• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Best Practise
  • Balu und Du an der htw saar
  • Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften
  • Active Learning in der Kostenrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Software im Business Planning in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen
  • 5 Euro StartUp an der htw saar
  • Camtasia im Kostenmanagement im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wordpress im webbasierten Wissensmanagement in vier Master-Studiengängen
  • "Spielen zu Hause" im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Lernteam-Coaching (LTC) im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Inverted Classroom Method in der Technischen Mechanik im Bachelor-Studiengang Maschinenbau
  • Planspiele in der Modellfabrik der htw saar
  • health care English im Bachelor-Studiengang Pflege
  • TechnoPlus Englisch Suite: CALL, E-Learning und Mobile Learning Komponenten für Technisches Englisch und Business Englisch zum Einsatz im Blended Learning
  • prep course English an der htw saar
  • Joined project – ein internationales Projekt zu aktuellen Themen der Logistik
  • Lean Production - ein Blended Learning Konzept im Master-Studiengang „Supply Chain Management“
  • Simulation in Produktion und Logistik in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Supply Chain Management“
  • Eigenverantwortliches Teamstudium in Mechatronik/Sensortechnik
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung
  • „Studieren mit Success“ (SMS) an der htw saar – Ein Programm für lebenslangen Erfolg
  • Design Thinking in der Lehre
  • Vertragsmanagement im Master-Studiengang Management und Führung
  • Interdisziplinäres Leitprojekt "Turmdrehkran"
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Best Practise
  • Engineering visions - internationale Visionen ingenieurwissenschaftlicher Zukunftsgestaltung

‚Engineering visions' ist der Titel des in den Jahren 2013 und 2014 EU-geförderten Intensivprogramms (IP) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). IPs sind kurze, kompakte Studienprogramme (Blockseminare, Sommerschulen), an denen Hochschulen aus mindestens drei verschiedenen LLP/ERASMUS-Teilnahmeländern beteiligt sind. Die Programme sind gekennzeichnet durch Interdisziplinarität sowie innovative Aspekte in der Thematik und Methodik.

Seit dem Jahr 2013 arbeiten jährlich circa 50 Studierende aus unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen intensiv zusammen. Unterstützt und begleitet werden die Teams durch das circa 15-köpfige Expertenteam aus sieben beteiligten ERASMUS-Partnerhochschulen unterschiedlicher europäischer Länder.

Die teilnehmenden Hochschulen 2018  neben der htw saar waren die Folgenden:

- University College of Northern Denmark (www.ucn.dk/english/home)

- Saxion University of Applied Science in den Niederlanden ( www.saxion.edu)

- Technical University of Lodz in Polen ( www.p.lodz.pl)

- University West Trollhättan in Schweden ( www.hv.se)

- Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs in der Schweiz ( www.ntb.ch)

- Glasgow Caledonian University in Schottland (www.gcu.ac.uk)

Die gemischt-nationalen Teams haben beispielsweise 2013 für folgende zehn Themen ihre Visionen für die Zukunft entwickelt:

- Future in Space
- Transportation - Individual mobility
- Communication
- Water Efficiency
- Reducing complexity in Life
- Waste
- Smart Home
- Energy storage
- Food
- Air transportation

Die Teams stellen zum Abschluss der zweiwöchigen Arbeitsphase ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vor.

Das Intensivprogramm wird jährlich praktiziert, wobei die Gastgeberschaft rotiert. 2019 wird der Veranstaltungsort die htw saar sein.

Einen Bericht über die summer school an der htw saar im Jahr 2013 finden Sie unter:

www.htwsaar.de/hochschule/organisation/hochschulleitung/Hochschulkommunikation/pressemitteilungen/Archiv/archiv-2013/die-welt-in-50-jahren-engineering-visions-abschlussprasentation-am-6-9.2013

Profilbild von Prof. Dr. Martin Löffler-Mang

Prof. Dr. Martin Löffler-Mang

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Raum: 9106
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 - 247
  • E-Mail: martin.loeffler-mangnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes