Zum 1. Oktober 2024 übernimmt Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman die Leitung des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts (DFHI). Professor Osman folgt auf Prof. Dr. jur. Sybille Neumann, die seit Oktober 2021 als Direktorin des Instituts tätig war.
„Mit Professor Osman gewinnt das DFHI einen erfahrenen und international anerkannten Wissenschaftler, der neue Impulse auch in Richtung frankophone Länder setzen wird. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin sicher, dass das DFHI unter seiner Leitung weiterhin eine herausragende Rolle im deutsch-französischen Hochschulaustausch spielen wird. Zugleich bedanke ich mich bei Frau Professor Neumann für die geleistete Arbeit und die Weiterentwicklung des DFHI in den vergangenen Jahren,“ erklärt Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar).
Professor Osman, seit 2016 an die htw saar berufen, lehrt und forscht im Bereich der Signal- und Bildverarbeitung von Sensordaten unter Anwendung moderner Methoden der Künstlichen Intelligenz. Neben seiner Professur an der Hochschule ist er seit 2020 als Adjunct Professor an der Laval University in Quebec, Kanada, tätig. Er leitet die Forschungsgruppe AutomaTiQ und ist aktuell Academic Chief am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP.
Prof. Dr.-Ing. Osman engagiert sich intensiv in der internationalen Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Er ist an verschiedenen Projekten in den Bereichen angewandte Künstliche Intelligenz, Sensordatenfusion, Rekonstruktionstechniken und zerstörungsfreie Messverfahren beteiligt. Seine Mitwirkung in Gremien wie der KI-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) sowie im Bereich Natural Language Processing beim Deutschen Institut für Normung (DIN) unterstreichen seine breite wissenschaftliche Expertise, die er auch in weiteren nationalen und internationalen Gremien und Konferenzen sowie in wissenschaftliche Beiträge einbringt.
Seit 2019 leitet Professor Osman zudem den Studiengang Elektrotechnik – Erneuerbare Energien und Systemtechnik am DFHI. „Für mich ist das Deutsch-Französische Hochschulinstitut nicht nur eine akademische Einrichtung, sondern auch ein Symbol der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich. Ich möchte das Institut mit strategischen Ergänzungen in Schlüsselbereichen stärken und seine internationale Bedeutung, insbesondere in frankophonen Ländern, ausbauen“, so Prof. Dr.-Ing. Osman.
Über das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI)
Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI) ist seit 1978 eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der Université de Lorraine. Als erste Kooperation dieser Art beruht das DFHI auf einem Staatsvertrag zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Mit aktuell rund 450 Studierenden und über 3.400 Absolventinnen und Absolventen ist das DFHI die größte deutsch-französische Hochschulkooperation. In den Studienbereichen Management sowie Ingenieurwesen und Informatik erwerben die Studierenden fundierte, internationale Kompetenzen, um das wirtschaftliche Europa von morgen mitzugestalten. Die praxisnahen Bachelor- und Masterstudiengänge bereiten sie optimal auf die Herausforderungen des globalen Arbeitsmarktes vor.