• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften

Unsere Fakultät hat das Fach Service Learning  [1] im Bachelor Studium WI und BW im Jahre 2011 eingeführt.

Wir starten die Service Learning Projekte jeweils im Sommer- und Wintersemester.

Für diese Projekte suchen wir Community Partner (Non-profit-Organisationen, die sich im sozialen Bereich engagieren, z.B. öffentliche Einrichtungen oder Vereine) mit den entsprechenden Aufgaben für unsere Studierenden. Diese Aufgaben können auf ein bestimmtes Themengebiet abgestimmt sein. Für die Projektträger enstehen keine Kosten, außer einer eventuellen Erstattung von notwendigen Fahrtkosten und Arbeitsmaterialien. Unfallversicherungs- und Haftplichtver-sicherungsschutz im Projekt sind für die Studierenden durch die Non-Profit-Organisation zu garantieren.

Die Abarbeitung eines Projektes durch die Studierenden bietet der Non-Profit-Organisation einen Service. Die Studierenden wenden in dem Service Learning Projekt die im Studium erlernten Methoden zur Bearbeitung des Projektes an und vertiefen dadurch den Lernerfolg (Learning).

Die Studierenden haben zusätzlich u.a. auf vielfältige Weise Kommunikation und Gruppenarbeit geübt, neue Fähigkeiten entdeckt und ausgebaut, Menschen aus anderen Gesellschaftsbereichen kennen und schätzen gelernt und die eigene soziale Sensibilität geweckt bzw. weiterentwickelt. Alles in der Berufswelt gefragte Fähigkeiten von Arbeitnehmern.

Alle Projekte werden in einer Veranstaltung in der htw saar unter Mitwirkung der Projektträger den Studierenden vorgestellt, die dann ein Projekt wählen dürfen.

Danach beginnen die Studierenden mit der selbstständigen Bearbeitung der Projekte unter Anleitung des Projektträgers. Über die Aktivitäten im Projekt ist ein Projekttagebuch zu führen.Der Betreuer der htw saar prüft nur die kontinuierliche Bearbeitung des Projektes und gibt fachliche und organisatorische Ratschläge, falls dies nötig sein sollte. Nach Abschluss des Projektes ist ein gemeinsamer Bericht der Projektgruppe zu erstellen, jeder Studierende fügt einen kurzen persönlichen Bericht und sein Projekttagebuch hinzu.

Bei der Abschlussveranstaltung stellen die Projektgruppen eine Art Marktstand auf, wo sie Projekt und Projektergebnisse präsentieren. Außerdem werden die Erfahrungen aus dem Projekt in der Veranstaltung zur Reflexion diskutiert.

Die Bewertung erfolgt aus der Beurteilung des Engagements im Projekt und der Beurteilung der Zielführung der gesamten Vorgehensweise unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Meinung des Projektpartners.

Die Studierenden beurteilen die Veranstaltung als wichtig und notwendig. Abbrüche der Teilnahme sind äußerst selten, da man die involvierten Menschen nicht enttäuschen möchte.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dominik Schug M.Sc. oder Prof. Dr. Steffen Hütter.

[1] Weitere Infos zur Beschreibung von Service Learning unter den Internetseiten von:

https://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/forschende-und-lehrende/lehren/service-learning/

https://www.bildung-durch-verantwortung.de

https://www.agentur-mehrwert.de/

Detaillierte Informationen zu Service Learning an der htw saar

  • Service Learning(173 KB | pdf)

Weitere Informationen

Profilbild von Dominik Schug, M.Sc.

Dominik Schug, M.Sc.

Lehrkraft für besondere Aufgaben Allgemeine BWL und Nonprofit Management

Waldhausweg 7, 66123 Saarbrücken
 
  • Building: htw saar in der ESG
  • Room: 03
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 - 526
  • E-mail: dominik.schugnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr. Steffen Hütter

Prof. Dr. Steffen Hütter

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion, Logistik und Beschaffung

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: A-K-09
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 - 542
  • E-mail: steffen.huetternoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes