• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“

Blended Learning - Begleitung Gruppenprozesse

In der Lehre bedienen wir uns neben den klassischen Lehrmethoden vor allem innovativer Lehrkonzepte. E-Learning-Komponenten, aber auch Konzepte, die Gruppenarbeit und selbständiges Lernen fördern, stellen einen hohen Stellenwert in unserer Didaktik dar.

Die im Folgenden beschriebenen Beispiele sind dem Master Studiengang „Supply Chain Management“ entnommen, dessen Ziel die Vertiefung der Grundkenntnisse, die im Rahmen des Bachelor-Studiums vermittelt wurden, ist.

Als zweites Beispiel sei die Veranstaltung „Simulation in Produktion und Logistik“ genannt, die von Studierenden der Masterstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“ gleichermaßen besucht wird. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Simulation (inkl. Skript-Programmierung und statistischer Datenanalyse) lernen die Studierenden an einer in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH entstandenen Fallstudie reale KANBAN-Systeme digital abzubilden und in dieser „virtuellen Fabrik“ verschiedene Szenarien und Parameter zu testen.

Auch bei der Konzeption dieser Veranstaltung wurde dem sinnvollen Einsatz von E-Learning-Komponenten großer Raum und Bedeutung eingeräumt, wie in Abbildung 1 zum Veranstaltungsaufbau zu sehen ist. Dabei ist der IT-Einsatz in der Didaktik nie Selbstzweck, sondern dient immer dem Ziel, die Heterogenität der Studierenden im Masterstudium adäquat zu adressieren und sie über eine möglichst intensive und freie Einbindung im Rahmen der Fallstudienbearbeitung zu kreativen und vor allem selbständigen Lösungen hinzuführen.

Abbildung 1: Aufbau der Veranstaltung „Simulation in Produktion und Logistik“

Selbständiges Arbeiten in interdisziplinären Teams

Inverted Learning - Selbststudium unterstützt durch Online-Lernvideos

Die neue Lehrform motiviert Studierende selbständig zu arbeiten und befähigt sie, die Arbeit in interdisziplinären Teams zu organisieren. Die beschriebenen Veranstaltungen bestehen aus zwei Teilen, welche jeweils durch innovative Lehr-Methoden unterstützt sind. Der erste Teil dient der Vermittlung theoretischer Inhalte, die für die Bearbeitung der Problemstellung im späteren Praxis-Teil notwendig sind. Hier greift das Konzept des Inverted Learnings [1]. Alle theoretischen Inhalte werden den Studierenden im Learning Management System (LMS) der htw saar „Clix“ als Lehrvideos zur Verfügung gestellt. Dies hat vor allem zum Vorteil, unterschiedliche Wissensstände durch Vorkenntnisse der Gruppe anzugleichen. Die Möglichkeit der Online-Tutorials ermöglicht jedem und jeder Studierenden im eigenen Lerntempo zu arbeiten, wie es in Präsenzveranstaltungen selten der Fall ist. Außerdem ermöglicht diese Form der Wissensvermittlung den Studierenden eine freie Einteilung der Lernzeit und somit mehr Flexibilität, was etwa hinsichtlich möglicher Erwerbstätigkeit neben dem Studium oder bei Familienpflichten sehr hilfreich für die Studierenden ist. Die Lehrvideos haben eine Länge von 5-12 Minuten und wurden extra für diese Veranstaltung produziert. Diese werden durch Übungsaufgaben, Quizzes zum Selbsttest, Kann-Listen (entnommen aus dem SOL-Konzept [2]) und Lern-Reflexions-Bögen ergänzt.

Das Konzept des beratenden Dozenten zieht sich durch die gesamte Veranstaltung – der Dozent bzw. die Dozentin betreut die Studierenden und leitet sie an. Den Abschluss findet die jeweilige Veranstaltung in der Präsentation der Ergebnisse.

[1] Vgl. Handke, J., & Schäfer, A. M. (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, S. 95.

[2] Selbstorientiertes Lernen – eine Lehrform entwickelt von Dr. Herold. www.sol-institut.de

Profilbild von Anne Steinhaus, M.A.

Anne Steinhaus, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: ESG, Waldhausweg 7, Raum 06
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 - 613
  • E-mail: anne.steinhausnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes