• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Vorbemerkung:

Die Thematik im Modul Kostenrechnung zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Fülle von Literatur gibt, in der die Lehrinhalte sehr ähnlich dokumentiert sind, so dass die Studierenden die Möglichkeit haben, aus vielen verschiedenen Lehrbüchern heraus die Lehrinhalte zu erarbeiten. In der Vergangenheit fiel mir auf, dass viele Studierenden bei klassischer Vorlesung und Übung die Lehrinhalte nur konsumieren, sich aber nicht wirklich mit dem Lehrstoff auseinandersetzen.

Lehrkonzept:

Die Studierenden erhalten zu Beginn der Veranstaltungsreihe einen Fragenkatalog, der das theoretische Grundwissen des Themenfeldes umfasst, und einen Katalog von Übungsaufgaben. Die Studierenden erhalten Hinweise zu Literatur, die sich zur Beantwortung der Fragen und der Übungsaufgaben als Grundlage eignet. Auf der Internetseite www.wiin-kostenmanagement.de gibt es darüber hinaus eine ganze Reihe aufbereiteter Lehrinhalte, welche die Studierenden nutzen können. Die Studierenden erhalten einen genauen Zeitplan, aus dem hervorgeht, bis zu welcher Veranstaltung welche konkreten Fragen aus dem Fragenkatalog und welche Aufgaben aus dem Katalog von Übungsaufgaben selbständig vorzubereiten sind. Ideal ist es, wenn jeder Studierende die Fragen und Aufgaben selbständig bearbeitet, generell ist das Bilden von kleinen Teams aber nicht verboten (wird aber von Dozentenseite nicht aktiv unterstützt). In den eigentlichen Lehrveranstaltungen stellen die Studierenden (auf Basis freiwilliger Beiträge) ihre Lösungen vor. Als Dozent greife ich dabei unterstützend ein, indem ich falsche Lösungen korrigiere oder zusätzliche Erklärungen liefere. Außerdem erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ihre offenen Fragen zu stellen. Damit versuche ich, möglichst viele Probleme der Studierenden in den Veranstaltungen zu klären.

Besonderheiten:

Es gibt kein fertiges Muster, wie jede einzelne Lehrveranstaltung abläuft, da je nach Detailthema die Art und die Anzahl von Fragen und Problemen der Studierenden stark variieren. Als Dozent muss man quasi immer den ganzen Lehrstoff parat haben, da man immer damit rechnen muss, auch noch einmal mit Themen konfrontiert zu werden, die bereits ein paar Wochen zurückliegen. Die Studierenden müssen aktiv den Lehrstoff selbständig erlernen, werden aber beim Erlernen über die Lehrveranstaltungen maximal unterstützt. Dadurch entfällt das reine Konsumieren und wandelt sich in ein selbständiges Auseinandersetzen mit der Thematik. Gefühlt sind die Prüfungsergebnisse deutlich besser als in der Vergangenheit. Allerdings gibt es dafür keinen empirischen Beweis, da es für dieses Konzept keine Langzeitstudie mit einer Kontrollgruppe gibt, die nach dem „alten“ Muster unterrichtet wird.

Profilbild von Prof. Dr. rer. oec. Stefan Georg

Prof. Dr. rer. oec. Stefan Georg

Dienstleistungsmanagement

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: B-1-12
  • Telefon: +49 (0)681 5867 503
  • E-Mail: stefan.georgnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes