• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise

Die Arbeit an der Entwicklung des Innovation Incubators begann 2012 mit der ersten gemeinsamen Veranstaltung der Kölner Unternehmensberatung inscape international und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htwsaar). Seit 2012 fanden insgesamt sechs großgruppendynamische Workshops in der Tavistock-Tradition statt.

Unter dem Titel „inscape experience“ und im Rahmen eines Hochschulseminars mit dem Titel „Macht–Führung–Sinn“ wird seit 2013 regelmäßig eine fünftägige experimentelle Lernplattform für Studenten der htwsaar und Managern aus Unternehmen und Organisationen angeboten.

In bisher insgesamt sechs Veranstaltungen (Stand: Februar 2017) nahmen 209 Teilnehmer aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten teil. Die Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der Teilnehmer wird durch die Differenzierung nach Geschlecht, kultureller Prägung, beruflicher Identität und Alter illustriert:

Weibliche Teilnehmer60%
Männliche Teilnehmer40%
Nicht deutscher Herkunft14%
Alter
20 – 2952%
30 – 3912%
40 – 4918%
50 – 5915%
60+3%
Berufliche Identität
Studenten53%
Berufstätige47%

Das Konzept der Veranstaltung sieht vor, dass die Teilnehmer in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen ohne die übliche rationale und ergebnisorientierte Zielstellung in jeweils einstündigen Zeiteinheiten über ihre Rollen in den jeweiligen Gruppen und über die Dynamiken reflektieren, die sich aus der Begegnung unterschiedlicher Menschen ergeben.

Ergänzend werden die Erfahrungen in sogenannten Reflexionseinheiten und in individuellen Coachingsitzungen auf den beruflichen Kontext der Teilnehmer übertragen. Über die Erfahrung dynamischer Prozesse in Teams und Systemen hinaus, haben die Teilnehmer die Aufgabe, eine konkrete Fragestellung und Aufgabe in selbstgewählten Gruppen zu bearbeiten. Diese Aufgabe kann z.B. die Entwicklung eines Produktes, die Gestaltung eines Prozesses oder die Planung eines Projektes sein.

Während die Teilnehmer in erster Linie Erfahrungen zu ihrer individuellen Rolle in Gruppen und zu systemdynamischen Prozessen im Allgemeinen machen, stand für die Veranstalter zu Beginn die folgende Fragestellung im Vordergrund:

Welchen Einfluss haben unbewusste Prozesse in Gruppen auf den Erfolg einer Organisation und wie können die gewonnen Erkenntnisse für die betriebliche Praxis genutzt werden?

Profilbild von Prof. Dr. Markku Klingelhöfer

Prof. Dr. Markku Klingelhöfer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Personal

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: ESG, Waldhausweg 7, Raum 103
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 755
  • E-Mail: markku.klingelhoefernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes