium - Stellenbörse, Seminare uvm.
  • Informationen zu Behinderungen und Erkrankungen
  • Links
  • Hilfsmittel
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Studium
  • Service und Beratung
  • In allen Lebenslagen
  • Studieren mit Behinderung
  • Veranstaltungen und Neuigkeiten an der htw saar

Kurs Deutsche Gebärdensprache A1.1 im Wintersemester 2025/26

Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt, aber bei der Vorstellung und Einführung in die DGS in der ersten Unterrichtsstunde ist eine Kommunikationsassistentin anwesend.

Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten. Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Angewandte Hebammenwissenschaften sowie Hebammenwissenschaft – Handlungsfelder und Professionsentwicklung können den Kurs als Wahlpflichtseminar belegen.

Dozent: Peter Schaar - staatlich anerkannter Gebärdensprachdozent, akademischer Mitarbeiter der PH Heidelberg im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

Kurs: Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen sich bei einer Begrüßung mit ihren eigenen Gebärdennamen in DGS vorstellen, einfache Fragen verstehen, beantworten und stellen sowie kurze Dialoge führen können. Die Teilnehmer*innen können die Grundzüge der DGS Grammatik und das Fingeralphabet verstehen und anwenden und erfahren auch etwas über die Gehörlosenkultur.

Inhalte:

  • Einführung in die Deutsche Gebärdensprache
  • Erläuterung des DGS-Unterrichtskonzepts
  • Training des Fingeralphabets
  • Grundelemente der DGS
  • Koordinationstraining von Hand und Gesichtsbewegungen
  • Zahlenübungen, Formenbeschreibung, Zeitangaben, spezielle Gebärden (Idiome) usw.
  • Einfache Satzübungen zur Grammatik der DGS
  • Einfache Alltagsdialoge

Termine: Ab 23. Oktober 2025, donnerstags 12 Termine, 15:00 - 16:30 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum: 11.05.11

Anmeldung: ab Oktober 2025 über moodle (studium plus)


Gebärdensprachkurs DGS A1.2

Dieser Kurs ist für die Teilnehmenden, die den Kurs DGS A1.1 bereits besucht haben oder gleichwertige Vorkenntnisse besitzen. Diese Kenntnisse werden in diesem Kurs ausgeweitet und vertieft. Die Gebärdensprachproduktion und -rezeption sowie Beschreibungsmethoden werden speziell geschult. Ziel des Kurses ist es, dass der Gebärdenschatz noch stärker erweitert wird und die Teilnehmenden sich am Ende in einer einfachen gebärdensprachlichen Unterhaltung austauschen können.

Um diesen Kurs besuchen zu können, sollten Sie bereits den Kurs DGS A1.1 besucht haben oder gleichwertige Vorkenntnisse besitzen.
Ab 10 angemeldeten und auch erscheinenden Teilnehmenden findet der Kurs statt.

Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten.

Dozent: Peter Schaar - staatlich anerkannter Gebärdensprachdozent, akademischer Mitarbeiter der PH Heidelberg im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

Inhalte:

  • Einführung in nonverbale Kommunikation, Ortsangaben, Richtungsgebärden, Präposition, Modalverben, Räumliches Koordinieren in der DGS, Erläuterungen des Gebärdenraums, Inkorporation usw.
  • Weitere Übungen der Mimik, Erlernen von höheren Zahlen
  • Beschreibungsmethode, z.B.: Form-, Muster-, Wohnungs-, Gesichts-, Personenbeschreibung usw.
  • Erweiterung der erlernten DGS-Grammatik und Dialogübungen
  • Aufbau und Erweiterung des Gebärdenschatzes

Termine: Ab 23. Oktober 2025, donnerstags 12 Termine, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum 11.05.11, Campus Alt-Saarbrücken

Anmeldung: über moodle

Archiv:

Workshop "Prüfungen chencengleich gestalten -  Rechtliche und organisatorische Möglichkeiten und Grenzen des Nachteilsausgleichs (nicht nur) für Studierende mit Beeinträchtigungen"
17. Februar 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, online

Etwa ein Zehntel der Studierenden an deutschen Hochschulen haben gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Absolvieren des Studiums und der geforderten Studien- und Prüfungsleistungen zeitweise oder dauerhaft erschweren. Da die meisten Beeinträchtigungen im Hochschulalltag weitgehend unsichtbar bleiben, werden diese Studierenden häufig erstmals sichtbar, wenn Schwierigkeiten im Studium oder bei Prüfungen auftreten. Viele dieser Schwierigkeiten lassen sich durch individuelle Nachteilsausgleiche ganz oder teilweise abbauen.

Inhalte

  • Formen und Häufigkeit der Beeinträchtigungen Studierender
  • Rechtliche Grundlagen
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Zulässige Maßnahmen
  • Verfahrensaspekte, insbesondere geeignete Nachweise

Referent(in):

Dr. Maike Gattermann-Kasper, Leiterin der Stabstelle Koordination der Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Krankheuten sowie gewählte Senatsbeauftragte für diese Studierendengruppe der Universität Hamburg

Anmeldeschluss:  14. Februar 2022
Zielgruppe:
Die Gemeinschaftsveranstaltung richtet sich an alle Lehrende, Bildungsverantwortliche und Prüfungsausschüsse sowie Beratende und Mitarbeitende der studien- und prüfungsbezogenen Verwaltung der htw saar und der UdS.

Anmeldung an:
team-weiterbildung@htwsaar.de

Profilbild von Dipl.-Soz. Isabelle Giro

Dipl.-Soz. Isabelle Giro

Beschwerde- und Ideen-Management, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8125 - Gebäude 8
  • Telefon: 0681 5867 324
  • E-Mail: isabelle.gironoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:bim@htwsaar

Termine nach Vereinbarung: Bitte senden Sie entsprechende Anfragen an o.g. E-Mail-Adresse und nennen Sie bereits Tage und Zeiten, zu denen Sie einen Termin wahrnehmen können.

Telefonische Erreichbarkeit: Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung anderer dienstlicher Termine und Tätigkeiten, bin ich telefonisch oftmals nicht zu erreichen. Bitte wenden Sie sich dann erneut per E-Mail an mich.

CARTA 2020 - Chancengerechte Bildung

Lesen Sie den Beitrag über die htw saar in der Ausgabe 2017

Studierende mit nicht sichtbaren gusundheitlichen Beeinträchtigungen gesucht! Weitere Informationen finden Sie hier.

#FaktorVielfalt - Hier finden Sie Lebensläufe, die zeigen, dass sich unsere Studierendenschaft vor allem durch eines auszeichnet: Vielfalt.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes