• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Was ist Lernteam-Coaching? Wozu ist es gut?

Lernende verstehen nur das wirklich gut und können es anwenden, was sie selbst (ko)konstruktiv erarbeitet haben. Lernteamcoaching ist eine Methode, die dieses Selbstlernen durch Teamlernen und Dozierenden-Coaching unterstützt.

Lernteam-Coaching besteht aus drei wiederkehrenden Phasen:

Abbildung 1: Phasen des Lernteamcoachings (angelehnt an: Buß, I. o.J.: Lernteamcoaching. Unter: http://www.hs-lu.de/service/sl/hochschuldidaktik-lu-worms/handreichungen-und-links.html)

In Phase 1 arbeitet der/ die Studierende im Selbststudium den Text (vorgesehenen Skriptteil) und die vorgesehenen Aufgaben durch und notiert alle Punkte die ihm/ ihr unklar bleiben.

In dieser Phase 2 „selbstorganisiertes Lernen im Team“ trifft sich die Gruppe, um die offenen Fragen aus Phase 1 zu besprechen. Die Gruppe bereitet einen „Problemspeicher“ für die Coaching-Sitzung vor und bringt diesen in jede Coaching-Sitzung mit dem Lehrenden mit. In den Problemspeicher gehören neben den Verständnisproblemen auch Informationen zu Vorgehensweise und den Problemen im Lernteam.

Phase 3 beinhaltet den Austausch zwischen den Studierenden und dem Dozierenden in Form einer wöchentlichen 45-minütigen Coaching-Sitzung. Darin präsentiert die Gruppe ihre Ergebnisse (Problemspeicher). Anschließend werden die offenen Fragen gemeinsam geklärt, Lernprobleme besprochen und der Gruppenprozess reflektiert.

Lernteam-Coaching ist somit eine „Inverted Classroom“-Methode und unterstützt simultan zur Wissensvermittlung auch die Entwicklung von Selbstorganisations- und Teamfähigkeiten.

Lernteam-Coaching findet aktuell Anwendung in folgenden Lehrveranstaltungen:

  • Physik im Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
  • Statistik im Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Lernteam-Coaching im htw saar Blog: https://htwsaar-blog.de/ltc/

Die durchführenden Lehrenden sind:

Prof. Dr. Christian Köhler (Physik und Statistik)

Prof. Dr. Rudolf Friedrich (Physik)

Prof. Dr. Frank Rückert (Physik)

Prof. Dr. Susan Pulham (Statistik)

Literatur zu Lernteamcoaching:

Buß, I. (2015): Lernteam-Coaching. Stabsstelle Studium und Lehre Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms. Verfügbar unter: www.hs-lu.de/fileadmin/user_upload/service/studium-und-lehre/hochschuldidaktik/Lernteam-Coaching_2015.pdf

Fleischmann, P., Geupel, H., Lorbeer, B.  (2014): Lernteamcoaching. Eine Methode zur Förderung des eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens. Hochschuldidaktische Kurzinfos 19.2014.  Verfügbar unter: http://www.blog.fbzhl.de/publikationen/kurzinfos/lernteamcoaching/

Fleischmann, P. , Geupel, H. & Lorbeer, B. (2006). Lernteamcoaching. In B. Berendt, B. Szczyrba, H. P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (C 2.5, pp. 1-18). Stuttgart: Raabe.

Schumacher, E.-M. (2009): Methodenpool 7: Lernteamcoaching. Lehridee.de, Ideen und Konzepte für das Lehren und Lernen. Verfügbar unter: https://www.hds.uni-leipzig.de/index.php?id=20&no_cache=1&tx_ttnews[backPid]=3&tx_ttnews[tt_news]=176

Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler, MBA

Wirtschaftsingenieurwesen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-03
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 948
  • E-Mail: christian.koehlernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr. Rudolf Friedrich

Prof. Dr. Rudolf Friedrich

Automatisierungstechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: B-2-04
  • Telefon: +49 (0) 681 58 67 - 523
  • E-Mail: rudolf.friedrichnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Frank Rückert

Prof. Dr.-Ing. Frank Rückert

Fluidenergiemaschinen

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: D-2-07
  • Telefon: +49 (0) 681 / 5867 - 939
  • E-Mail: frank.rueckertnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Profilbild von Prof. Dr. Susan Pulham

Prof. Dr. Susan Pulham

Statistik, Mathematik, Entscheidungstheorie

Waldhausweg 14, 66123 Saarbrücken
 
  • Raum: ESG, Waldhausweg 7, Raum 101
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 525
  • E-Mail: susan.pulhamnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes