• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Studieren mit Behinderung
  • Nachteilsausgleich
  • Aktuelle Informationen - regional, überregional und international
  • Veranstaltungen und Neuigkeiten an der htw saar
  • Vor dem Studium
  • Während des Studiums
  • Nach dem Studium - Stellenbörse, Seminare uvm.
  • Informationen zu Behinderungen und Erkrankungen
  • Links
  • Hilfsmittel
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Studium
  • Service und Beratung
  • In allen Lebenslagen
  • Studieren mit Behinderung
  • Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleich

Es gibt ein Recht darauf, diskriminierungsfrei und chancengleich zu studieren. Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen stoßen jedoch oftmals auf Hindernisse,  die z. B. durch die bauliche oder technische Infrastruktur oder zeitliche und formale Vorgaben begründet sind. Sogenannte Nachteilsausgleiche dienen dazu, individuell und situationsbezogene Beeinträchtigungen zu kompensieren. Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung sind häufig auf Nachteilsausgleiche bei der Organisation und Durchführung des Studiums sowie bei Prüfungen und Leistungsnachweisen angewiesen. Das Merkblatt zum Nachteilsausgleich gibt Informationen und Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen, den Anspuchsvoraussetzungen sowie dem Antragsverfahren.

Um einen Nachteilsausgleich zu erhalten ist ein Antrag beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu stellen. Es empfiehlt sich hierfür das Formular " Antrag Nachteilsausgleich" zu verwenden.

Allerdings ist nicht jede Auswirkung einer Beeinträchtigung durch Nachteilsausgleiche kompensierbar. Studierende müssen grund­sätzlich in der Lage sein, die in den jeweiligen Prüfungsordnungen geforderten Kom­petenzen zu erwerben und diese Kenntnisse durch Prüfungen nachzuweisen. Manchmal kann es auch erforderlich sein von einer Prüfung zurückzutreten oder das Studium zu unterbrechen. Weitere Informationen zum Prüfungsrücktritt nach § 20 der Rahmenprüfungsordnung (RPO) erhalten Sie hier.

Downloads:
Formular Antrag Nachteilsausgleich
Informationen und Hinweise zum Nachteilsausgleich

Kontakt

Profilbild von Dipl.-Soz. Isabelle Giro

Dipl.-Soz. Isabelle Giro

Beschwerde- und Ideen-Management, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 8125 - Gebäude 8
  • Telefon: 0681 5867 324
  • E-Mail: isabelle.gironoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:bim@htwsaar

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes