Vorbemerkung:
Das Fach richtet sich als Wahl-Pflichtfach an Studierende der beiden genannten Bachelorstudiengänge. Eine Nähe zum Thema Unternehmensgründung ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert jedoch die Arbeit. Pro Jahr gibt es etwa 25 Studierende der BWL und 40 Studierende von WI, die an dem Angebot teilnehmen.
Lehrkonzept:
Die Studierenden lernen in gemeinsamen Präsenzveranstaltungen schrittweise die Inhalte kennen, die in einen Business Plan gehören. Auf Basis einer Unternehmensidee nach Wunsch der Studierenden entwickeln diese in kleinen Teams schrittweise die geforderten Inhalte und stellen sie in formfreier Präsentation in den gemeinsamen Lehrveranstaltungen vor. Zwischen den gemeinsamen Lehrveranstaltungen werden die Teams individuell betreut. Die Dokumentation des Business Plans erfolgt mit einer eigenständigen Business Plan Software. Seit dem WS 2017/2018 wird dazu das Angebot von Lexware genutzt. Zuvor wurden Softwarelösungen des Bundeswirtschaftsministeriums bzw. der Smart Business Plan eingesetzt, den die Sparkasse Saarbrücken bevorzugt. In einer Abschlussveranstaltung stellen die Studierenden in Form eines kurzen Pitchs Auszüge aus ihrem Konzept vor.
Besonderheiten:
Dienstleistungsmanagement