• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar

Standort der Modellfabrik ist das Hochschul-Technologie-Zentrum (HTZ) am Campus IT-Park der htw saar. Sie bietet Studierenden und interessierten Mitgliedern der htw saar die Möglichkeit, Prozesse modellhaft abzubilden sowie Werkzeuge und Methoden aus den Bereichen Produktion, Management und Qualität auszuprobieren und einzuüben.

Das Planspiel ist ein Lehrverfahren, indem Lernende die Gelegenheit haben, realitätsnahe Problemstellungen zu bearbeiten und die Ergebnisse zu reflektieren. Dabei werden sie durch die Spielleiter angeleitet und bekommen in Wissensblöcken wertvolle Hinweise zu Methoden und Werkzeugen. Ziel ist es, dass die Studierenden ihr theoretisches Wissen im Rahmen des Planspiels praktisch umsetzen und realistische Ergebnisse im Guten wie im Schlechten erhalten, so dass sie Vorzüge und Grenzen von Methoden und Vorgehensweisen erfahren.

Neben fachspezifischen Kompetenzen eignen sich Planspiele ebenfalls dazu Management-Methoden zu üben und zu erproben. Wie führe ich ein Team? Wie motiviere ich meine Mitarbeiter/innen in der Produktion zu mehr Produktivität? Was ist eigentlich dieses Lean Management von dem jeder in der Industrie spricht? Wie funktioniert SixSigma wirklich? Ist Kanban wirklich nur eine Karte oder steckt da mehr dahinter? All diese Fragen können und sollen anhand von Planspielen in der Modellfabrik beantwortet und erfahren werden. Aktuell gibt es vorlesungsergänzende Planspiele zu den Themen Lean Management und Six Sigma. Aber auch eigenständige Workshops zu den Themen Prozessanalyse- und -optimierung, Kanban oder Teambuilding führen dazu die Akzeptanz und das Verständnis der Methoden und Werkzeuge bei den Teilnehmer/innen zu verstärken. Die bestehenden Planspiele werden kontinuierlich weiterentwickelt, neue Planspiele kommen hinzu.

Haben auch Sie Interesse an einem Workshop in der Modellfabrik? Ganzheitliche Produktionsprozesse, SixSigma und Kanban sind nur einige der Themen aus dem Workshop-Portfolio der Modellfabrik. Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Dr. Dieter Arendes oder Anne Steinhaus.

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes

Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes

Fertigungstechnik

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: D-2-01
  • Telephone: +49 (0)681 58 67 - 586
  • E-mail: dieter.arendesnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Anne Steinhaus, M.A.

Anne Steinhaus, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: ESG, Waldhausweg 7, Raum 06
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 - 613
  • E-mail: anne.steinhausnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes