• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar

Gemeinsam wachsen!

Balu und Du ist ein ehrenamtliches Mentorenprojekt aus der Resilienzforschung, welches Kinder im Grundschulalter fördert. Die Kinder (Moglis) werden dabei unterstützt, sich ihren positiven Anlagen entsprechend, kindgerecht und gesund zu entwickeln sowie am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Leben kann, insbesondere für Kinder in herausfordernden Lebensumständen, manchmal wie ein Dschungel wirken. Damit sich die Kinder dabei nicht verlaufen, stehen ihnen in dieser prägenden Entwicklungsphase  Studierende (Balus) über die Zeitdauer von zwei Semestern mit Rat und Tat zur Seite. Sie meistern gemeinsam die Tücken des Alltags, erkunden mit dem Kind seine Lebenswelt, erleben Neues und freuen sich an gemeinsamen Aktivitäten.

Orientiert an dem Leitbild unserer Hochschule steht im Mittelpunkt des Projektes Balu und Du die Förderung von Persönlichkeit und Gemeinschaft sowie die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung und wertegeleiteten Entscheidungen.

Mentoring is a two-way street. You get out what you put in!

Das didaktische Modell von Balu und Du:

Die Basis zur Erlangung berufsspezifischer, fachadäquater Handlungskompetenzen wird von den Fachwissenschaften gelegt. Diese Kompetenzen werden um Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen ergänzt.   Studieninhalte dieser Art sind weniger zu „vermitteln“, als vielmehr zu „erwerben“. Jeder Lernprozess ist durch eine Ko-Produktion von Lernenden und Lehrenden gekennzeichnet, insbesondere der, des Erwerbes von Selbst- und Schlüsselkompetenzen. Es bedeutet, dass Studierende Herausforderungen meistern müssen, welche mehr als nur kognitive Anforderungen an sie stellen. Lernanlässe/Anforderungen dieser Art werden durch das Mentorenprogramm Balu und Du additiv angeboten:

Balu und Du wird als Wahlpflichtmodul angeboten. Die Teilnahme an einem Begleitseminar ist obligatorisch, ebenso das Schreiben eines Tagebuches in einem Online-tool.
Das Lernarrangement entspricht dem Konzept des „Blended Learning“. Es ist eine Kombination von E-Learning und einer Präsenzveranstaltung; entsprechendes Seminarmaterial wird zur Verfügung gestellt. Tagebücher werden kommentiert, pädagogische Hilfen bei Problemen sind – auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten – für Studierende gewährleistet.

Rosanna Linardi-Jung

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.07.02
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 476
  • E-Mail: Rosanna.Linardi-JungnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes