Am Freitag, den 4. Oktober 2024, beginnt die einjährige Testphase für das neue Haus des Ankommens in der Betzenstraße 6 in Saarbrücken. Um 8.30 Uhr öffnet das Willkommenszentrum erstmals seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Mit seinem Beratungs- und Informationsangebot richtet es sich an Zugewanderte, insbesondere Fachkräfte, die neu nach Saarbrücken kommen und erste Informationen zur Orientierung am neuen Wohnort suchen.
Eröffnung mit geladenen Gästen
Am Mittwoch, den 2. Oktober 2024, 15 Uhr, findet die offizielle Eröffnung und Schlüsselübergabe für geladene Gäste durch Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bürgermeisterin Barbara Meyer, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes, Dr. Magnus Jung, und Vizepräsident für Verwaltung Georg Maringer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes statt. Nach der Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbibliothek kann das Haus des Ankommens, das sich genau gegenüber der Stadtbibliothek befindet, besichtigt werden.
Ein großes Gemeinschaftsprojekt
Die htw saar und die Landeshauptstadt Saarbrücken haben im Rahmen des gleichnamigen Projekts seit einem Jahr das Konzept entwickelt und die organisatorischen Vorbereitungen für das Haus des Ankommens getroffen. Es wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes kofinanziert. Ziel ist es, dass das Haus des Ankommens nach der Projektphase (Mai 2023 bis April 2026) in den Regelbetrieb übergeht.
Hintergrund für das Haus des Ankommens ist der gestiegene Beratungsbedarf, insbesondere im Bereich der Fachkräfteeinwanderung. Eine von der htw saar im Rahmen des Projekts durchgeführte Bedarfsanalyse hat bestätigt, dass eine zentrale und sichtbare Anlaufstelle in Saarbrücken, bei der viele Informationen zusammenlaufen und