• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Design Thinking in der Lehre

Design Thinking ist eine Methodik, die in der Wirtschaft zunehmend an Verbreitung gewinnt. Gerade im Kontext der Digitalisierung wird Design Thinking häufig als Instrumentarium zur Entwicklung innovativer Produkte, Geschäftsmodelle oder Organisationsstrukturen angewendet und ist deshalb zu einem Inbegriff für Kreativität, Innovativität und Nutzerzentrierung geworden.

Dabei besteht Design Thinking aus einem iterativen Arbeitsprozess, der auf eine ganze Sammlung von unterstützenden Tools zurückgreift. Der Arbeitsprozess orientiert sich an der Vorgehensweise von Designern. Um erfolgreich arbeiten zu können sind Designer traditionell sehr stark darauf angewiesen, die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden tiefgehend zu verstehen. Dabei ist besonders der Aufbau von Empathie ein wichtiges Element, welche unter anderem durch aktives Beobachten von Nutzern erreicht werden kann. Außerdem spielt in diesem Prozess der Proof of Concept, also die Erprobung von Ideen/Konzepten in der Realität, eine exponierte Rolle. So schließt sich im Design Thinking-Prozess im Anschluss an die Phase der Ideengenerierung die Erstellung eines Prototypen an, welcher ausführlich an bzw. mit den Nutzern getestet wird. Dies dient dazu die entstandenen Ideen zu verifizieren und mit zusätzlichem Feedback anzureichern, woraus eine aktive Lernerfahrung entsteht, die sich positiv auf den Innovationsprozess auswirkt.

Bild: Design Thinking Prozess (angelehnt an Standford D. School und HPI School of Design Thinking)

Da Design Thinking im Team durchgeführt wird, ist es eine Methodik, die sich sehr gut für kreative Gruppenarbeiten, wie z. B. Ideenfindung, Innovations- oder Entwicklungsprojekte in der Lehre eignet. Dabei kann die Methode in Mikro- oder Makrozyklen angewendet werden. Zu den einzelnen Prozessphasen gibt es eine Vielzahl von Methoden und Tools, die je nach Anwendungsfall vom Lehrenden vorausgewählt und trainiert werden sollten.

Aktuelle Beispiele der Anwendung in Lehrveranstaltungen an der htw saar sind:

  • Vorlesung „Technology and Innovation Management“ im Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Prof. Dr. Christian Köhler)
  • Vorlesung „Systematic Innovation“ im Rahmen der Summer Immersion der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. Christian Köhler)
Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Wirtschaftsingenieurwesen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: D-2-03
  • Telephone: +49 (0)681 58 67 - 948
  • E-mail: christian.koehlernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes