Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI-ISFATES) haben eine Kooperationsvereinbarung mit der Haute Institution de Technologie, d’Administration et de Santé (HITAS) in Kamerun unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist die Förderung gemeinsamer Interessen im Bereich der Hochschulausbildung und der Fachkräftesicherung, mit besonderem Fokus auf deutsch-französischen Studienprogrammen.
Im Zentrum der Kooperation steht die Entwicklung gemeinsamer Bildungsformate und der Aufbau eines strukturierten Zugangs für kamerunische Studierende in die deutsch-französischen Studiengänge des DFHI. Bereits seit 2023 arbeiten die beteiligten Institutionen erfolgreich zusammen. Die Studienprogramme bieten eine starke Praxisorientierung, internationale Ausrichtung und Dreisprachigkeit (Deutsch, Französisch, Englisch). Im Mittelpunkt stehen sieben Studiengänge: Maschinenbau, Europäisches Baumanagement, Elektrotechnik, Informatik, Management, Logistik und Tourismus.
Ein starkes Zeichen für die Internationalisierung
„Mit der Vereinbarung schaffen wir einen klaren Rahmen für die Verstetigung der bereits existierenden Aktivitäten, die sich für beide Seiten erfolgreich entwickelt haben. Der Ausbau der Kooperation mit HITAS ist eingebettet in weitere Maßnahmen zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit Hochschulen aus frankophonen Ländern in Afrika. Die htw saar liefert damit einen Beitrag zur Strategie des Saarlandes sich stärker in der frankophonen Welt zu positionieren“, so Prof. Dr. Thomas Bousonville, Vizepräsident für Studium, Lehre, Internationalisierung und Nachhaltigkeit an der htw saar. „Die Kooperation stärkt dabei nicht nur die akademische Zusammenarbeit mit Kamerun, sondern schafft auch neue Perspektiven für talentierte junge Menschen, sowohl in Deutschland wie auch in ihrem Heimatland.“
Die Kooperationsvereinbarung ermöglicht zudem den Austausch von Lehrpersonal sowie die Durchführung gemeinsamer Workshops und virtueller Projekte.
Struktur des Studienmodells
Studierende absolvieren zunächst ein ein- bis zweijähriges Vorstudium an der HITAS in Kamerun. Dieses beinhaltet neben fachlichen Grundlagen auch eine intensive Sprachausbildung in Deutsch, Englisch und Französisch. Nach erfolgreichem Abschluss und Erreichen der notwendigen Sprachkompetenz, erfolgt der Einstieg in einen der sieben DFHI-Studiengänge.
„Ich bin sehr glücklich, dass der Austausch, den wir seit fast drei Jahren mit dem DFHI-ISFATES pflegen, zur offiziellen Unterzeichnung eines Abkommens über akademische Zusammenarbeit zwischen einer renommierten deutsch-französischen Institution und unserer sehr jungen universitären Einrichtung führt“, sagt Professor Maurice Kamga, Leiter der HITAS. „Unser Ziel ist es, eine neue Generation von Fachkräften auszubilden, die konkrete Lösungen für ihre Gesellschaft entwickeln können. In diesem Sinne ist das DFHI-ISFATES unser bevorzugter Partner.“