Vorbemerkung:

Die Thematik im Modul Kostenrechnung zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Fülle von Literatur gibt, in der die Lehrinhalte sehr ähnlich dokumentiert sind, so dass die Studierenden die Möglichkeit haben, aus vielen verschiedenen Lehrbüchern heraus die Lehrinhalte zu erarbeiten. In der Vergangenheit fiel mir auf, dass viele Studierenden bei klassischer Vorlesung und Übung die Lehrinhalte nur konsumieren, sich aber nicht wirklich mit dem Lehrstoff auseinandersetzen.

Lehrkonzept:

Die Studierenden erhalten zu Beginn der Veranstaltungsreihe einen Fragenkatalog, der das theoretische Grundwissen des Themenfeldes umfasst, und einen Katalog von Übungsaufgaben. Die Studierenden erhalten Hinweise zu Literatur, die sich zur Beantwortung der Fragen und der Übungsaufgaben als Grundlage eignet. Auf der Internetseite www.wiin-kostenmanagement.de gibt es darüber hinaus eine ganze Reihe aufbereiteter Lehrinhalte, welche die Studierenden nutzen können. Die Studierenden erhalten einen genauen Zeitplan, aus dem hervorgeht, bis zu welcher Veranstaltung welche konkreten Fragen aus dem Fragenkatalog und welche Aufgaben aus dem Katalog von Übungsaufgaben selbständig vorzubereiten sind. Ideal ist es, wenn jeder Studierende die Fragen und Aufgaben selbständig bearbeitet, generell ist das Bilden von kleinen Teams aber nicht verboten (wird aber von Dozentenseite nicht aktiv unterstützt). In den eigentlichen Lehrveranstaltungen stellen die Studierenden (auf Basis freiwilliger Beiträge) ihre Lösungen vor. Als Dozent greife ich dabei unterstützend ein, indem ich falsche Lösungen korrigiere oder zusätzliche Erklärungen liefere. Außerdem erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ihre offenen Fragen zu stellen. Damit versuche ich, möglichst viele Probleme der Studierenden in den Veranstaltungen zu klären.

Besonderheiten:

Es gibt kein fertiges Muster, wie jede einzelne Lehrveranstaltung abläuft, da je nach Detailthema die Art und die Anzahl von Fragen und Problemen der Studierenden stark variieren. Als Dozent muss man quasi immer den ganzen Lehrstoff parat haben, da man immer damit rechnen muss, auch noch einmal mit Themen konfrontiert zu werden, die bereits ein paar Wochen zurückliegen. Die Studierenden müssen aktiv den Lehrstoff selbständig erlernen, werden aber beim Erlernen über die Lehrveranstaltungen maximal unterstützt. Dadurch entfällt das reine Konsumieren und wandelt sich in ein selbständiges Auseinandersetzen mit der Thematik. Gefühlt sind die Prüfungsergebnisse deutlich besser als in der Vergangenheit. Allerdings gibt es dafür keinen empirischen Beweis, da es für dieses Konzept keine Langzeitstudie mit einer Kontrollgruppe gibt, die nach dem „alten“ Muster unterrichtet wird.

Prof. Dr. rer. oec. Stefan Georg Dienstleistungsmanagement
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 5867 503
stefan.georg@htwsaar.de

Standort

htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-1-12

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns