Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) hat das Verfahren zur Systemakkreditierung erfolgreich abgeschlossen und das Siegel als systemakkreditierte Hochschule erhalten. Den entsprechenden Beschluss fasste der Akkreditierungsrat in seiner Sitzung am 4. Juli 2025. Damit ist die Hochschule berechtigt, ihre Studiengänge für einen Zeitraum von zunächst acht Jahren eigenständig in einem anerkannten Qualitätssicherungssystem zu entwickeln, zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Ein bedeutender Schritt, der die Profilbildung der htw saar stärkt und sie in den Kreis von rund 204 Hochschulen in Deutschland aufnimmt, die diesen Status erreicht haben.
„Die Systemakkreditierung ist ein Meilenstein für unsere Hochschule. Sie zeigt, dass wir über klare Prozesse und ein gelebtes Qualitätsverständnis verfügen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar. „Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten aus der Hochschule, die mit großem Engagement an diesem Vorhaben mitgewirkt haben.“ Der Beschluss würdigt das Qualitätssicherungssystem der htw saar als hochschulweit etabliert und praxisnah; ein System, das alle Statusgruppen einbindet. Lehrende, Studierende und Mitarbeitende wirken aktiv an der Weiterentwicklung von Studienangebot und Lehre mit – ein zentraler Bestandteil der internen Qualitätssicherung.
Die Grundlage für den erfolgreichen Abschluss bildete ein zweistufiges Begutachtungsverfahren, in dem unter anderem die Strukturen und Prozesse der Hochschule durch eine externe Gruppe aus Gutachterinnen und Gutachtern geprüft wurden. Der finale Antrag samt Abschlussbericht wurde im März 2025 eingereicht. Der Bericht hebt besonders die fakultätsübergreifende Qualitätskultur, die starke Beteiligung aller Gruppen sowie die Verlässlichkeit der internen Verfahren hervor. Als Auflage wurde formuliert, dass die Unbefangenheit der externen Gutachterinnen und Gutachter gemäß der etablierten Praxis in Akkreditierungsverfahren zu gewährleisten ist. Zudem wurde als Auflage formuliert, dass die Hochschule nachweist, dass sie die für die Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems erforderlichen Daten hochschulweit und regelmäßig erhebt.
Mit der Systemakkreditierung erhält die htw saar das Recht, ihre Studiengänge künftig selbst auf Grundlage ihrer eigenen, extern geprüften Qualitätssicherungsverfahren zu (re-)akkreditieren. Im Unterschied zur bisherigen Programmakkreditierung, bei der externe Agenturen jeden Studiengang begutachteten, erfolgt die Akkreditierung der Studiengänge künftig auf Grundlage interner Verfahren weiterhin unter Einbindung externer Fachgutachterinnen und -gutachter. Die Hochschule gewinnt dadurch mehr Flexibilität, schlankere Abläufe und größere Autonomie in der Weiterentwicklung ihres Studienangebots. Zugleich bleibt die Qualitätssicherung gewährleistet: durch transparente Prozesse, klare Zuständigkeiten und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.