Am 2. September nahmen 20 Studierende ihr Studium im neuen dualen Bachelor-Studiengang „Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik“ auf. Mit diesem innovativen Studiengang bieten die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und die ASW gGmbH (ASW) eine optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen der Energiewende im Gebäudebereich.
Der Bedarf an klimaneutralen Gebäuden wächst stetig. Genau hier setzt der neue Studiengang an. Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude zu planen, zu bauen und zu betreiben. Sie entwickeln zukunftsweisende Lösungen für die Sanierung von Bestandsgebäuden und nutzen erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologien und Gebäudeautomation.
„Unsere Gesellschaft steht vor großen Transformationsaufgaben, die interdisziplinär ausgebildete Fachkräfte erfordern. Gebäude müssen in Planung, Bau und Betrieb immer höhere Anforderungen an Klimaeffizienz erfüllen. Diese Anforderungen bildet der neue Studiengang an der Schnittstelle von Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik ab“, erklärt Prof. Dr. Thorsten Cypra, Prodekan der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an der htw saar. Prof. Dr. Jan Gaukler, stellvertretender Studiengangkoordinator an der ASW, ergänzt: „Junge Menschen mit einem Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit tragen mit diesem Studiengang aktiv zum technologischen Wandel bei – von fossilen Brennstoffen hin zu effizienten, regenerativen Energiesystemen in der Gebäudetechnik.“
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang setzt Schwerpunkte auf erneuerbare Energiesysteme, Wasserstoff- und Speichertechnologien sowie Gebäudeautomation. Themen wie elektrische Gebäudetechnik, Heiz-, Kälte- und Klimatechnik werden sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung von Bestandsbauten behandelt. Besonders hervorzuheben ist der duale Aufbau des Studiums, bei dem Studierende sowohl an der Hochschule als auch in Unternehmen praxisnah ausgebildet werden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt durch ein Blockphasenmodell und einen abgestimmten Praxisrahmenplan.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Qualifikationen für Fach- und Führungspositionen – ob in der Entwicklung technischer Gebäudelösungen, der Planung und Koordination von Projekten oder im Facility Management großer Gebäude in öffentlichen und privaten Sektoren. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und führt zum akademischen Grad „Bachelor of Engineering“. Weitere Informationen zum Studiengang sowie zu den Bewerbungsfristen finden Interessierte unter www.htwsaar.de/ingt.