• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik

Gemeinsam mit der Partnerhochschule in Helsinki, Metropolia Business School gibt es seit 2016 das gemeinsame Projekt-Angebot für Studierende des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft in dem aktuelle Themen der Logistik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. 2018 konnten wir eine dritte Partnerhochschule, University of Economics in Katowice als weiteren Partner gewinnen.

Ziel dieses Fachs ist es, Studierenden die Projektarbeit in internationalen Teams näher zu bringen. Hierbei liegt die Besonderheit darin, dass die Studierenden an ihrer jeweiligen Heimathochschule bleiben und nur über moderne Kommunikationsmethoden miteinander kommunizieren können.

Um die Studierenden zu unterstützen bekommen sie ein Coaching in interkultureller Kompetenz und werden während der Videokonferenzen von den Dozierenden betreut.

Die Studierenden müssen als Gesamtteam eine aktuelle Fragestellung bearbeiten. Dazu werden an den Hochschulen Untergruppen gebildet die sich jeweils aus nationaler Sicht mit den Themen beschäftigen. Nach der Hälfte der Projektlaufzeit müssen die Team auf internationaler Ebene an ihrem Thema weiterarbeiten und sich austauschen. Ziel hierbei ist es, dass Best Practices und neue Ideen entwickelt werden um das Thema weiter voran zu treiben.

Als Abschluss des Projekts findet eine Intensivwoche statt, in der sich alle Projektteilnehmer an einer der Partnerhochschule treffen und gemeinsam an den Best Practice Szenarien arbeiten und die Abschlusspräsentation vorbereiten.

Das Ergebnis des Projekts ist ein Forschungsbericht der die aktuelle Situation in den Nationen der teilnehmenden Hochschulen darstellt und Möglichkeiten der Weiterentwicklung darstellt.

Profilbild von Anne Steinhaus, M.A.

Anne Steinhaus, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Room: ESG, Waldhausweg 7, Raum 06
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 - 613
  • E-mail: anne.steinhausnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes