
Am 8. November 2025 hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) zur 21. RoboNight eingeladen, dem saarlandweiten LEGO®-Mindstorms-Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 6 bis 11 in Teams von zwei bis vier Personen gegeneinander antreten. Bei drei verschiedenen Aufgaben stellen die Schülerinnen und Schüler ihr Können in Bezug auf die Konstruktion und Programmierung von Lego-Robotern unter Beweis.
Nachdem die Schülerteams den ganzen Tag bereits fleißig getüftelt und an ihren Robotern gebaut hatten, öffneten sich um 17 Uhr die Pforten der htw saar am Campus Alt-Saarbrücken für die Öffentlichkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Steffen Knapp und Prof. Dr. Martina Lehser vom EmRoLab der htw saar. Wolfgang Förster, Staatssekretär des Ministeriums der Finanzen und für Wissenschaft und diesjähriger Schirmherr der Veranstaltung, richtete ein Grußwort an die Gäste. Ebenso wie Prof. Dr. Charis Förster, Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer der htw saar und Sarah Theobald, Head of Department Strategic Projects, abat+ GmbH.
Unterstützt wurde die Veranstaltung in diesem Jahr von: abat+ GmbH, Arbeitskammer des Saarlandes, cetecom advanced GmbH, Finanzgruppe Sparkassenverband Saar, Ingenieurkammer des Saarlandes, ME Saar Stiftung, Orbis AG, SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA (Saarstahl AG und die AG der Dillinger Hüttenwerke), T-Systems, VDE Bezirk Saar e.V., VDI Verein Deutscher Ingenieure und der Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V.
„Wir möchten mit der RoboNight die Neugier und Begeisterung für Technik wecken und zeigen, wie viel Spaß mechanische Konstruktion und Programmierung machen können. Der schulübergreifende Wettbewerb schafft dafür den passenden Rahmen, um junge Menschen zu motivieren und ihr Potenzial in den MINT-Fächern zu entfalten“, so Prof. Dr.-Ing. Steffen Knapp, Leiter des EmRoLab.
Als MINT-Fächer bezeichnet man die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Sie sind von entscheidender Bedeutung für die technologische und wissenschaftliche Entwicklung und fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Innovation und sind in einer zunehmend technologieorientierten Welt von großer Bedeutung.
18 Uhr, endlich war es soweit: Die Schülerinnen und Schüler fiebern dem Start entgegen, um ihren Roboter in den Ring zu schicken. Stimmt die Programmierung? Sind die Sensoren fein genug eingestellt? Wie schnell wird der Roboter die drei Aufgaben lösen? Und die Frage aller Fragen: Wie gut meistern die anderen neun Teams die Aufgaben?
Moderiert von Hanna Schier, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der htw saar, stellten die ersten Teams ihr Können unter Beweis. Unter den Jubelrufen und dem Applaus des Publikums starteten die ersten Lego-Roboter den Parcours. Bei der diesjährigen RoboNight ging es um Fahrzeugakkus im Testfeld Digitalisierung. In der ‚Fabrik der Zukunft‘ sollten die Roboter den Überblick behalten und Wege finden, die Akkus für den Einbau im Elektroauto vorzubereiten und die Funktion der Akkus zu testen.
Zehn Schüler-Teams hatten sich nach mehreren Workshops und einem Vorentscheid an der htw saar für die RoboNight qualifiziert. Am Abend wurden nicht nur die drei Besten, sondern auch das innovativste und kreativste Team von einer hochkarätigen Jury gekürt.
Den ersten Platz machte das Team „Die Robis“ vom Albert-Einstein-Gymnasium Völklingen mit 233 Punkten. Den zweiten Platz belegte das Team „CIT“ des Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen mit 188 Punkten. Mit 167 Punkten folgte das Team „Nummer 5 - One more time“ des Warndt-Gymnasiums Völklingen. Dicht gefolgt vom Team „EV-Apfelschorle II“ des Otto-Hahn-Gymnasiums Saarbrücken mit 164 Punkten, das mit dem Kreativpreis ausgezeichnet wurde. Die Gewinner freuten sich über Lego Robotersets, der erste Preis erhielt zudem eine Einladung durch T-Systems in die T Gallery in Bonn. Der mit 150 Euro dotierte VDI-Preis für besondere technische Lösung ging an das Team „DKWDTNP 2“ des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach.
Ebenfalls qualifiziert und am Wettbewerb teilgenommen haben: Maximilian Kolbe Schule Wiebelskirchen mit dem Team „MKS-Robotics mit dem guten Teamnamen“, Von der Leyen Gymnasium Blieskastel mit „Robo-Team-VdL 1“, Warndt-Gymnasium Völklingen mit „TeleABEE“ und das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach mit den Teams „RoboSoJus“ und „Team Jeffry“.
Alle Teams zeigten herausragende Leistungen: Wochen zuvor hatten sie den Umgang mit den Lego Mindstorms-Systemen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in AGs in der Schule und Workshops an der htw saar erlernt.
Eine Besonderheit an diesem Abend: Ehemalige Teilnehmende und betreuende Lehrkräfte hatten die Möglichkeit, in einer einzelnen zusätzlichen Aufgabe gegeneinander anzutreten. Diese Kategorie der RoboNight-Allstars sollte den Alumni des Wettbewerbs die Möglichkeit für ein Wiedersehen bieten.
Weitere Infos unter: https://emrolab.htwsaar.de/index.php/mint-projekte/robonight/