• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung

Im Rahmen des Masterstudiengangs Management und Führung wird von Herrn Dr. Dr. Jörg Berwanger die Veranstaltung „Vertragsmanagement“ angeboten. Es handelt sich bei dem Modul um ein von zwei Wahlpflichtfächern (WPM 1 und WPM 2) in diesem Studiengang. Der Studiengang wird gemeinsam von der HTW und der ASW (Neunkirchen) als berufsbegleitende Weiterbildungsoption angeboten.

Bei dem Modul geht es um alles rund um Verträge und um deren Management. Der Vertrag ist das maßgebliche rechtliche „Selbstverwirklichungsinstrument“ (nicht nur) von Unternehmen. Er wird in dieser Vorlesung querbeet in allen seinen unternehmensbezogenen, organisatorischen und rechtlichen Facetten beleuchtet. Von der (Bedarfs-) Planung über Design- und Inhaltsfragen über Vertragsverhandlung und Vertragsdurchführung, incl. der dies alles begleitenden Controlling Maßnahmen.

Auch die Durchführung von Vertragsverhandlungen mit einem Rollenspiel wird angeboten.

Insofern geht es um einen praktischen Fall mit einem juristischen Sachverhalt. Es geht um die Situation eines Wirtschaftsunternehmens (Werkzeugherstellung), das sich mit einer bestimmten Maschine eindecken will. Auf der anderen Seite steht der Maschinenhersteller als Lieferant. Aufgabenstellung: Zwei Gruppen aus den Studierenden, die A Gruppe (Kunde) und die B Gruppe (Lieferant), bearbeiten den angebotenen Sachverhalt, indem die Gruppenmitglieder zunächst untereinander ihre Ziele und konkrete Lösungsmöglichkeiten identifizieren und vorbereiten. Dabei sollen jeweils die (mutmaßlichen) Interessen und Ziele der anderen Seite miteinbezogen werden in die Betrachtungen. Sämtliche dabei etwa anwendbaren Rechtsvorschriften sollen im Auge behalten werden. In einem vorab festzulegenden Vorlesungstermin findet sodann die Präsentation im „Rollenspiel“ der beiden Gruppen statt – unter Leitung eines ebenfalls aus dem Kreis der Studierenden bestimmten Moderators. Das Verhandeln soll die Eckpunkte des notwendigen Vertrages und seiner Regelungen im Einzelnen aufzeigen und das soll möglichst in einen konkreten Vertragsentwurf münden. Als Auflösung bietet der Vorlesungsleiter am Ende einen Vertragsentwurf, wie der gemeinsame Vertrag des Werkzeugherstellers mit seinem Lieferanten aussehen könnte. Dieser wird diskutiert und abgeglichen mit den von den Studierenden gefundenen Ergebnissen.

Dr. Dr. Jörg Berwanger

Steag New Energies GmbH

0681/9494-2264

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes