• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • 5 Euro StartUp an der htw saar

Vorbemerkung:

Das Fach richtet sich an Studierende aller Studiengänge der htw saar, die sich für das Thema Existenzgründung interessieren. Die inhaltliche Leitung des Angebotes hat Prof. Dr. Stefan Georg in intensivem Austausch mit den Co-Dozenten Prof. Dr. Holger Buck und Prof. Willi Hauser. Die administrative Leitung liegt bei Ulrike Reintanz.

Lehrkonzept:

Die Studierenden erarbeiten in kleinen Teams eine eigene Geschäftsidee und setzen diese nach einer kurzen theoretischen Grundlagenphase probeweise für einen Zeitraum von rund 10 Wochen um. Im Anschluss an die 10-wöchige Praxisphase präsentieren die Teams mit Hilfe eines von ihnen gestalteten Messetisches und eines 4-Minuten-Pitchs ihr Konzept vor einer namhaften besetzten Jury und beantworten deren Fragen. Die Jury vergibt mehrere Geldpreise an die Studierenden, darunter den Preis für das beste Marketing, die beste Geschäftsidee und einen Innovationspreis. Während der Praxisphase werden die studentischen Teams durch Coaches aus der Wirtschaft unterstützt, die allesamt entweder Gründungsberater oder selbständige Unternehmer sind. Die Umsetzung der Geschäftsidee steht im Vordergrund, eine Gewinnerzielung ist während des Projektes (da häufig unrealistisch) nicht gefordert. Somit werden sowohl die Teamarbeit der Studierenden als auch deren Problemlösungskompetenz und deren Kommunikationsfähigkeiten trainiert.

Besonderheiten:

  1. Das Projekt ist in der Planung sehr arbeitsaufwendig, zudem auch noch zusätzlich eine regelmäßige Abstimmung mit den Coaches, der Jury und den Sponsoren der Geldpreise erfolgen muss. Außerdem kommen mehrere Dozenten in der Theoriephase zum Einsatz.
  2. Die studentischen Teams überzeugen (in der Regel) durch großen Arbeitseifer und sind höchst motiviert.
  3. Seit dem WS 2017/2018 nehmen auch Studierende der htw saar teil. In diesem Zuge konnte auch Prof. Dr. Heidenreich von der Uni des Saarlandes als Dozent für Innovationsmanagement gewonnen werden.
  4. Im WS 2018/2019 feiert das Projekt sein 5-jähriges Bestehen.
Profilbild von Prof. Dr. rer. oec. Stefan Georg

Prof. Dr. rer. oec. Stefan Georg

Dienstleistungsmanagement

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: B-1-12
  • Telefon: +49 (0)681 5867 503
  • E-Mail: stefan.georgnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes